Lösungen für transformative Lehre teilen
Die TURN Conference vom 13. bis 15. September 2023 stand unter dem Motto „Prototyp Zukunft – Lösungen für transformative Lehre teilen“. Über 500 Teilnehmende aus zahlreichen Bildungseinrichtungen sorgten an zwei Standorten in der Kölner Südstadt dafür, dass die zweite Ausgabe der TURN Conference als großer Erfolg verbucht werden konnte. Die TH Köln als Gastgeberin und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) als Initiatorin waren mehr als zufrieden.
Laut Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Herzig sei Köln für diese Tagung genau der richtige Austragungsort, da in der Domstadt „alles, was zum zweiten Mal stattfindet, Tradition, und alles, was zum dritten Mal stattfindet, Brauchtum werde.“ Eine gute Ausgangslage für eine Tagung, die sich als Produktlabor für mehr Transfer, in dem Ideen, Konzepte und Studien gemeinschaftlich weiterentwickelt werden, verstand. Professorin Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, betonte bereits im Vorfeld den Beitrag, den die Konferenz für die Lehre leisten kann: „Die TURN soll Raum für Austausch und Debatte geben, den Transfer von Lehrinnovationen fördern und Räume für Experimente öffnen. Das Besondere: Es können auch unfertige Konzepte eingereicht und vor Ort weiterentwickelt werden.“
In über 40 Pitches, BlindDates, ConceptSprints, TransferChecks und Workshops wurde erklärt, diskutiert und entwickelt. Im Anschluss konnten die Tagungsteilnehmenden ihre Weiterentwicklungen und Ergebnisse hochladen und zur Verfügung stellen.
Teilnehmende der Tagung können die Dokumentationen der Sessions nach Eingabe eines Passworts einsehen.
Videos
Einige Programmpunkte der TURN Conference 2023 können als Video-on-demand auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Innovation in der Hochschullehre angeschaut werden.
Keynotes:
- Prof. Dr. Isa Jahnke „Umgang mit antizipierter Zukunft – Digital Learning Experience Design“
- Prof. Dr. Dr. Oliver Reis „Offenheit und Mut auf dem Weg in die Zukunft von Lehre und Hochschule“
- Prof. Dr. Caroline Richter „Vertrauen als Zukunftswährung: Hochschulbildung in Transformation“
Sowie ein Pitch von Markus Deimann
Blogbeiträge der StIL zur TURN23
„Planen, Vetrauen und Angst“, Timo van Treeck (TH Köln)
„Wenn aus Zahlen Ideen werden“, Janina Wellers-Wodny, Anna Beek und Mascha Schepers (StIL)
„Eine Tagung als Produktlabor“, Timo van Treeck (TH Köln)
„Mit Entwurfsmustern Transfer fördern“, Michéle Seidel und Vivian Kowalzik (TH Köln)
„Die eigene Lehre erforschen“, Antonia Hildebrandt (StIL)
Weitere Beiträge zur TURN23
Zukunft der Lehre – Beitrag in der DUZ Wissenschaft & Management
Transfer in der Lehre – Beitrag in der DUZ Wissenschaft & Management
Wir sagen Danke …
… an die Hosts der Sessions
Miriam Barnat, Imke Buß, Ursula Gießmann, Oliver Reis, Lisa Scheer, Antonia Scholkmann, Tobias Seidl, Marit Vissiennon, Marco Winzker
Ilona Arcaro, Simone Beyerlin, Martin Bonnet, Dirk Burdinski, Mila Brill, Anton Flohr, Lisa-Marie Friede, Julia Gerber, Susanne Gotzen, Klara Groß-Elixmann, Jasmin Herrmann, Dirk Heuvemann, Elisabeth Kaliva, Vivian Kowalzik, Frank Linde, Dagmar Linnartz, Vanessa Mai, Holger Müller, Elke Nickel, Omid Nowzamani, Friederike Siller, Stefanie Spöth, Günther Straub, Lukas Tappmeyer, Marie Westerdick, Antonia Wunderlich
… an die Moderator*innen der ConceptSprints
Cornelia Kenneweg, Benjamin Klages, Ulrike Rada, Anja Swidsinski
… an die Beratenden der TransferChecks
Tina Basner, Claudia Bremer, Imke Buß, Markus Deimann, Jörg Hafer, Oliver Janoschka, Björn Kiehne, Tobias Ortelt, Angelika Thielsch, Ivo van den Berk
… an die Gutachter*innen und den Verein der Freunde & Förderer der Technischen Hochschule Köln e.V.
Ausrichtende Hochschule
Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) der Technischen Hochschule Köln
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Birgit Szczyrba und Timo van Treeck
Koordination: Susanne Glaeser, Fannie Rose Beauchamp-Gauvin, Matthias Kötter