Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Freitag, 15.11.24 / 13:45-15:15 / HÖRSAAL D (OG)
Kurzpräsentation
Räume und Lernumgebungen
HAnS - das intelligente Hochschul-Assistenz-System
Claudia Simon (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland), Thomas Ranzenberger (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland), Christopher Simic (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland), Munir Georges (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland), Korbinian Riedhammer (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland), Tobias Bocklet (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland), Carolin Freier (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland), Luca Reinold (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland)
Large Language Models, Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre, Lehr-/Lernumgebung, Open-Source-Entwicklung
Lernmaterialien werden immer häufiger in Form von Audio- und Videoaufzeichnungen bereitgestellt. Hier setzt HAnS, das intelligente Hochschul-Assistenz-System, an. Das Verbundprojekt zielt darauf ab, eine Lehr-/Lernumgebung zu entwickeln, in der Video- und Audioinhalte mithilfe künstlicher Intelligenz transkribiert und somit durchsuchbar gemacht werden. Im aktuellen HAnS-Prototyp können Studierende und Lehrende außerdem mit einem Chatbot interagieren, der auf großen Sprachmodellen (Large Language Models – LLM) basiert. Die Besonderheit des Ansatzes bei HAnS ist es, durch die Verknüpfung von LLM-Weltwissen mit didaktischen Materialien eine strukturierte und faktensichere Lehr-/Lernumgebung zu schaffen. Mit besonderem Fokus auf Transparenz, Datenschutz und Urheberrechtskonformität nutzt HAnS lokal gehostete LLM-Instanzen und vermeidet bewusst den Einsatz von Cloud-Produkten. Die Präsentation wird die Ziele des Projekts und den aktuellen Stand des Systems vorstellen und zum Austausch über Erfahrungen mit digitaler Lehre und KI in der Hochschulbildung einladen. Das Publikum wird die Funktionalitäten des Systems erleben und Feedback sowie Anregungen geben können.