Ein signifikanter Anteil der Lehramtsstudierenden in MINT-Fächern verlässt das Studium vorzeitig, u.a. durch die heterogene Verteilung der (mathematischen) Vorkenntnisse und fehlender Selbstlernkompetenzen, die bei Studierenden zu einem erhöhten Workload führen können. Das Projekt KiWiSS entwickelt, erprobt und implementiert verschiedene Bausteine zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden mit dem Ziel, kontinuierlicheres Selbststudium zu fördern und damit dem Studienabbruch und dem Trend zu erhöhtem Workload entgegenzuwirken. Diese Bausteine leisten einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im Bereich der Lehrkräftebildung. Hierzu zählen ein Tandem-Lehrveranstaltungskonzept zur Lernbegleitung von Bachelorstudierenden durch Masterstudierende (Lernen durch Lehren, pädagogischer Doppeldecker), ein hochschuldidaktisches Angebot zur Erhöhung der professionellen Lehrkompetenz Hochschullehrender durch Begleitung der Implementation der neu entwickelten Veranstaltungskonzepte, unterschiedliche digitale Selbstlernmaterialien für Studierende sowie ein Transferkonzept zur Erstellung und Distribution eines Materialpools.