DARMSTADT, 29. – 30. SEP 2025
Beitragsformate

Für Ihre Einreichung können Sie aus verschiedenen Beitragsformaten auswählen. Im Rahmen der Programmgestaltung behalten wir uns vor, Ihren Beitrag nach Absprache mit Ihnen ggf. auch einem anderen Veranstaltungsformat zuzuordnen.

Inputs eröffnen die Möglichkeit, systematische Ideen, praxisnahe Lösungsansätze oder good practice Beispiele zu einer ausgewählten Thematik zu präsentieren und im Anschluss mit dem Publikum in den Austausch zu gehen.

Im Praxisdiskurs wird ein Thema zunächst über einen oder zwei Fallstudien ausgeleuchtet und anschließend durch ein fest besetztes Podium und unter Beteiligung des Publikums nach der Fishbowl-Methode diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Austausch von Erfahrungen, konkreten Gelingensbedingungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen. Das Podium ist besetzt mit den jeweiligen Referierenden sowie Fachexpert*innen, die passend zu den Fällen sowie in Rücksprache mit den Referierenden von den Organisator*innen der TURN25 eingeladen werden.

Im World Café werden an mehreren Thementischen gleichzeitig verschiedene, ausgewählte Fragestellungen in Kleingruppen diskutiert. Nach 15 Minuten wechseln die Teilnehmenden den Tisch und damit das Diskussionsthema. Das interaktive Veranstaltungsformat ermöglicht den schnellen, intensiven und informellen Diskurs. Es soll unterschiedliche Perspektiven beleuchten und zum Mit- und Umdenken anregen. Die aktive Arbeit aller Teilnehmenden ist eine wesentliche Voraussetzung.

In unseren Workshops ist Raum für anwendungsorientiertes und kollaboratives Arbeiten an konkreten Lehr-Lern-Projekten oder Fragestellungen, gern in Kooperation bspw. von Lehrenden und Studierenden. Im Vordergrund stehen neben dem Wissensaustausch, der Weiterentwicklung innovativer Ideen und der aktiven Erarbeitung von Lösungsansätzen, insbesondere die Übertragung dieser auf unterschiedliche Kontexte. Die Moderation des Workshops leitet den Arbeitsprozess an und unterstützt die Teilnehmenden. Auch bei diesem Format ist die aktive Arbeit mit den Teilnehmenden eine wesentliche Voraussetzung.

Das Format der kollegialen Beratung bietet eine strukturierte Methode, um Herausforderungen aus der eigenen Praxis in einem kollegialen Umfeld und in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu bearbeiten und zu reflektieren. Fallgebende erhalten in einem klar strukturierten und moderierten Prozess Rückmeldungen von den Teilnehmenden. Die Moderation der kollegialen Beratungen erfolgt durch qualifizierte Akteur*innen aus dem Hochschulbereich. Auch bei diesem Format ist die aktive Arbeit mit den Teilnehmenden eine wesentliche Voraussetzung.

Das Format des Entrepreneurial Meet-ups widmet sich dem Gründungsgeschehen an Hochschulen und zielt auf die Förderung des studentischen Unternehmertums als wesentlicher Treiber für Innovation ab. Es bietet eine Plattform, um Ideen und Projekte aus dem Bereich des hochschulbezogenen Entrepreneurships zu präsentieren und anschließend mit anderen Gründungsinteressierten, Gründer*innen und Innovationsbegeisterten in den Austausch zu gehen.

Der Science Slam sticht als unkonventionelles Veranstaltungsformat hervor und legt den Fokus auf eine leben-dige und interaktive Vermittlung von Inhalten. Gefragt sind kreative und unterhaltsame, jedoch auch wissen-schaftlich fundierte Präsentationen, in denen unterschiedliche Techniken, wie Requisiten, Sketche, Live-Experimente oder multimediale Inhalte, zum Einsatz kommen können. Ziel ist es, komplexe Themen auf eine zugängliche Weise zu erklären und dabei das Publikum zu begeistern. Das Format beinhaltet eine abschließende Preisverleihung für den besten Beitrag des Abends.