Willkommen zur TURN Conference 2025!
Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ins Leben gerufene TURN Conference bietet eine Plattform für einen kritisch-konstruktiven Diskurs über die Zukunft der Hochschullehre. In den vergangenen Jahren wurden bereits vielfältige Ideen und innovative Konzepte entwickelt. Jetzt ist es an der Zeit, den Fokus auf die praktische Umsetzung zu legen und zu eruieren, unter welchen Rahmenbedingungen erfolgreiche good practice Beispiele in die Breite getragen und nachhaltig verankert werden können.
Unter dem Motto: „TURN to ACTION“ fokussiert die TURN25 auf die Implementierung moderner Lehrformen, Lernarchitekturen und Transferformate. Neben innovativen Inputs und spannenden Diskussionen wird es verschiedene Formate geben, die zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken einladen.
Die Tagung wird am 29. und 30. September 2025 von der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Verbund der TU9 in Darmstadt ausgerichtet. Wir erwarten ungefähr 300 Teilnehmer*innen und freuen uns auf vielfältige Perspektiven von Lehrenden, Studierenden und verschiedenen anderen Akteur*innen aus der Hochschulpraxis. Darüber hinaus werden Entscheidungsträger*innen und Impulsgeber*innen aus Hochschulen sowie aus dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich vertreten sein.
Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die TURN25 mit. Ihre Beiträge unterstützen den “TURN to ACTION”, der erfolgreiche good practice Beispiele in die Breite trägt, Potenziale der praktischen Umsetzung auslotet und Innovationen in der Hochschullehre erfahrbar macht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Montag, 29.09.25 | |
---|---|
Montag, 29.09.25 08:30 - 10:00 |
Registrierung & Welcome CoffeeRaum: Foyer (Ebene 3) |
Montag, 29.09.25 10:00 - 12:00 |
|
Montag, 29.09.25 12:00 - 13:30 |
Lunch & Check in HotelRaum: Foyer (Ebene 3) |
Montag, 29.09.25 13:30 - 14:30 |
|
Montag, 29.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Montag, 29.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Montag, 29.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Montag, 29.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Montag, 29.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Montag, 29.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Montag, 29.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Montag, 29.09.25 13:30 - 15:00 |
Format: World Café
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into ACTION Zwischen Werkbank und Wissenschaft: Forschendes Lernen an Hochschulen gestaltenRaum: Hellium & Argon (Ebene 3)
Thementisch I: Forschendes Lernen an Fachhochschulen: Wie lassen sich Praxisbezug und Entwicklung eines wissenschaftlichen Habitus sinnvoll verbinden?
Ines Sonnenschein (FH Münster), Thilo Harth (FH Münster)
Wie lässt sich Forschendes Lernen, insbesondere an Fachhochschulen, erfolgreich gestalten? Unter dieser Fragestellung diskutieren wir Fragen wie „Welche Rolle spielen… Thementisch II: Wie gelingt der Transfer von Forschendem Lernen aus der Theorie in die eigene Lehrpraxis?
Anna-Luisa Morvay (Karlsruher Institut für Technologie), Patrizia Köhler (Karlsruher Institut für Technologie)
An diesem Thementisch werden anonymisierte Praxisbeispiele und Reflexionsarbeiten aus einem hochschuldidaktischen Online-Workshop zum Forschenden Lernen analysiert. Hochschuldidaktiker*innen und Lehrende sind… |
Montag, 29.09.25 15:00 - 15:30 |
Coffee BreakRaum: Foyer (Ebene 3) |
Montag, 29.09.25 15:00 - 16:00 |
Format: Vor-Ort-Begehung
Entwerfen und Materialisieren neu denken - Zur Verschmelzung von kreativem Schaffen, computerbasierter Technologie und interdisziplinärer ForschungOrt: Digital Design Unit (DDU) der TU Darmstadt |
Montag, 29.09.25 15:15 - 16:15 |
Format: Livepodcast
DOWNLOAD to ACTIONRaum: Ferrum (Ebene 2 & 3) |
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 15:30 - 17:00 |
|
Montag, 29.09.25 17:00 - 17:30 |
|
Montag, 29.09.25 17:30 - 18:30 |
Finger FoodRaum: Foyer (Ebene 3) |
Montag, 29.09.25 18:30 - 19:30 |
|
Montag, 29.09.25 19:30 - 22:00 |
AusklangRaum: Foyer (Ebene 3) |
Dienstag, 30.09.25 | |
---|---|
Dienstag, 30.09.25 08:30 - 08:45 |
Begrüßungdurch Prof. Dr. Heribert Warzecha, Vizepräsident Studium und Lehre sowie DiversitätRaum: Ferrum (Ebene 2 & 3) |
Dienstag, 30.09.25 08:55 - 10:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 09:00 - 10:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 09:00 - 10:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 09:00 - 10:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 09:00 - 10:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 09:30 - 10:30 |
Format: Vor-Ort-Begehung
Titel: tbdOrt: PTW-/ ETA-Fabrik der TU Darmstadt |
Dienstag, 30.09.25 10:30 - 11:00 |
Coffee BreakRaum: Foyer (Ebene 3) |
Dienstag, 30.09.25 11:00 - 12:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 11:00 - 12:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 11:00 - 12:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 11:00 - 12:30 |
Format: World Café
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into ACTION Fit für morgen: Mit digitalen Tools Lehren, Lernen und Prüfen neu gestaltenRaum: Hellium & Argon (Ebene 3)
Wojarski, Lukas
TBA, TBA Thementisch I: Digitale Prüfungsformate für die Zukunft: Praxisnähe und Kompetenzförderung im Fokus
Lukas Wojarski (Technnische Universität Dortmund), Joana Eichhorn (TU Dortmund)
Wie können digitale Prüfungsformate praxisnaher und kompetenzorientierter gestaltet werden? In unserem World Café „Digitale Prüfungsformate für die Zukunft“ haben Sie… Thementisch II: Studienstart für alle: Adaptive Lernprogramme für eine heterogene Studierendenschaft
Monika Radtke (TU Dortmund), Caroline Wortmann (TU Dortmund)
Im World Café zum Projekt beVinuS.nrw diskutieren wir, wie adaptive Lernprogramme die Mathematikkompetenzen von MINT-Studierenden in der Studieneingangsphase fördern können.… |
Dienstag, 30.09.25 11:00 - 12:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 11:00 - 12:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 11:00 - 12:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 11:00 - 12:30 |
Format: Input
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into ACTION Wege zur globalen Hochschulbildung: Innovative Ansätze für Internationalisierung, Integration und digitales LehrenRaum: Chronium (Ebene 2)
TBA, TBA
Virtuell verbunden: Strategien für das Onboarding (internationaler) Studierender in virtuelle internationale Lehrveranstaltungen
Annika Brück-Hübner (Justus-Liebig-Universität Gießen), Silke Bock (Technische Hochschule Mittelhessen)
Die virtuelle Internationalisierung von Lehrveranstaltungen gewinnt in der heutigen Hochschulbildung zunehmend an Bedeutung. Neben zahlreichen Vorteilen geht der „Virtual Exchange“… Potenziale europäischer Hochschulallianzen zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung am Beispiel von EUPeace
Wiebke Nierste (Justus-Liebig-Universität Gießen), Bahar Özer (Philipps-Universität Marburg)
Die Internationalisierung der Lehrkräftebildung ist eine von fünf zentralen Flagship Actions der Europäischen Hochschulallianz EUPeace (European University for Peace, Justice,… |
Dienstag, 30.09.25 12:30 - 13:30 |
LunchRaum: Foyer (Ebene 3) |
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 14:30 |
Format: Vor-Ort-Begehung
Lernraum mit Haltung – Die ComputerStudienWerkstatt am Fachbereich Humanwissenschaften der TU DarmstadtOrt: ComputerStudienWerkstatt (CSW) der TU Darmstadt |
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 14:30 |
|
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 15:00 |
PostersessionRaum: Hellium & Argon (Ebene 3)
TBA, TBA
Hochschullehre der Zukunft – Visionen für die KI-gestützte Hochschulbildung
Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen), Lisa K. Hielscher (Universität Duisburg-Essen)
Das Poster „Hochschullehre der Zukunft – Visionen für die KI-gestützte Hochschulbildung“ präsentiert praxisorientierte Erkenntnisse aus dem Projekt KI4Edu der Universität… Game on! Game Based Learning in die Hochschullehre bringen
Gunhild Berg (Universität Halle-Wittenberg)
Spielend lernen – spielend prüfen?! Game Based Learning hat in der digitalen Lehr-Lernkultur große Relevanz. Das World Café lädt Hochschullehrende… |
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Dienstag, 30.09.25 13:30 - 15:00 |
|
Dienstag, 30.09.25 15:00 - 15:30 |
Coffee BreakRaum: Foyer (Ebene 3) |
Dienstag, 30.09.25 15:30 - 16:30 |