Programm
Am 3. November findet die TURN Conference an der FH Kiel (Sokratesplatz 1, 24149) und am 4. November an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Fraunhoferstr. 13, 24118 Kiel) statt.
Donnerstag, 03.11.22 | |
---|---|
Donnerstag, 03.11.22 08:30 - 09:30 |
Ankommen |
Donnerstag, 03.11.22 09:30 - 10:15 |
Eröffnung |
Donnerstag, 03.11.22 10:15 - 11:00 |
Keynote |
Donnerstag, 03.11.22 11:00 - 11:30 |
Kaffeepause |
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
Der U-Turn des Wissenstransfers – nun von der Wirtschaft zur Wissenschaft? Workshop |
FH-C03-1.01
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
Die Förderung von transdisziplinärer Lehre durch Scholarship of Teaching and Learning Workshop |
FH-C18-1.01
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität Symposium |
FH-C03-0.01
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
Lehre und Future Skills: Wandel von Struktur und Inhalt? Symposium |
FH-C18-1.00
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
Lehrinnovationen ermöglichen - Lehrideen finden, fördern, umsetzen und verstetigen Symposium |
FH-C18-1.02
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
Netzwerke für kooperative Lehre initiieren Workshop |
FH-C03-0.03
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
Transfer als Innovationszyklus: das Konstanzer Modell Workshop |
FH-C03-1.02
|
Donnerstag, 03.11.22 11:30 - 13:30 |
|
Donnerstag, 03.11.22 13:30 - 14:30 |
Lunch |
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
Herausforderungen bei der Entwicklung studentisch selbstbestimmter Fachtutorien Workshop |
FH-C18-1.01
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
Immersive inter- und transdisziplinäre Studiengangentwicklung in den Ingenieurwissenschaften Symposium |
FH-C18-1.00
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
Inspect and Adept – Kompetenzentwicklung durch ein agiles Lehr/Lernsetting Workshop |
FH-C03-0.04
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
Interdisziplinäre Lehre hochschuldidaktisch unterstützen Workshop |
FH-C03-1.03
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
Räume für zukunfts- und kompetenzorientierte Lehrqualifizierung im Sinne der SDGs Symposium |
FH-C03-0.02
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
Selbstwirksamkeit bei der digitalen Lehre stärken Workshop |
FH-C03-1.02
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
Technik und Naturwissenschaftliches Begleitstudium, was sind Kernkompetenzen? Workshop |
FH-C03-1.01
|
Donnerstag, 03.11.22 14:30 - 16:30 |
Visuelle Wissenschaftskommunikation und interaktives Lernen Symposium |
FH-C03-0.03
|
Donnerstag, 03.11.22 16:45 - 17:00 |
Gemeinsamer Abschluss des Tagungstages |
Donnerstag, 03.11.22 17:00 - 21:00 |
Fingerfoodbuffet und Rahmenprogramm |
Freitag, 04.11.22 | |
---|---|
Freitag, 04.11.22 08:30 - 09:00 |
Ankommen |
Freitag, 04.11.22 09:00 - 10:00 |
Eröffnung und Keynote |
Freitag, 04.11.22 10:00 - 10:30 |
Kaffeepause |
Freitag, 04.11.22 10:30 - 12:00 |
Erstsemester Maschinenbau - Hinführung zum ingenieurmäßigen Arbeiten Kollegiale Beratung |
CAU-WiZe-3.OG
|
Freitag, 04.11.22 10:30 - 12:00 |
Partizipative Workshops als Chance zur Gestaltung komplexer Transformationsprozesse Kollegiale Beratung |
CAU-WiZe-2.OG
|
Freitag, 04.11.22 10:30 - 12:00 |
Shortcut-Session 1 CAU-WiZe-Siemens+Einstein
To think or not to think? Hochschulübergreifende Gruppenreflexion als Schlüssel zum Erfolg in der Tutor:innenqualifikationInês Gamelas (Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland), Philipp Lindenstruh (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
all for one – ein potenziell hochschulweit einsetzbares Modul zur Stärkung der interdisziplinären LehreThea Hübner (FH Münster - Institut für Interdisziplinarität in Gesundheit ● Technik ● Arbeitsfähigkeit, Institut IGTA, Deutschland), Charlotte Bohrisch (FH Münster - Institut für Interdisziplinarität in Gesundheit ● Technik ● Arbeitsfähigkeit, Institut IGTA, Deutschland), Susanne Adolphs (FH Münster - Institut für Interdisziplinarität in Gesundheit ● Technik ● Arbeitsfähigkeit, Institut IGTA, Deutschland), Anke Menzel-Begemann (FH Münster - Institut für Interdisziplinarität in Gesundheit ● Technik ● Arbeitsfähigkeit, Institut IGTA, Deutschland), Klaus Peikenkamp (FH Münster - Institut für Interdisziplinarität in Gesundheit ● Technik ● Arbeitsfähigkeit, Institut IGTA, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Angewandte Technische ThermodynamikSven Linow (Hochschule Darmstadt, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Hybride Lernräume in der Hochschullehre gestaltenMareike Kehrer (Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Deutschland), Kathrin Nieder-Steinheuer (Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Deutschland), Dennis Dubbert (Technische Hochschule Köln, Deutschland), Christian Kohls (Technische Hochschule Köln, Deutschland), Lisa-Marie Friede (Technische Hochschule Köln, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Infrastruktur- und Spielkonzept für ein inter- und transdisziplinäres PlanspielszenarioErik Bertram (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland), Carmela Palinkas (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland), Tanja Mehring (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland), Sebastian Föste (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland), Dirk Gouverneur (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland), Regina Ahlbrecht (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland), Julia Rempe (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland), Lars Weber (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Deutschland), Thomas Nern (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Projektlabor Wissenschaftskommunikation: Praktische WissKomm für StudierendeTobias Schubert (Freie Universität Berlin, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Future Skills: Entwicklung des Kompetenzrasters der htw saar – ein iterativer Prozess mit Studierenden, Wirtschaftspartner*innen und HochschullehrendenGianluca Amico (Hochschule für Technik und Wirtschaft saar, Deutschland), Cvetanka Walter (Hochschule für Technik und Wirtschaft saar, Deutschland), Susan Pulham (Hochschule für Technik und Wirtschaft saar, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
EduScrum: Die Anwendung von Scrum zur Gestaltung eines agilen LernprozessesJacqueline Rähse (Fachhochschule Kiel, Deutschland), Felix Woelk (Fachhochschule Kiel, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Wie wir unsere Hochschulen nachhaltig gestaltenZana Hussein (Students for Future - Hochschulgruppe, Deutschland), Tristan Tibes (Students for Future - Hochschulgruppe, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
examING – Digitalisierung des kompetenzorientierten Prüfens für ingenieurwissenschaftliche BachelorstudiengängeAnna Hertlein (TU Ilmenau, Deutschland), Dr. Nicola Henze (TU Ilmenau, Deutschland), Dr. Claudia Haaßengier (TU Ilmenau, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Lehrende für den didaktischen Blick auf ihre eigene Lehre sensibilisierenLuise Stromeyer (HTW Berlin, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Transsubjektivität als Bedingung interdisziplinärer Lehr-Lern-AngeboteStefan Jelonnek (Christian-Albrechts-Universität, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern – Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Ressourcen in phasenübergreifenden Communites of PracticeAnna Raneck-Kuhlmann (Universität Paderborn, Deutschland), Jan Niemann (Universität Paderborn, Deutschland), Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn, Deutschland), Prof. Dr. Heike M. Buhl (Universität Paderborn, Deutschland), PD Dr. Kerstin Drossel (Universität Paderborn, Deutschland), Dr. Sabrina Bonanati (Universität Paderborn, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
„Aber wofür überhaupt dieses Portfolio?!“ Ein diversitätssensibler Blick auf Reflexionsprozesse beim überfachlichen Kompetenzerwerb an der CAUKati Lüdecke-Röttger (Christian-Albrechst-Universität zu Kiel, Deutschland), Wiebke Omernik (Christian-Albrechst-Universität zu Kiel, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Wie unterrichtet man digitale Kollaboration heute? Das Modul "Grundlagen der digitalen Kollaboration" im berufsbegleitenden Online-StudiumVerena Sonderer (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Deutschland), Zulia Gubaydullina (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Deutschland), Lars Weber (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Professionalisierung für Heterogenität mit authentischen Schüler*innentexten. Ein hochschuldidaktisches Konzept für die Lehrer*innenbildung im Bereich "Durchgängige Sprachbildung"Inga Eckardt (CAU Kiel, Deutschland), Inger Petersen (CAU Kiel, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Siemens+Einstein
|
Freitag, 04.11.22 10:30 - 12:00 |
Shortcut-Session 2 CAU-WiZe-Fraunhofer
Freiraumplanung digital - Interdisziplinäres Planen und Bauen mit BIMIlona Brückner (Hochschule Osnabrück, Deutschland), Marieke Schönfeld (Hochschule Osnabrück, Deutschland), Ramona Haverland (Hochschule Osnabrück, Deutschland), Manu Halbrügge (Hochschule Osnabrück, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Fraunhofer
Gestaltung von Bildungsmedien: Wie können Studierende durch die eigene Gestaltung von Lehr-Lern-Materialien komplexe Sachverhalte besser verstehen? – Vorstellung einer Lehrveranstaltung aus der Fachdisziplin Design.Christin Renner (Fachhochschule Potsdam, Deutschland), Constanze Langer (Fachhochschule Potsdam, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Fraunhofer
GROW together: Erfahrungen aus einem LehrforschungsprojektOlga Neuberger (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland), Inga Lotta Limpinsel (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland), Raphaela Gilles (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland), Ira Lewe (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland), Sandra Aßmann (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Fraunhofer
LeadingDiversity: Ein Forschungsseminar als Gegenstand forschungsbasierter Lehre im Escape Lab KielChristoph Reinert (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Personal und Organisation), Prof. Dr. Claudia Buengeler (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Personal und Organisation)
Shortcut |
CAU-WiZe-Fraunhofer
praxiSDG: Experiencing Sustainability through Action and ReflectionSylvia Maus (Technische Universität Dresden, Deutschland), Martin Gerner (Technische Universität Dresden, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Fraunhofer
|
Freitag, 04.11.22 10:30 - 12:00 |
Shortcut-Session 3 CAU-KOS-04.14
Create your Future – Ein Animationsfilm des Projektes Co3LearnKimberly Sölter (Technische Universität Braunschweig, Deutschland)
Shortcut |
CAU-KOS-04.14
Eine Landing Page zur Förderung der ‚Digital University Teaching Literacy‘Mareike Bartels (Universität Hamburg, Deutschland), Nadia Blüthmann (Universität Hamburg, Deutschland), Julia Pawlowski (Universität Hamburg, Deutschland), Meron Yemane (Universität Hamburg, Deutschland)
Shortcut |
CAU-KOS-04.14
„Digitalisierung Didaktisch Denken – D³“: Die Bedeutsamkeit von Unterstützungsstrukturen für die Entwicklung digitaler Lehr-LernszenarienJudith Granzow (Hochschule Esslingen, Deutschland), Hannah Korn (Hochschule Esslingen, Deutschland), Tamara Ruff (Hochschule Esslingen, Deutschland), Prof. Dr. phil. Marion Laging (Hochschule Esslingen, Deutschland)
Shortcut |
CAU-KOS-04.14
Digitale Bildung – Souveränität in der (post-)digitalen WeltBeatrix Busse (Universität zu Köln, Deutschland), Franziska Eickhoff (Universität zu Köln, Deutschland), Ingo Kleiber (Universität zu Köln, Deutschland)
Shortcut |
CAU-KOS-04.14
|
Freitag, 04.11.22 10:30 - 12:00 |
Shortcut-Session 4 CAU-KOS-03.11
Langfristige Stärkung der Internationalisierung durch digitale Hochschullehre: Nutzen und Mehrwert einer iterativ angelegten Förderlinie zur LehrentwicklungSaskia Andreas (TU Braunschweig, Deutschland), Katrin Renkwitz (TU Braunschweig, Deutschland), Kathrin Weiß (TU Braunschweig, Deutschland)
Shortcut |
CAU-KOS-03.11
Neue Herausforderungen, neue Perspektiven, neue Horizonte: ein europäischer Projektkurs "Eco-Design"Alexander Landfester (Hochschule Darmstadt, Deutschland), Sven Linow (Hochschule Darmstadt, Deutschland)
Shortcut |
CAU-KOS-03.11
Perspektiven von Begegnungen: interkulturelle Kompetenzentwicklung in der PraxisPrabhpreet Chadha-Gebauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland), Jackie Gillies (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland), Marieke Stöhr (kulturgrenzenlos e.V., Kiel)
Shortcut |
CAU-KOS-03.11
Wandel im Bereich Deutsch als Fremdsprache – fachsprachliche und interkulturelle Kompetenzen für deutschlernende MedizinstudierendeKarolina Waliszewska (Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań, Polen), Claudia Witte (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland)
Shortcut |
CAU-KOS-03.11
Die virtuelle, internationale, interdisziplinäre „Green Camp Summer School“Juliana Hilf (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland)
Shortcut |
CAU-KOS-03.11
|
Freitag, 04.11.22 10:30 - 12:00 |
Shortcut-Session 5Design Thinking Workshop zur LehrentwicklungAnke Marks (FernUniversität in Hagen, Deutschland), Alexander Sperl (FernUniversität in Hagen, Deutschland)
Shortcut |
Digital, hybrid, immersiv – Innovative Lernwelten entwickeln und transferierenSimone Beyerlin (Technische Hochschule Köln, Deutschland), Julia Gerber (Technische Hochschule Köln, Deutschland)
Shortcut |
Labs for Innovative Teaching an Hochschulen – eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau von Digital Teaching Literacy?Ramin Siegmund (Philipps-Universität Marburg, Deutschland), Eva Dabrowski (Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland), Maraike Büst (Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland)
Shortcut |
Co-design: Die Erstellung eines Weiterbildungsprogramms als kollaborativer LernprozessLea Segel (FH Aachen, Deutschland), Stephanie Schulte-Busch (FH Aachen, Deutschland), Miriam Barnat (FH Aachen, Deutschland)
Shortcut |
|
Freitag, 04.11.22 10:30 - 12:00 |
Shortcut-Session 6 CAU-WiZe-Bosch
Lehren und Lernen für eine nachhaltige Welt - Einblicke in die Entwicklung einer Lernplattform für NachhaltigkeitskompetenzenSönke Knutzen (Technische Universität Hamburg, Deutschland), Jana Panke (Technische Universität Hamburg, Deutschland), Ronny Röwert (Technische Universität Hamburg, Deutschland), Annett Lehmann (Technische Universität Hamburg, Deutschland), Sascha Diedler (Technische Universität Hamburg, Deutschland), Franz Vergöhl (HafenCity Universität Hamburg, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Bosch
Was bedeutet Forschen überhaupt? Zur Rolle von Forschungsverständnissen in der transdisziplinären LehreAnna Heudorfer (Universität Hamburg, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Bosch
Next Level LehrvideosSvenja Evers (Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung der Fachhochschule Kiel, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Bosch
Ein Bericht aus der Praxis: Unser Weg vom Computerraum zum interaktiven LernlaborCarmen Kuhn (Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland), Sabine Schmidt (Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Bosch
DDLitLab – Lehrlabore als Mittel zur Förderung des souveränen und kritischen Umgangs mit Daten in der HochschullehreSören-Kristian Berger (Universität Hamburg, Deutschland), Moritz Kreinsen (Universität Hamburg, Deutschland), Stephan Leible (Universität Hamburg, Deutschland), Max Ludzay (Universität Hamburg, Deutschland), Julia Niemann-Lenz (Universität Hamburg, Deutschland), Eylem Tas (Universität Hamburg, Deutschland), Carolin Scharfenberg (Universität Hamburg, Deutschland)
Shortcut |
CAU-WiZe-Bosch
|
Freitag, 04.11.22 12:00 - 13:00 |
Lunch |
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
Data Literacy in der Hochschullehre interdisziplinär vermitteln: Problemfelder und Lösungsstrategien Workshop |
CAU-WiZe-Fraunhofer
|
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
Einsatz agiler Methoden in der Lehre eines interdisziplinären Ingenieurfaches der Mechatronikausbildung Kollegiale Beratung |
CAU-WiZe-3.OG
|
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
|
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
Future Skills im Fokus – Mit forschendem Blick transformatives Lernen gestalten Workshop |
CAU-KOS-04.14
|
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
Hochschullehre gemeinsam bewegen: Perspektiven auf partizipative Lehrentwicklung Symposium |
CAU-WiZe-Siemens
|
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
Integration von Fernstudierenden in die Präsenzlehre oder wie man die positiven Effekte der Pandemie verstetigen könnte Kollegiale Beratung |
CAU-WiZe-2.OG
|
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
Phasenverbindende Lehrkräftebildung im Zeichen digitaler Transformationsprozesse der Bildung Workshop |
CAU-WiZe-Bosch
|
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
|
Freitag, 04.11.22 13:00 - 15:00 |
“Situate your knowledge!” Interdisziplinäre Wissenskulturen für Ethik in der Hochschullehre Workshop |
CAU-KOS-03.11
|
Freitag, 04.11.22 15:00 - 15:15 |
Kaffeepause |
Freitag, 04.11.22 15:15 - 16:00 |
Keynote |
Freitag, 04.11.22 16:00 - 16:30 |
Abschluss |