Die Vermittlung von Forschungskompetenzen ist eine zentrale Aufgabe hochschulischer Bildung. Gebraucht werden diese Kompetenzen nicht nur in der Wissenschaft. Im Sinne eines forschenden Habitus können Forschungskompetenzen auch für andere Tätigkeitsfelder unmittelbare Berufskompetenzen sein. Eine Lehr-Lernform zur Förderung von Forschungskompetenzen ist das Forschende Lernen. Es bildet die Grundlage des Student Research Opportunies Program (StuROPx), das im Rahmen des Berliner Exzellenzverbunds hochschulübergreifend umgesetzt wird. Die Ergebnisse einer Programmevaluation legen nahe, dass das Programm zu einer Weiterentwicklung studentischer Forschungskompetenzen beitragen kann. Die teilnehmenden Studierenden berichteten, dass sie durch das StuROPx Fach- und Forschungsprozesswissen erworben haben, dass ihr Forschungsinteresse und ihre forschungsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen gestärkt wurden. Erste Analysen deuten darauf hin, dass solche Entwicklungen begünstigt werden, wenn die Forschung an aktuellen gesellschaftlichen Problemen ansetzt, die Studierenden sich kompetent, autonom und sozial eingebunden fühlen und die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen auf Augenhöhe geschieht. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Implikationen zur Ausbildung eines forschenden Habitus diskutiert.