Freitag, 15.11.24 / 09:45-11:15 / KONFERENZRAUM 1 (OG)
Workshop
Zukunftskompetenzen- & Strukturen
Was müssen Studierende für ihr Studium über generative KI wissen und welche neuen Fähigkeiten brauchen sie? Oder: Wie kann "genAI-study-literacy" definiert werden?
Jennifer Preiß (Universität Hamburg, Deutschland), Nadia Blüthmann (Universität Hamburg, Deutschland)
GenAI-Study-Literacy, generative KI, Kompetenzen, OER
Die Einführung von ChatGPT durch OpenAI hat zu Unsicherheit an Hochschulen geführt, mit Fragen zu praktischer Anwendung, rechtlichen Aspekten, Ethik und Hochschulpolitik. Hochschuldidaktische Einrichtungen sind für die Weiterbildung der Lehrenden zuständig, stehen jedoch vor Herausforderungen aufgrund fehlender Ressourcen und Konsens über benötigte Kompetenzen im Umgang mit KI. Im Rahmen unseres StIL-Projekts werden Konzepte für Workshops und Selbstlernmaterialien zum Thema “Generative KI im Studium” entwickelt. Die wissenschaftliche Begleitforschung zielt darauf ab, „genAI study literacy“ zu definieren, also welche Fähigkeiten und welches neue Wissen Studierende benötigen, um generative KI verantwortungsvoll im Studium einzusetzen. Da diese Kompetenzbedarfe von den Studierenden selbst und nicht von externen Faktoren wie Arbeitsmarktanforderungen definiert werden sollen, werden empirische Daten aus verschiedenen Quellen als Grundlage herangezogen. In diesem Workshop soll der aktuelle Auswertungsstand diskutiert und sich damit einer Antwort auf die offene Frage nach genAI-study-literacy angenähert werden.