Wer steckt hinter der TURN23?
Das ZLE
Das ZLE (Zentrum für Lehrentwicklung) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung dient…
… der Ansprache, Einbeziehung und Vernetzung an Wissenschaftspraxis beteiligter und darin aktiver Hochschulbeschäftigter,
… der Schaffung von Rahmenbedingungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Praxis in Lehre, Forschung und Transfer als von der Lehre ausgehendes integriertes Konzept (Trias)
… der wissenschaftlichen Befassung mit Fragestellungen zur Lehre, zum Lernen und zum Studium im Kontext der Trias von Lehre, Forschung und Transfer sowie
… der Erhöhung der Sichtbarkeit des Profilelements Trias-Wissenschaftspraxis der TH Köln nach innen und nach außen.
TH Köln
Die Technische Hochschule Köln – kurz TH Köln – versteht sich als University of Technology, Arts, Sciences. Mit ihrer disziplinären und kulturellen Vielfalt und Offenheit gestaltet sie Soziale Innovation und liefert substantielle Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir bilden eine Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden und verstehen uns als lernende Organisation in der Entwicklung und Gestaltung neuer hochschuldidaktischer Konzepte. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften.
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ist 2021 gestartet und hat zum Ziel, Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu ermöglichen sowie die Erneuerungsfähigkeit der Lehre kontinuierlich zu stärken. Denn: Studierende erwerben an Hochschulen fachliches Wissen, Handlungskompetenz und persönliche Bildung. Um ihnen gutes Lernen zu ermöglichen und Freude an Erkenntnis zu vermitteln, braucht es innovative Hochschullehre.
Die Stiftung fördert auf Basis von wissenschaftsgeleiteten Auswahlverfahren geeignete Projekte, die an einzelnen Hochschulen verankert sind oder im Verbund umgesetzt werden. Zudem schafft sie Vernetzungsangebote für die Gestalter*innen der Lehre, unterstützt den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen und macht gemeinsames Wissen verfügbar. Zu Bedarfen, neuen Themen und Fragestellungen ist die Stiftung stets im Austausch mit den Hochschulangehörigen und arbeitet nach dem Prinzip „Aus der Community für die Community“. Programm und Förderung der Stiftung kommen der gesamten Breite der deutschen Hochschullandschaft zugute.
Die Stiftung erhält jährlich ein Budget von 150 Millionen Euro aus den Wissenschaftsressorts von Bund und Ländern.