Vorläufiges Programm
(wird laufend aktualisiert)
Neben kuratierten und Community-Formaten wird es innovative Lehrtechniken wie VR-Tools zum Ausprobieren geben. Den ersten Konferenztag lassen wir gemeinsam mit einem Abendempfang ausklingen.
Die von German U15 kuratierten Veranstaltungen, die im Auditorium und im Hörsaal B stattfinden, werden gestreamt. Der Link zum Livestream wird rechtzeitig hier verfügbar sein.
Hier finden Sie mehr Infos zu den Themen-Tracks und den Beitragsformaten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Donnerstag, 14.11.24 | |
---|---|
Donnerstag, 14.11.24 08:00 – 09:00 |
Morning CoffeeFOYER (EG) |
Donnerstag, 14.11.24 09:00 – 09:15 |
Begrüßung durch den Gastgeber Prof. Dr. Günter Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin, stellvertretender Vorstand German U15)AUDITORIUM (EG)Professor Günter Ziegler spricht ein Grußwort zum Auftakt der TURN24. |
Donnerstag, 14.11.24 09:15 – 09:25 |
Begrüßung durch Dr. Jan Wöpking (Geschäftsführer, German U15)AUDITORIUM (EG)Jan Wöpking eröffnet die TURN24 von Seiten des Ausrichters German U15. |
Donnerstag, 14.11.24 09:25 – 09:45 |
Keynote von Dr. Jens Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF)AUDITORIUM (EG)Eröffnung der TURN24 durch eine Keynote von Dr. Jens Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF) |
Donnerstag, 14.11.24 09:45 – 10:00 |
Opening Address von Dr. Antje Mansbrügge (Vorstand Innovation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre)AUDITORIUM (EG)Dr. Antje Mansbrügge (Vorstand Innovation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre) spricht Begrüßungsworte. |
Donnerstag, 14.11.24 10:00 – 11:00 |
Paneldiscussion “Gute Hochschullehre als Zukunftsmotor – Politik und Praxis im Austausch”AUDITORIUM (EG)Podiumsdiskussion mit Dr. Jens Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF), Prof. Dr. Karla Pollmann (Rektorin der Universität Tübingen, stellvertretender Vorstand German U15), Prof. Dr. Evelyn Korn (Vorstand Wissenschaft, Stiftung Innovation in der Hochschullehre), Muschda Sherzada (Moderation) |
Donnerstag, 14.11.24 11:00 – 11:15 |
Coffee BreakFOYER (EG) |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Das Los unter dem Mikroskop? Freiraum 2025: Kritische Reflexion und Ausblick UND Funding the Future: Lehrförderungen im Fokus AUDITORIUM (EG)
Funding the Future: Lehrförderungen im Fokus
Sarah Rose
Während Unterstützungen bei der Einwerbung von Forschungsförderungen an Universitäten eine Selbstverständlichkeit sind, sieht das bei Lehrförderungen noch ganz anders aus.… Das Los unter dem Mikroskop? Freiraum 2025: Kritische Reflexion und Ausblick
Sören Krach, Marieke Rother, Lena Rademacher
Fast die Hälfte der Forschungsausgaben in Deutschland wird über Drittmittel finanziert, die in der Regel in wettbewerblichen Verfahren vergeben werden.… |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Datenkompetenzen in Forschung und Lehre – Potentiale und Grenzen World Café |
GALERIE (OG)
Datenkompetenzen in Forschung und Lehre – Potentiale und Grenzen
Pia Voigt, Carolin Hundt, Kay-Michael Würzner, Robert Haase, Matthias Täschner, Claudia Engelhardt, Eva Ommert
Datenkompetenzen sind eine wichtige Voraussetzung, in einem zunehmend digitalen Alltag zu bestehen und spielen besonders an Forschungseinrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen… |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Desinformation bedroht die Wissenschaft! Können wir mit künstlicher Intelligenz dagegenhalten?! Workshop |
KONFERENZRAUM 1 (OG)
Desinformation bedroht die Wissenschaft! Können wir mit künstlicher Intelligenz dagegenhalten?!
Philipp Marquardt, Dr. Maike Martensen
Desinformation bedroht die Wissenschaft! Können wir mit künstlicher Intelligenz dagegenhalten?! Ein Workshop zu Lehrszenarien und der Identifikation von Kompetenzen Lehrender… |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Hybridität als innovatives und modernes Konzept in der Hochschullehre – ein Praxisbeispiel Workshop |
KONFERENZRAUM 2 (OG)
Hybridität als innovatives und modernes Konzept in der Hochschullehre – ein Praxisbeispiel
Inga Thao My Bui, Dr. Roman Halfmann
Der Workshop bietet innovative Ansätze für hybride Lehre, die Präsenz- und Online-Studierende zusammenführt. Diskutiert werden Fragen wie: Wie können technische… |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Kurzpräsentationen – KI HÖRSAAL C (OG)
Ist VR DER Gamechanger um die Qualität von Hochschullehre zu stärken?
Evelyne Becker, Martina Mauch
Im Projekt „Interaktive Lehre in virtuellen Laboren MINT-VR-Labs“ der Berliner Hochschule für Technik (BHT) zielen wir darauf ab, in MINT-Fächern… Let‘s play Jeopardy! Der Einsatz eines spielbasierten Ansatzes in großen Lehrveranstaltungen und die Effekte auf Aktivierung, Struktur und Lehrveranstaltungsbewertung
Tamara Zajontz, Laura Luise Walz
Im Rahmen der Kurzpräsentation werden der Einsatz des aus dem TV bekannten Quizspiels „Jeopardy“ in einer Vorlesung der Kinderchirurgie vorgestellt… Teach the unteachable with a virtual reality (VR) brain death scenario – 800 students and 2 years of experience
Anna Junga, Pascal Kockwelp, Benjamin Risse, Markus Holling
An den aktuellen Wissensstand angepasste Lehrformate sind insbesondere in der Medizin von hoher Relevanz. Wir präsentieren ein KI-unterstütztes VR-Training für… |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Kurzpräsentationen – Räume und Lernumgebungen HÖRSAAL D (OG)
Das Lernraum-Projekt COMPLETE an der Hochschule Ruhr West
Brian Liebig
In meinem Beitrag werde ich das Lernraum-Projekt COMPLETE (Collaborative Spaces for Online Meets Physical LEarning and TEaching) vorstellen, das derzeit… Der CampusConnector: Wie können wir (räumliche) Grenzen in der Lehre reduzieren?
Sofia Vio, Denis Sedlmeier
Unsere Art zu Lehren hat sich durch die Pandemie drastisch geändert und viele Veranstaltungen mussten online angeboten werden. Ein ungeplanter… Raum für innovative Lehre: das innovation lab an der Universität Regensburg
Birgit Hawelka, Regine Bachmaier
Um Innovationen an Universitäten nachhaltig zu verankern, ist ein kontinuierliches und dauerhaftes Engagement aller Lehrenden in communities of practice nötig.… |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Kurzpräsentationen – Wissenschaft und Gesellschaft HÖRSAAL A (EG)
Kontinuität im Workload durch inhaltliche Strukturierung von Selbstlernzeiten (KiWiSS) – Bausteine zur Verbesserung der Studieneingangsphase in MINT-Lehramtsstudiengängen
Claudia Gómez Tutor, Johann-Nikolaus Seibert, Stefen Müller, Leon Richter
Ein signifikanter Anteil der Lehramtsstudierenden in MINT-Fächern verlässt das Studium vorzeitig, u.a. durch die heterogene Verteilung der (mathematischen) Vorkenntnisse und… Global Solutions for Global Challenges: The Potential of an Internationalized Teacher Education
Beatrix Busse, Curie Lee, Evelyn Rothkranz, Jan Springob
The internationalization of universities plays a role in the education and training of learners as global citizens, who in turn… Quickstart Podcasten
Christiane Zwick
Podcasten muss nicht aufwändig sein. Es reicht ein Smartphone und schon geht’s los. In einem „Quickstart-Workshop“ vermittelt die ARD-Hörfunkjournalistin und… |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Kurzpräsentationen – Zukunftskompetenzen HÖRSAAL B (EG)
Bridging the Digital- and Data Literacy-Gap: Die Gratwanderung zwischen Praxis, Reflexion und Schlüsselkompetenzen
Julia Niemann-Lenz
Digital und Data Literacy (DDL) ist ein zentrales Thema der Hochschulbildung. Während die technisch-praktische DDL einen wichtigen Aspekt darstellt, ist… Offene Lernangebote für eine KI-kompetente Hochschule?
Louise Schubotz, Sandra von Sydow, Niels Pinkwart
Die Humboldt-Universität zu Berlin erprobt im Rahmen des Projekts KI-Campus 2.0 verschiedene Wege zur Integration von KI in die reguläre… Digital fit ins Studium starten
Melanie Schäfer
Ein zentrales Ziel der Universität Stuttgart ist die Förderung digitaler Kompetenzen von Studierenden, was den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien… |
Donnerstag, 14.11.24 11:15 – 12:45 |
Strategien für KI in der Hochschulbildung Workshop |
KONFERENZRAUM 3 (OG)
Strategien für KI in der Hochschulbildung
Barbara Wagner
Im Workshop möchten wir die Relevanz strategischer Ansätze für den Umgang mit dem Thema KI an Hochschulen beleuchten. Als Grundlage… |
Donnerstag, 14.11.24 12:45 – 13:45 |
Lunch BreakFOYER (EG) |
Donnerstag, 14.11.24 13:45 – 14:45 |
Praxisdiskurs “Neue Karrieren, neue Strukturen? Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft im Wandel”HÖRSAAL B (EG)Der Diskussion vorgestellt ist eine Kurzpräsentation durch Prof. Tobias Rosefeldt, die über den Prozess der Einführung von Department-Strukturen am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin berichtet. Anschließend soll es auf dem Podium darum gehen, welche Rahmenbedingungen institutionell wie politisch benötigt werden, um die Nachhaltigkeit und Perspektivsicherheit akademischer Karrierewege zu stärken. Dabei sollen auch Aspekte wie Chancengleichheit und die Voraussetzungen für innovative Lehre und Spitzenforschung thematisiert werden. |
Donnerstag, 14.11.24 13:45 – 14:45 |
Praxisdiskurs “Open Educational Practices im Hochschulsystem: Mehrwerte, Implementierung und Indikatoren”HÖRSAAL C (OG)Die Fallstudie (Magdalena Spaude und Alexandra Habicher, Universität zu Köln) stellt die aktuelle Situation bezüglich Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) an der Universität zu Köln sowie zwei prototypische Akteurinnen des Handlungsfeldes vor. Besondere Bedeutung in der anschließenden Diskussion sollte der Lehrer*innenbildung zukommen, da hier offene Bildungspraktiken auf andere Institutionen ausgeweitet und Lehramtsstudierende zur Produktion von qualitativ hochwertigen OER, die gleichzeitig auf die curricularen Ziele des Studiums einzahlen, beitragen können. Weitere Diskussionsfragen betreffen die Relevanz von OER und OEP für Hochschulen, Möglichkeiten zur Sichtbarmachung ihres Werts, politische Unterstützung und Incentivierungsmöglichkeiten. |
Donnerstag, 14.11.24 13:45 – 14:45 |
Praxisdiskurs “Wie gelingt erfolgreiche Implementierung digitaler Technologien in der Hochschullehre?”HÖRSAAL D (OG)Die Fallstudie dieses Praxisdiskurses ist ein „Virtuelles Labor“ (von Felix Gers (Berliner Hochschule für Technik), Franz-Josef Schmitt und Steffen Prowe (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)). Ein virtuelles Labor (VL) ist als Verzahnung von Prozess-Simulation, Gamification und 3D Visualisierung eine virtuelle, interaktive Arbeitsumgebung, die zur Vorbereitung von Versuchen im Mikrobiologielabor eingesetzet werden kann. Mit VL arbeiten die Teilnehmer zielgerichteter, schneller, benötigen weniger Hilfestellung und erzielen bessere Ergebnisse. Aus Sicht des Industriepartners ergibt sich aber unter den derzeitigen Rahmenbedingungen kein Businesscase zur weiteren Vermarktung der VL-Anwendung im deutschen Bildungsmarkt – eine Herausforderung, die auch diskutiert werden soll. Das VL-Projekt zeigt, wie sich Lehrveranstaltungen durch den Einsatz von digitalen, interaktiven Medien optimieren lassen. Trotz des Erfolgs des Projekts bleiben die Verstetigung, Verbreitung und der Transfer in andere Anwendungsbereiche und in die Industrie ungewiss. In der Diskussion soll es daher u.a. auch um die Bedeutung stabiler digitaler und organisatorischer Strukturen für die Fortsetzung und Verbreitung von Bildungsinnovationen gehen. |
Donnerstag, 14.11.24 13:45 – 14:45 |
Raum schaffen für Open Education: Lehren und Lernen in und mit offenen digitalen Lernumgebungen World Café |
GALERIE (OG)
Raum schaffen für Open Education: Lehren und Lernen in und mit offenen digitalen Lernumgebungen
Beatrix Busse, Anja Löwe, Malte Kneifel, Nicole Haack, Magdalena Spaude
In unserem World Café thematisieren wir, wie durch offene digitale Lernumgebungen Partizipation, Kollaboration und Offenheit in der Hochschulbildung im digitalen… |
Donnerstag, 14.11.24 14:45 – 15:00 |
Coffee BreakFOYER (EG) |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
(Beteiligungs- und) Mit-Gestaltungsräume in Bildungseinrichtungen Workshop |
KONFERENZRAUM 2 (OG)
(Beteiligungs- und) Mit-Gestaltungsräume in Bildungseinrichtungen
Mariam-Sophie Karl
Beteiligungsräume sind wichtig für ein demokratisches Miteinander und individuelle Stärkenförderung. In diesem Workshop tauschen wir uns über unsere persönlichen Erfahrungen… |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
Digitale Lehrstrukturen in die Fläche bringen – Strategische Prozesse bottom up gestalten Workshop |
KONFERENZRAUM 1 (OG)
Digitale Lehrstrukturen in die Fläche bringen – Strategische Prozesse bottom up gestalten
Michael Mayer, David Lohner
Die Herausforderungen für erfolgreiche Transformationsprozesse sind vielfältig und können in allgemeine Faktoren wie Widerstand gegen Veränderung, Ressourcenmangel und kulturelle Barrieren… |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
Kurzpräsentationen – KI HÖRSAAL C (OG)
Intelligent Assurance: Leveraging AI for Quality Control in Exam Assessment
Jeelka Reinhardt, Alexander Schulz
Der Kurzvortrag lenkt den Fokus auf die möglichen Chancen, die sich insbesondere für Lehrende aus der Implementation von KI-Technologien für… Die Integration einer Machine Learning-Plattform in ein Campus Management System zur Vorhersage des Studienerfolgs
Torsten Fürbringer
Um die Abbruchquote von Studierenden zu senken und damit deren Studienerfolg zu sichern, wurde ein Machine-Learning-basiertes Frühwarnsystem zur Vorhersage des… Künstliche Intelligenz und ihr Beitrag zur Öffnung der Hochschule
Markus Deimann
ChatGPT Der öffentliche Launch von ChatGPT im November 2022 markierte einen Wendepunkt und entfachte einen beispiellosen medialen Hype. Dieses Ereignis… |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
Kurzpräsentationen – Räume und Lernumgebungen HÖRSAAL D (OG)
Hybride Lehre verändert die Medientechnik
Uwe Pirr, Andreas Goroncy
Hybride Lehre erlaubt mehr Flexibilität, die die Hochschulen entsprechend Ihrer Strategie für unterschiedliche Zwecke nutzen können: Inklusion, Internationalisierung, Third Mission… Digitale Brücken: Interoperabilität als Wegbereiter für Institutionen übergreifendes Lernen, Arbeiten und Austausch in europäischen Hochschulnetzwerken
Channa van der Brug, Bettina Benzinger
Wie können nahtlose digitale Lernreisen in europäischen Hochschulnetzwerken ermöglicht werden? Ein Interoperabilitäts-Konzept soll hierauf die Antwort geben. Unterstützt durch die… Individuelle, kollaborative Lernreisen mit digitalen Lerneinheiten
Peter Huck
Das Projekt THISuccessAI, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), berücksichtigt daher die Interessen, Lernziele und Wissensstände der… |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
Kurzpräsentationen – Wissenschaft und Gesellschaft HÖRSAAL B (EG)
Von der Anerkennung zum Anreiz? Zum Stand und zur Perspektive der Lehrpreisvergaben an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Peter-Georg Albrecht, Prof. Dr. Susanne Borkowski, Lisa König
Lehrpreise gibt es mittlerweile an fast allen deutschen Hochschulen und Universitäten (Stifterverband 2024, 2015, 2010). Mindestens zehn sind schon seit… Partizipative Wissenschaftskommunikation als Brücke zwischen den Wissenschaften und der Gesellschaft
Thies Johannsen, Konstantin Kiprijanov
Vorgestellt wird ein praktisch erprobtes Format zu Befähigung von Akademiker:innen für die Gestaltung und Durchführung partizipativer Formate im Handlungsfeld Wissenschaftkommunikation.… Lehrpreise – Systematik & Erfahrungen mit Auswirkungen
Timo van Treeck, Bettina Jorzik, Leandra Evers, Birgit Szczyrba
Sicherlich ist auch an Ihrer Hochschule, vielleicht auch in Ihrem Bundesland oder sogar in Ihrem Fach ein Lehrpreis bereits etabliert.… |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
Kurzpräsentationen – Zukunftskompetenzen HÖRSAAL A (EG)
Building International Negotiation Skills for Workforce Readiness: Insights from the BAIN Project between Germany and Africa
Gloria Agyapong, Regina Brautlacht, Zurah Mohammed
“Becoming an International Negotiator” (BAIN) is a virtual exchange project between Germany and Africa aimed at developing 21st-century skills required… Antwort auf die Herausforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt: Das Zertifikatsstudium Transferscout:in
Silke Michalk
Hochschulische Weiterbildungsanbieter sind entscheidend angesichts neuer Arbeitsmarkt- und Bildungsanforderungen. Das Zertifikatsstudium Transferscout:in der BTU Cottbus-Senftenberg zeigt flexibles Hochschulangebot für eine… In der und für die Lausitz forschen und Gründen lernen. Entwicklung eines forschungs- und transferorientierten Lehr-Lern-Formats zur Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz
Lisa Eggerichs, Hans Jörg Schmidt, Franziska Schulze-Stocker, Martin Gerner
Durch den Auf- und Ausbau des Campus Lausitz möchte die TU Dresden den Strukturwandel mitgestalten und ihre Kompetenzen für die… Gelungener Wissenstransfer in hochschulischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Service Learning
Juliana Hilf
In den Service Learning Seminaren zu nachhaltigen Transformationsprozessen in der Region und auf dem Campus an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg können… |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
Prüfungen neu gestalten – Integration von ChatGPT und Co bei summativen und formativen Assessment Workshop |
KONFERENZRAUM 3 (OG)
Prüfungen neu gestalten – Integration von ChatGPT und Co bei summativen und formativen Assessment
Alexandra Strasser, Hannah Chan
KI-Tools wie ChatGPT sind aktuell in aller Munde. Gerade wenn es um das Thema „Prüfungen“ geht, wird an Universitäten heftig… |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
TURNihr – Co-Learning radikal NEU? Eine Lockerungsübung zu alternativen Lehrformaten im Kontext von Zukunftskompetenz Workshop |
AUDITORIUM (EG)
TURNihr – Co-Learning radikal NEU? Eine Lockerungsübung zu alternativen Lehrformaten im Kontext von Zukunftskompetenz
Hannah Berner, Georg Müller, Hendrik Franke, Jesco Lippke, Andreas Brück
Das hier vorgeschlagene TURNihr stellt die methodische Aufarbeitung von alternative n, studentisch organisierten Lehrformaten die in der Lehre an der… |
Donnerstag, 14.11.24 15:00 – 16:30 |
Gestalten mit Grundsätzen: Werteorientierung in der akademischen Lehre World Café |
GALERIE (OG)
Gestalten mit Grundsätzen: Werteorientierung in der akademischen Lehre
Claudia Bade, Angela Weißköppel, Sylvia Ruschin
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Zusammenlebens immer deutlicher werden, ist es für Hochschulen… |
Donnerstag, 14.11.24 16:30 – 17:00 |
Postersession DonnerstagFOYER (EG)In der 30-minütigen Postersession haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, spannende Projekte und innovative Lehransätze auf anschaulich gestalteten Postern zu entdecken. In diesem Zeitraum stehen die Projektverantwortlichen bereit, um ihre Arbeiten näher zu erläutern und Fragen zu beantworten. So sollen ein intensiver Austausch und gegenseitige Anregungen für die eigene Lehrpraxis ermöglicht werden. Eine Liste der ausgestellten Poster können Sie unter diesem Link finden (wird laufend aktualisiert): https://turn-conference.org/postersession/ |
Donnerstag, 14.11.24 17:00 – 17:45 |
Closing Session DonnerstagAUDITORIUM (EG)Zum Abschluss unseres ersten Konferenztages laden wir Sie herzlich ein, Ihre Eindrücke und Erkenntnisse in einer interaktiven Closing Session zu teilen. Auf dem Podium werden wir die Highlights des Tages reflektieren und mit Expert*innen diskutieren. Anschließend öffnen wir die Bühne für das Publikum: Nutzen Sie partizipative Formate, um Ihre Erfahrungen, Fragen und Ideen einzubringen und gemeinsam den Weg für den kommenden Konferenztag zu gestalten. |
Donnerstag, 14.11.24 17:45 – 18:30 |
Evening Lecture von Prof. Dr. Timothy DrysdaleAUDITORIUM (EG)Lecture by Prof. Dr. Timothy Drysdale (University of Edinburgh) |
Donnerstag, 14.11.24 18:30 – 21:30 |
Evening ReceptionFOYER (EG) |
Freitag, 15.11.24 | |
---|---|
Freitag, 15.11.24 08:00 – 08:30 |
Morning CoffeeFOYER (EG) |
Freitag, 15.11.24 08:30 – 09:30 |
Opening Session “Zukunftskompetenzen, erfolgreiches Studium – aus studentischer Perspektive”AUDITORIUM (EG)Zum Auftakt des zweiten Tages wollen wir Raum für die Lernendenperspektive bieten. Unter dem Titel “Zukunftskompetenzen, erfolgreiches Studium – aus studentischer Perspektive” sprechen wir mit Studierenden über die Gelingensbedingungen von innovativer und inklusiver Hochschullehre und sammeln Eindrücke von Tag 1 und Erwartungen an den weiteren Konferenzverlauf von den Teilnehmenden ein. |
Freitag, 15.11.24 09:30 – 09:45 |
Coffee BreakFOYER (EG) |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Ethische Überlegungen zum Einsatz von KI im Bildungssystem – Ein Rollenspiel Workshop |
AUDITORIUM (EG)
Ethische Überlegungen zum Einsatz von KI im Bildungssystem – Ein Rollenspiel
Richard Matschke, Michael Ruppert, Emanuel Roos
Unser Workshop „Ethische Überlegungen zum Einsatz von KI im Bildungssystem – Ein Rollenspiel“ lädt Teilnehmende ein, in die Rollen verschiedener… |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Internationalisierung stärken durch Planung und Anbahnung virtueller Austausche Workshop |
KONFERENZRAUM 2 (OG)
Internationalisierung stärken durch Planung und Anbahnung virtueller Austausche
Nicola Würffel, Elisa Müller
Virtual Exchanges (kurz VE) als flexible Lernszenarien, die die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien mit der effektiven Lernform des kollaborativen Arbeitens… |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Kurzpräsentationen – KI HÖRSAAL C (OG)
MOOC your way to AI-literacy: KI-Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften fördern
Stanley Schilling-Friedemann, Michel Meß
Die wachsende Bedeutung von KI im Bildungsbereich erfordert, dass Lehrkräfte entsprechende KI-Kompetenzen erwerben und lernfördernd einsetzen können. Es muss geklärt… Künstliche Intelligenz mit OER in die Hochschullehre bringen: KI-Lehre für alle mit offenen Bildungsmaterialien
Florian Rampelt
Wie können Nicht-KI-Expert:innen KI-Inhalte in ihre Hochschullehre integrieren? Bislang gibt es relativ wenig Forschung und praktische Best Practice darüber, wie… HAWKI – Ein didaktisches Interface zu generativen KI-Systemen
Stefan Wölwer, Vincent Timm
HAWKI ist eine vom Interaction Design Lab der HAWK entwickelte webbasierte Open-Source-Anwendung für den niedrigschwelligen und datenschutzkonformen Zugang zu KI-Systemen.… |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Kurzpräsentationen – Räume und Lernumgebungen HÖRSAAL B (EG)
Ein BlindDate mit virtuellen Studierenden im digitalen Lern- und Begegnungsraum
Ann-Katrin Böhm, Niklas Egger, Patricia Piskorek
Wie können Lehrende in der konkreten Umsetzung von Barrierefreiheit in ihrer Lehre unterstützt werden? Das Forschungsprojekt SHUFFLE hat sich (unter… Lernmanagementsysteme Moodle und Ilias barrierefrei gestalten
Kim Helen Althoff, Judith Kuhlmann, Hakan Çetin
Es besteht Handlungsbedarf im Hinblick auf barrierefreie Zugänglichkeit an deutschen Hochschulen gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Digitalisierung birgt Potenziale für barrierefreie… “Das steht alles im Syllabus” – kompakt, lernförderlich und transparent One-Page-Syllabus und E-Lernplattform gestalten
Jule Beck
Wie kann ein Syllabus so gestaltet werden, dass die Studierenden die wichtigsten Informationen buchstäblich vor Augen haben? Welche Möglichkeiten bietet… |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Kurzpräsentationen – Wissenschaft und Gesellschaft HÖRSAAL D (OG)
Managing Cooperation – Kooperative Lehr-Lernentwicklung
Sabrina Zeaiter, Mona Stierwald
Hochschullehre ist in Deutschland traditionell selten ein kollaborativer Prozess, auch auf Grund von Kapazitätsbestimmungen und Lehrdeputatsregelungen. Lehre wird noch immer… Transfer und Verstetigung im Projekt “Digital Teaching and Learning Lab” (DigiTeLL)
Mona Stierwald, Sabrina Zeaiter
Die Lehre in deutschen Hochschulen hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem vernachlässigten Bereich zu einem zentralen Anliegen entwickelt,… Alle guten Dinge sind drei! – Das Kölner Tandemprogramm als Verbindung zwischen Lehre, Forschung und Praxis
Dagmar Linnartz, Hendrik Thesing
Das Tandemprogramm der TH Köln ermöglicht Promovierenden und Postdocs über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren sowohl bei einem… |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Kurzpräsentationen – Zukunftskompetenzen HÖRSAAL A (EG)
Neue Rollen und Rollenverständnisse für die Hochschule der Zukünfte
Beatrix Busse, Kathrin Andree, Ingo Kleiber, Malte Kneifel
Die Hochschulbildung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der sich z. B. in zunehmender Professionalisierung der Lehre, digitaler Transformation, Flexibilisierung,… Auf dem Weg zur Transformativen Wissenschaftspraxis – das Neuberufenenprogramm der TH Köln
Antonia Wunderlich, Lisa-Marie Friede
Seit 2012 nehmen alle Neuberufenen der TH Köln an einem verpflichtenden Programm teil, das sich seit seiner Einführung erheblich weiterentwickelt… Hochschuldidaktische Landeszertifikate auf dem Prüfstand. Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarfe vor dem Hintergrund zukünftiger Kompetenzanforderungen
Anja Hawlitschek
Ein wesentliches Instrument zur Förderung hochschuldidaktischer Kompetenzentwicklung und Professionalisierung von Lehrenden sind Weiterbildungs- und Zertifikatsprogramme, die etwa von hochschuldidaktischen Einrichtungen… |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Transfer aus Lehrprojekten: Rahmenbedingungen, Hürden und Erfolge World Café |
GALERIE (OG)
Transfer aus Lehrprojekten: Rahmenbedingungen, Hürden und Erfolge
Susanne Iris Bauer, Marina Friedrich-Schieback, Christian Kny, Lorenz Mrohs, Johanna Springhorn, Sabrina Zeaiter, Sanne Ziethen
Transfer wird regelmäßig in Ausschreibungen und Projektanträgen als Ziel formuliert, bleibt aber häufig Buzzword. In der Realität gestaltet sich der… |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Warten auf KI: Towards a Literacy of AI Practice Workshop |
KONFERENZRAUM 3 (OG)
Warten auf KI: Towards a Literacy of AI Practice
Miriam Chrosch, Jeelka Reinhardt, Alexander Schulz
Generative KI in Form von Text-, Bild- oder Videoerzeugungen birgt das Potenzial, das universitäre Studium fundamental zu verändern. Dies erfordert… |
Freitag, 15.11.24 09:45 – 11:15 |
Was müssen Studierende für ihr Studium über generative KI wissen und welche neuen Fähigkeiten brauchen sie? Oder: Wie kann “genAI-study-literacy” definiert werden? Workshop |
KONFERENZRAUM 1 (OG)
Was müssen Studierende für ihr Studium über generative KI wissen und welche neuen Fähigkeiten brauchen sie? Oder: Wie kann “genAI-study-literacy” definiert werden?
Jennifer Preiß, Nadia Blüthmann
Die Einführung von ChatGPT durch OpenAI hat zu Unsicherheit an Hochschulen geführt, mit Fragen zu praktischer Anwendung, rechtlichen Aspekten, Ethik… |
Freitag, 15.11.24 11:15 – 11:45 |
Live PodcastKINOIn dieser Session ziehen Franz Vergöhl und Dr. Ronny Röwert im Rahmen einer Live-Aufzeichnung für den Podcast “Update Hochschule” (http://www.update-hochschule.de/) gemeinsam ein Fazit zu den Impulsen der TURN24-Konferenz. Dabei kommen Stimmen der Teilnehmenden zu Themen wie zeitgemäße Lernräume und -umgebungen, moderne Struktur- und Kompetenzentwicklungen an Hochschulen, Technologiedynamiken rund um KI & Co. sowie Verbindungslinien zwischen Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft zu Wort, die zuvor auf der Konferenz gesammelt wurden. Gesprächspartner*innen bei dieser interaktiven Podcastaufnahme werden hochkarätige Gäste aus Wissenschaft und Politik sein, aber auch spontan Interessierte können beim Live-Podcast-Gespräch auf dem freien Hot Seat Platz nehmen und mitdiskutieren. |
Freitag, 15.11.24 11:15 – 11:45 |
Postersession FreitagFOYER (EG)In der 30-minütigen Postersession haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, spannende Projekte und innovative Lehransätze auf anschaulich gestalteten Postern zu entdecken. In diesem Zeitraum stehen die Projektverantwortlichen bereit, um ihre Arbeiten näher zu erläutern und Fragen zu beantworten. So sollen ein intensiver Austausch und gegenseitige Anregungen für die eigene Lehrpraxis ermöglicht werden. Eine Liste der ausgestellten Poster können Sie unter diesem Link finden (wird laufend aktualisiert): https://turn-conference.org/postersession/ |
Freitag, 15.11.24 11:45 – 12:45 |
Curricula 4 Future – Zukunftsfähige Curricula gestalten Workshop |
KONFERENZRAUM 3 (OG)
Curricula 4 Future – Zukunftsfähige Curricula gestalten
Jennifer Maria Krah, Heike Molitor
Was sind Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung? Wie können sie in der Lehre gefördert werden? Wie können sie curricular verankert werden?… |
Freitag, 15.11.24 11:45 – 12:45 |
Praxisdiskurs “Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung: Chancen, Herausforderungen und zukunftssichere Prüfungsformate”HÖRSAAL C (OG)Das einleitende Fallbeispiel von der Universität zu Köln (Beatrix Busse, Anja Löwe, Malte Kneifel, Ingo Kleiber) adressiert zentrale Fragestellungen zur Integration von generativer KI in Assessmentformaten. In der Diskussion soll die Bedeutung von KI für zukünftige Bildungspraktiken und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Umgangs mit dieser Technologie hervorgehoben werden. Auch das Erfordernis klarer Rahmenbedingungen für die sichere und verantwortungsbewusste Nutzung von KI soll thematisiert werden. |
Freitag, 15.11.24 11:45 – 12:45 |
Praxisdiskurs “Nachhaltige Wege ins Lehramt – die Zukunft der Lehrkräftebildung”HÖRSAAL D (OG)Als einleitendes Fallbeispiel wird ein einjähriges Qualifizierungsprogramm vorgestellt (von Milica Jojevic (Professional School of Education)), das international ausgebildeten Lehrkräften mit Fluchtgeschichte den Einstieg in das Schulsystem ermöglicht. In der Diskussion soll über die notwendigen Rahmenbedingungen für die Überwindung des Lehrkräftemangels, die Zukunft der Lehrkräftebildung und die bessere Verzahnung von Universität und Schule bei Erhalt der Wissenschaftlichkeit des Lehramtsstudiums diskutiert werden. |
Freitag, 15.11.24 11:45 – 12:45 |
Praxisdiskurs “Sensibilisieren, schützen, Diskursräume schaffen – Wie umgehen mit der zunehemden Politisierung des Campus?”HÖRSAAL B (EG)Der Praxisdisurs wird eingeleitet durch die Vorstellung eines Fallbeispiels (von Ludger Hiepel, Universität Münster) zum Umgang mit Antisemitismus an der Universität Münster. Das anschließende Diskussionspanel beleuchtet, wie Hochschulen mit der zunehmenden Politisierung umgehen und dabei ihre Rolle als offene Diskursräume bewahren können. Expert*innen diskutieren Strategien in der Hochschullehre, die einen inklusiven und respektvollen Dialog ermöglichen, während gleichzeitig der Schutz aller Universitätsangehörigen gewährleistet wird. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven und Lösungsansätze in einem interaktiven Austausch einzubringen. |
Freitag, 15.11.24 12:45 – 13:45 |
Lunch BreakFOYER (EG) |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
Eine Diskussion zu D&I-Werten und -Richtlinien zur Förderung von Diversität und Inklusion an Hochschulen am Beispiel von NEOLAiA World Café |
AUDITORIUM (EG)
Eine Diskussion zu D&I-Werten und -Richtlinien zur Förderung von Diversität und Inklusion an Hochschulen am Beispiel von NEOLAiA
Amelie Labusch
Die Bedeutung von Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Zugang zu Bildung ist unbestritten. Im Rahmen der Hochschulallianz NEOLAiA mit dem Arbeitspaket ‚Diversity… |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
Förderung des forschenden Habitus – Neue Ansätze für die Hochschullehre von morgen entdecken Workshop |
KONFERENZRAUM 1 (OG)
Förderung des forschenden Habitus – Neue Ansätze für die Hochschullehre von morgen entdecken
Eva-Maria König, Katrin Jäser
Der Workshop “Förderung des forschenden Habitus” bietet eine interaktive Plattform für die Diskussion und Entwicklung innovativer Ansätze, um Studierende auf… |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
KI-Avatare in der Wissenschaftskommunikation & Lehre UND KI-Chatbot als Tutor in der Bildung KONFERENZRAUM 3 (OG)
KI-Avatare in der Wissenschaftskommunikation & Lehre
Katrin Schröder, Meena Stavesand
Der Workshop “KI-Avatare in der Wissenschaftskommunikation & Lehre” zeigt den Einsatz von KI-generierten Avataren historischer oder fiktiver Personen in den… KI-Chatbot als Tutor in der Bildung
Hendric Rahm
Zusammen erschaffen wir mithilfe von Chat GPT einen individuell anpassbaren Chatbot. Dieser kann als KI Tutor im Unterricht oder als… |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
Kurzpräsentationen – KI HÖRSAAL B (EG)
HAnS – das intelligente Hochschul-Assistenz-System
Claudia Simon, Thomas Ranzenberger, Christopher Simic
Lernmaterialien werden immer häufiger in Form von Audio- und Videoaufzeichnungen bereitgestellt. Hier setzt HAnS, das intelligente Hochschul-Assistenz-System, an. Das Verbundprojekt… Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Aktuelle Nutzung von KI bei Studierenden
Prof. Dr. Felix Meckmann, Dr. Christian K. Karl, Lisa Katharina Hielscher, Rischert Enes
Das Projekt KI4Edu, unterstützt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, erforscht das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung von… Computational Essays als Chance und Herausforderung in der universitären Lehre. Praktische Einsichten und Erfahrungen
Anna Faust, Jascha Schmitz
In unserem Beitrag widmen wir uns der Einführung und dem didaktischen Einsatz von Computational Essays an der Professur für Digital… Digitale Dialoge: ChatGPT-gestützte Reflexion in der Lehrpersonenbildung
Jens Damköhler
In der Welt der Lehrpersonenbildung eröffnen digitale Technologien neue Chancen für didaktische Innovationen. Im Lehr-Lern-Labor-Seminar Physik an der Universität Würzburg… |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
Kurzpräsentationen – Räume und Lernumgebungen HÖRSAAL D (OG)
Vermittlung von digitalen Lehrkompetenzen für eTutor:innen
Selin Dirlik
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Verbundprojekt Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen ist ein gemeinsames… Wie sieht der Lernraum der Zukunft aus? – AKA_Experimentierraum für gemeinschaftliches Lernen. Ein studentisch geprägtes Kooperationsprojekt an der TU Darmstadt
Marco Luca Reusch, Carla Riechardt, Sara Stecker, Franziska Heidecker
Im Projekt AKA_ entsteht Ein Experimentierraum für gemeinschaftliches Lernen an der TU Darmstadt. Eine Plattform, für konstruktiven Diskurs zur Beantwortung… |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
Kurzpräsentationen – Wissenschaft und Gesellschaft HÖRSAAL C (OG)
Herausforderungen und Lösungsansätze für eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung im Spannungsfeld transdisziplinärer Lehr-Lern-Konzepte
Josefa Scalisi, Corinna Pleuser, Heike Walk
An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde nehmen alle Erstsemesterstudierenden aller Bachelorstudiengänge gemeinsam am Pflichtmodul „Einführung in die nachhaltige Entwicklung“… Partizipativer Transfer von Strategiethemen in die Hochschule
Peter Schreiber, Raffaele Louis, Imke Minrath, Jörg Jörissen
Im Rahmen eines Strategieprozesses hat die FH Aachen einen partizipativen Prozess zum Transfer der hochschulstrategischen Themen Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Digitalisierung… Transdisziplinäre Didaktik und wicked problems of moral responsibility am Beispiel eines Lehr-Lernkonzepts zum Seminar „Schwangerschaft – wessen Entscheidung?“
Daniela Schmitz
Ziel des Beitrages ist, ein transdisziplinäres Seminarkonzept zu einem moral wicked problem vorzustellen und mit Evaluationsergebnissen zu 3 Befragungszeitpunkten durch… |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
Kurzpräsentationen – Zukunftskompetenzen HÖRSAAL A (EG)
Forschendes Lernen im Kontext des Student Research Opportunites Program (StuROPx): Potenziale und Erfolgsfaktoren zur Ausbildung studentischer Forschungskompetenzen
Julia Rueß, Nina Lorkowski
Die Vermittlung von Forschungskompetenzen ist eine zentrale Aufgabe hochschulischer Bildung. Gebraucht werden diese Kompetenzen nicht nur in der Wissenschaft. Im… Vom Lernort zum Lernraum durch Forschendes Lernen
Lydia Kolano-Law, Anja-Bettina Zurmühl
Ein Strukturmerkmal und Qualitätskriterium des dualen Studiums ist die Theorie-Praxis-Verzahnung (TPV), die akademisches und berufspraktisches Wissen an zwei Lernorten verzahnt… Kompetenzwirksame Vermittlung von grundlagenforschungsbezogenen Inhalten an Studierende
Frank Dieball
Der Beitrag behandelt die didaktische Planung und Umsetzung sowie die Evaluation eines Projekts, in dem Studierende der Ingenieurwissenschaften nachhaltigkeitsrelevante Inhalte… |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
Zukunft gestalten – Kompetenzen interdisziplinär fördern World Café |
GALERIE (OG)
Zukunft gestalten – Kompetenzen interdisziplinär fördern
Kathrin Franke, Sina Meißgeier, Isabelle-Christine Panreck, Katrin Schade, Isabelle van der Bom
Wie können Zukunftskompetenzen in unterschiedlichen Fächern gefördert werden? Welche Lehr-Lern-Formate und Methoden sind dafür besonders geeignet? Um diese Fragen zu… |
Freitag, 15.11.24 13:45 – 15:15 |
„BNE meets Hochschuldidaktik“ – Eine Verständigung zwischen den Perspektiven im Dialogformat Workshop |
KONFERENZRAUM 2 (OG)
„BNE meets Hochschuldidaktik“ – Eine Verständigung zwischen den Perspektiven im Dialogformat
Silke Bock, Teresa Ruckelshauß
Während Bildung für nachhaltig Entwicklung als „neue“ Aufgabe in den Hochschulen zunehmend präsent ist, sieht sich die vielfach schon seit… |
Freitag, 15.11.24 15:15 – 15:30 |
Coffee BreakFOYER (EG) |
Freitag, 15.11.24 15:30 – 16:30 |
Closing Session FreitagAUDITORIUM (EG)Die Closing Session führt die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der beiden TURN-Tage zusammen. Als Wrap-up bietet die Session Raum für Reflexion und Austausch, um die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und übergreifende Trends zu identifizieren. Abschließend erfolgt die feierliche Staffelstabübergabe an die kommenden Ausrichter der TURN, die den Dialog und die Weiterentwicklung der Hochschullehre fortführen werden sowie die Verabschiedung der Teilnehmenden. |
Freitag, 15.11.24 16:30 – 17:00 |
Goodbye CoffeeFOYER (EG) |