turn23_2farbig_mod
Turn 23
Teilnehmer*innen-Beiträge

Bisher veröffentlichte Teilnehmer*innen-Beiträge:

0

Hier finden Sie Beiträge, die Teilnehmende der TURN Conference 2023 direkt auf der Tagung weböffentlich gemacht haben – und es noch bis zum 28. September 2023 können. Das soll den Transfer erleichtern. Nicht ganz Abgeschlossenes lässt Freiraum für Adaptionen: Habe ich ähnliche Fragen, wie sie sich die Beitragenden (noch) stellen? Hätte ich ähnliche Anregungen gut aufgreifen können oder gibt es auf der Tagung gewonnene Impulse, die für meine Aktivitäten in Lehre und Hochschulentwicklung überraschend oder wichtig sind?

16 der hochgeladenen Beiträge sind noch während der Tagung in einem engen Zeitfenster erstellt und hochgeladen worden. Die Beiträge unterscheiden sich entlang der Tagungslogik in ihrem Entwicklungsstatus: ohne systematische Vorarbeiten (idea), mit systematischen Vorarbeiten (draft) und publikationsreife Beiträge (publish). Weitere Unterscheidungen sind die Transferformate Scholarship und Entwurfsmuster.

Die Zuordnung konnte autonom vorgenommen werden. Der Uploadprozess und Vorschläge für Fragen, die noch offen geblieben sind, wurden am zweiten Abend der Tagung vorgestellt:

  • Um welche Idee, Lösung oder Fragestellung geht es?
  • Was haben Sie auf der Tagung selbst weiterentwickelt?
  • Welche Fragen sind noch offen, was suchen Sie?

Die auf der Tagung vorgestellten Beiträge durchliefen ein Double-Blind-Peer-Review, auf der Tagung selbst gab es Angebote für Impulse zur Weiterentwicklung sowie kleine Zeitfenster zur schreibdidaktischen Bearbeitung. Die Teilnehmenden waren ausdrücklich eingeladen, auch Unfertiges zu teilen, die Anregungen, die Motivation aus der Tagung direkt in ein Produkt zu überführen. Auch erst auf der Tagung entstandene, neue Ideen oder Lösungen sollten direkt hochgeladen werden.

Der Upload startete am 14. September um 17.15 Uhr mit einer leeren Seite, schon 45 Minuten später waren neun neue Beiträge auf der Seite sichtbar. Am nächsten Morgen waren es 16 Beiträge. 

Filter Teilnehmerbeitragskategorien
Filter Teilnehmerbeitragskeywords

Ko-Kreation mit dem U-Prozess

Ein Beitrag von: Prof. Ralph Buchner

Der U-Prozess ist eine Methode für die ko-kreative Lösung von komplexen Problemen in Teams, die Otto Scharmer am MIT entwickelt hat.

Welche Kompetenzen benötigen wir in Gegenwart und Zukunft für eine nachhaltige Wirtschaft? Curriculum Z. – Zukunftskompetenzen für Transformation und nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert

Ein Beitrag von: Katrin Schwanke, Michael Domes, Jan Niessen

Mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung sind unterschiedliche Fragestellungen und Herausforderungen für eine nachhaltige Wirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre verbunden.

Digipop – eine Online-Plattform mit Wissensmodulen zur digitalen Arbeitsweise für die Geisteswissenschaften

Ein Beitrag von: Roman Knipping-Sorokin, Prof. Dr. Gertraud Koch, Kim Winterhalter; Projekt: Digipop Uni Hamburg

Das Digipop (Digitale Propädeutikum) bietet in einzelnen Schwerpunktmodulen Hands on Tools und Anwendungsszenarien zur Arbeit im Digitalen für die geisteswissenschaftlichen Fächer.

Lehr- und Lernräume öffnen und teilen.

Ein Beitrag von: Mehr Teilhabe und weniger Barrieren im (Lehramts)Studium

Innerhalb des BMBF-Projektes DikoLa an der Martin-Luther-Universität in Halle entstand vor 1,5 Jahren die AG Digitale Teilhabe in der Lehrer*innenbildung.

mathe.studien.cloud: Digitale Mathematikgrundlagen leicht zugänglich online ausgleichen

Ein Beitrag von: Britta Schütter-Kerndl, Lisa Groos und Jan Bucher

Die Digitalisierung der Mathematik bietet großes Potential, um angehende Studierende zu Studienbeginn hinsichtlich der Mathematikgrundlagen auf einen Nenner zu bringen.

Defizite der Schulzeit selbstständig aufarbeiten lassen. Kann das gut gehen?

Ein Beitrag von: Philipp Bring, Ralf Erlebach

Mit den Lernarrangements des Projekts ALiSe („Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase“) steht an der Bergischen Universität Wuppertal fächerübergreifend ein Selbstlernsystem bereit …

Herausforderung Studieneingang (besser) meistern. Die richtigen Fragen entscheiden

Ein Beitrag von: Ralf Erlebach, Anne Schwarz

Ziel des Projekts ALiSe („Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase“) der Bergischen Universität Wuppertal ist die Bereitstellung eines Selbstlernsystems, welches die eigenständige Aufarbeitung …

fachintegrierte Förderung von Schlüsselkompetenzen mit On demand-Unterstützungsangeboten

Ein Beitrag von: Anne Nadolny, Monika Stöhr (HsH)

Die Idee der fachintegrierten Förderung von Schlüsselkompetenzen mit On demand-Unterstützungsangeboten wurde in zwei Formaten (Pitch, Concept Sprint) vorgestellt und diskutiert.

Entwurfsmuster Cultural Probes – Reflexion in der Lehre fördern (SoTL)

Ein Beitrag von: Mit Cultural Probes Reflexion anregen und Praktiken in der Lehre explorieren

Der Beitrag beschreibt den Einsatz von Cultural Probes als Explorationsmethode in der Lehre zur Förderung transformatorischer Reflexion.

Reverse Engineering als Methode

Ein Beitrag von: Michael Schinköthe * FH-Erfurt

Reverse Engineering ist eine multidisziplinäre Methode, die es ermöglicht, komplexe Systeme, Produkte und Prozesse zu analysieren, indem sie dekonstruiert und ihre inneren Mechanismen aufgedeckt werden.

MPEC – Engineering Office I: Eine Perspektive agiler Lehre in einem Maschinenbau-Studiengang im PBL-Setting – Herausforderungen und Erkenntnisse

Ein Beitrag von: Benke, S., Faßbender, A., Nebel, A., Tiltmann, T.

Der an der TH Köln neu eingeführte Studiengang ”Maschinenbau – Product Engineering and Context“ kurz ”MPEC“ realisiert in den ersten drei Semestern ein problem based Lehr-Lernsetting und eine agile Vorgehensweise.

Prüfungsformate aus studentischer Sicht – wie nachhaltig ist das erworbene Wissen aus Prüfungen für Studierende?

Ein Beitrag von: Colin Corbach, Kilian Schmitt, Sophie Stotz Anido

Welche Prüfungsformate eignen sich aus studentischer Sicht für die transformative Lehre und welche Methoden sind wiederum kontraproduktiv?

Dialogforen zur evidenzbasierten Studienentwicklung

Ein Beitrag von: Katharina Deman & Beatrice Kogler

Die Universität Graz bemüht sich um ihre Studierenden: Sie schafft und fördert institutionelle Rahmenbedingungen, die es Studierenden ermöglichen, ihr Studium in angemessener Studienzeit zu absolvieren.

Konzept zur Qualitätssicherung von hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten

Ein Beitrag von: Anja Hawlitschek & Nadine Wegmeyer (Projekt eSALSA)

Um die Qualität hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebote sicherzustellen, haben wir ein Qualitätssicherungs- und Qualifizierungskonzept …

Narratives Balancieren in der Lehrqualitäts- und -organisationsentwicklung an Hochschulen

Ein Beitrag von: Peter-Georg Albrecht, Lisa König, Susanne Borkowski

Lehrqualitäts- und -organisationsentwicklung ist anspruchsvoll, weil sie in Spannungsfeldern agiert und mit Gegensätzlichkeiten umgehen muss.

Formate, Mehrwerte und Gelingensbedingungen für die Vernetzung interhochschulischer Middle-Out-Transformierer:innen

Ein Beitrag von: Michael Mayer (KIT, michael.mayer@kit.edu) & Anne Nadolny (HSH)

Lehrende nehmen im Kontext der transformativen Lehre bedeutsame Schlüsselrollen ein, da sie insbesondere (i) Lehr-Lernsettings entwickeln …

Lego Serious Play® nutzen und den theoretischen Überbau der Theorie U, um Transformation kollektiver Systeme (hier im Kontext Studiengangentwicklung) zu ermöglichen. (Hochschuldidaktische) Begleitung von (Re-)Akkreditierungsprozessen von Studiengängen oder grundsätzlich: Reflexion und Weiterentwicklung von Studiengängen.

Ein Beitrag von: Susanne Gotzen (ZLE), Holger Müller (Code & Context) | TH Köln

Studiengänge müssen sich ändern – weil die Welt sich ändert. Hochschulen sind kompetitive Expert*innenorganisationen mit loser Kopplung.

Der Einsatz von KI-basierten Sprachmodellen in der Lehre: Question-Generation Modelle als Instrument zur Messung des Lernfortschrittes von Studierenden

Ein Beitrag von: Betiel Woldai, Prof. Dr. Sigurd Schacht, Sudarshan Kamath Barkur, (Projekt DIAS, HS Ansbach)

Vor knapp einem Jahr veröffentlichte das Forschungsinstitut OpenAI ChatGPT, ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Sprachmodell, dass u.a. dazu fähig ist Texte in einer außergewöhnlichen Qualität zu generieren.

Mit Mikrokursen der Digitalen Fertigung Future Skills fördern

Ein Beitrag von: Clara Dieing, Kirstin Kohler (Hochschule Mannheim)

Der Beitrag befasst sich mit kritischen “Design-Entscheidungen” einer Reihe von Mikrokursen zur digitalen Fertigung, die als optionale Ergänzung …

Mit Bordmitteln zu Learning Analytics – ILIAS für den transformativen Lehr- und Lernprozess nutzen

Ein Beitrag von: Janina Stemmer, Sandra Terme, Katherina Lampe

Lernmanagementsysteme finden Einsatz sowohl in der Präsenzlehre als auch in hybriden und digitalen Lernszenarien.

Code of Conduct, Lern- und Arbeitsvereinbarung und Co. – Eine Arbeitsbasis für gelingendes Lehren und Lernen?!

Ein Beitrag von: Katharina Günther, Julia Weitzel, Eva-Maria Schumacher

Wir haben auf der TURN weiter an unserer Vorlage zu Lern- und Arbeitsvereinbarungen arbeiten können.

Hybrid Learning Center (HyLeC) als barrierefreier Lernort für hybrides Lernen und Experimentieren

Ein Beitrag von: M. Radtke; B. Lehmert - IngenieurDidaktik - TU Dortmund

Das Hybrid Learning Center (HyLeC) stellt als zentrale Einrichtung für alle Studierenden der TU Dortmund Ressourcen, Beratungs- und Lernangebote in barrierefrei gestalteten physischen, digitalen und hybriden Lernumgebungen bereit.

Students‘ University: Lehren und Lernen als Gemeinschaftsaufgabe

Ein Beitrag von: Dahlem Center for Academic Teaching, Freie Universität Berlin

Was passiert, wenn man universitäres Lehren und Lernen wirklich als Gemeinschaftsaufgabe von Lehrenden und Studierenden angeht?

Immersives Lernen in der virtuellen Hochschullehre: Eine explorative Studie zum Einsatz und zur Wirksamkeit von “Spatial Video Meeting Tools”

Ein Beitrag von: Prof. Dr. Ivonne Preusser & Majid Achhoud

Immersives Lernen in der virtuellen Hochschullehre: Eine explorative Studie zum Einsatz und zur Wirksamkeit von ‘Spatial Videomeeting-Tools’.

Querschnittsthemen in der Hochschullehre professionalisierungswirksam vernetzen

Ein Beitrag von: Frank Wistuba, Petra Büker, Katrin Glawe und Moritz Knurr

Diversität, Inklusion und Digitalisierung sind Querschnittsthemen, die hochschulweite Relevanz haben.

TAP-Team – Mit teambasiertem TAP’s zum kollegialen Austausch?

Ein Beitrag von: TAP-Team

Wie regt man den Austausch über Lehre sowohl zwischen Studierenden und Lehrenden, als auch zwischen Lehrenden an?

Narrative virtuelle Welt im Bildungsbereich

Ein Beitrag von: Henry Herkula

Das Entwurfsmuster für eine narrative virtuelle Welt kann sinnvoll eingesetzt werden, wenn ein Interesse daran besteht, eigene interaktive Erfahrungen …

“BNE LEHRE konkret” sowie “Hochschultransformation Jetzt!”

Ein Beitrag von: Christoph Koch

BNE-Fortbildung durch Online-Tool (OER) mit Basiswissen, Good-Practice-Beispiele sowie BNE-Link-Sammlung speziell für Hochschullehrende.

Resonanz im Lehrportfolio-Prozess

Ein Beitrag von: Lisa Scheer

Um für die Lehre der Zukunft vorbereitet zu sein, braucht es reflektierende und sich über Lehren und Lernen austauschende Lehrende.

Q12! – Wissenschaftskonzepte fachübergreifend verstehen und anwenden

Ein Beitrag von: Prof. Dr. med. Jutta Hübner

Q12!, ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Projekt und entwickelt Microcollaborations aus asynchronen und synchronen digitalen Lehreinheiten in der Medizin zum Querschnittsfach zwölf (Q12).

Entwicklung von Kollaborativen Aufgabendesigns

Ein Beitrag von: Melanie Fröhlich (ZLL, Universität Bielefeld)

Eine Vielzahl der Tagungsbeiträge hat sich mit kollaborativen Arbeitsaufträgen beschäftigt …

Mathe trifft auf Medi(t)ation – Wie können Future Skills integrativ in quantitativen Modulen gefördert werden?

Ein Beitrag von: Dr. Gianluca Amico & Prof. Dr. Susan Pulham (Projekt DIGITAM, htw saar)

Das Konzept beschreibt einen integrativen Ansatz, indem Future Skills eng verzahnt mit fachlichen Inhalten in einem Wechsel von asynchronen und synchronen Lernphasen verknüpft werden.

GitLab in der Lehre

Ein Beitrag von: Orhan Timo Altan, Tom Tiltmann, Vladislav Vlasuk, Stuart Hermes, Selina Wassermann, Jannis Kampmann

Um gute Lernergebnisse zu erzeugen, werden oft forschungsbasierte & projektorientierte Lehr- und Lernformate eingesetzt.

Idea – Diversitätskompetenz mit Flipped Classroom

Ein Beitrag von: Lisa Scheer

Gearbeitet wird an einem Entwurfsmuster für ein Lehr-/Lernkonzept, in dem Lernende beim Ausbau ihrer Diversitätskompetenz unterstützt werden, und zwar im Flipped Classroom-Format unter Einbezug von OER.

Entwurfsmuster Physik durch Informatik (PDI)

Ein Beitrag von: Entwurfsmuster Physik durch Informatik

Selbsttests in Lernmanagementsystemen (LMS) ermöglichen die Einschätzung des eigenen Lernfortschrittes. Konventionelle Aufgebn im LMS nach Antwort-Auswahl-Verfahren oder der Eingabe numerischer Lösungswerte …

Blended Learning über zwei Standorte hinweg

Ein Beitrag von: Dr. Magdalena Roguska-Heims, Betül Yilmaz

Um ein interdisziplinäres, flexibles und exploratives studentisches Lernen zu ermöglichen, wurde an der JGU eine Kooperation von zwei Fachbereichen gestartet.

Erfolgreicher Transfer im Bereich Studium und Lehre

Ein Beitrag von: Dr. Imke Buß/ Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

‘sessions_vr’, ein Lehr- & Lern-Experiment

Ein Beitrag von: M. Kyrou, M. Rafehi, F. Siebler, F. Tsai, S. Huschka

Im Rahmen der TURN Konferenz `23 stellte das InKüLe Team mediendidaktische Vermittlungsformen für eine nachhaltige Implementierung von immersiv-medialen Lernumgebungen an einer Kunstuniversität zur Diskussion.

Animierte Fallstudie – Fallstudien mal anders.

Ein Beitrag von: Animierte Fallstudie - ein Entwurfsmuster

Fallstudien sind eine bewährte Methode, die vor allem Lehrende an Hochschulen in den Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaften einsetzen.

Learning with Objects in Hybrid Settings: A Didactic Approach

Ein Beitrag von: Sophie Foster

Using learning with objects as a basis, a course plan to introduce students to the fundamentals of object learning in hybrid settings.

Inklusion und Digitalisierung im OER-Format (InDigO)

Ein Beitrag von: Autor:innengruppe InDigO

Ziel: Gewinnung grundlegender, transferfähiger Erkenntnisse über Gelingesbedingungen für eine neue ,Kultur des Teilens‘ von digitalen Ressourcen …

Fachsensible wissenschaftliche Begleitung

Ein Beitrag von: Jana Heidebrecht und Hannah Sloane

Lehrinnovationen verbreiten sich häufig nicht in andere Bereiche oder Institutionen.

Studentische Partizipation planen

Ein Beitrag von: Franz Vergöhl und Bonny Brandenburger

Wie lässt sich studentische Partizipation in der Lehre fördern?

Public Academia. Öffentliche Orte als Spielräume der Higher Education öffnen

Ein Beitrag von: Philipp Grosche

Die Öffnung der Hochschule, wie sie seit nun mehr als zehn Jahren u.a. von der KMK vorangetrieben wird, dauert an (KMK 2009).

Einreichung Prototyp. #Systemisch Lehrnen [sic!] Ein innovatives Lehr-Lern-Framework

Ein Beitrag von: Dr. Astrid Dobmeier, Dr. Veronika Sweet

Im Folgenden finden Sie unsere Einreichung ergänzt um die Weiterentwicklung im Blind Date “System und Umwelt – Forschung und Coding”.

Toolbox für digitale Lehre

Ein Beitrag von: Doris Segebarth, Katrin Heß (KIT)

Im Rahmen eines Projekts zur digitalen Lehre und Didaktik entwickeln wir eine Toolbox für digitale Lehr- und Lernformate.

Gemeinsam erfolgreich – Handreichung von Studis für Studis für erfolgreiche Gruppenarbeiten

Ein Beitrag von: Gemeinsam erfolgreich - Handreichung von Studis für Studis für erfolgreiche Gruppenarbeiten

Gemeinsam_Erfolgreich_Materialien

Mix it! Shake it! Taste it!

Ein Beitrag von: Andrea Pataki-Hundt, Marlen Börngen

Die Freude am Lehren und Lernen sind begleitet vom Wunsch, eine optimale Verankerung und Abrufbarkeit des „Stoffs“ zu gewährleisten.

Data-driven Digital Innovation Lab: Gestaltung einer interdisziplinären Laborveranstaltung

Ein Beitrag von: Data-driven Digital Innovation Lab (Fachübergreifendes Modul zur Vermittlung von Datenkompetenzen)

Entwurfsmuster interdisziplinäres, Datenkompetenzen vermittelndes Lehrlabor.

Hochschulweiter und partizipativer Leitbild-Lehre-Prozess

Ein Beitrag von: Thomas Birkhölzer

In Zeiten grundlegender Herausforderungen kann ein gemeinsames Leitbild der Lehre und des Lernens wichtige Orientierungen liefern.

Diskursräume über Lehre

Ein Beitrag von: Sarah Goldbach

Diskursräume fördern den Austausch unter Lehrenden über Lehr- und Prüfungsformate. Mit GO-IN identifizieren wir bestehende Diskursraumformate und bieten neue Räume für den Diskurs über gelingende Lehre.

Einfluss von Hilfestellungen auf den Kompetenzerwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen: Eine Analyse

Ein Beitrag von: Joel Zimmermann, Christoph Horst, Jost Seibler

Das Projekt “BIOPioneer” ist ein curriculares Projekt an der Fachhochschule Aachen, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, Studierende durch forschendes Lernen besser auf die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten.

Unterschiede, Chancen und Herausforderungen für Studierende und Lehrende in einem Maschinenbau-Studiengang im PBL-Setting

Ein Beitrag von: Martin Bonnet, Susanne Hilger, Angela Schmitz

Im Rahmen eines vollständig im PBL-Setting umgesetzten Studiengangs wurde untersucht, welche Unterschiede, Chancen und Herausforderungen Lehrende der Fachdisziplinen Werkstofftechnik …

Erhöhung der Studierenden-Aktivität in inhaltsintensiven Lehrveranstaltungen – Der Weg zu einem Blended Learning Format

Ein Beitrag von: Stefan Odenbach, Beatrice Schlegel

Grundlagen der Rheologie – Ein Weg zu einem funktionierenden Blended Learning Format

KOLLEGA – Kollaborativ Online Lektüretexte Lesen, Exzerpieren und Gemeinsam Auswerten

Ein Beitrag von: Gunhild Berg

KOLLEGA bietet eine Lösung für Lehrveranstaltungen (mit ca. 30 Studierenden), die umfang­reiche Pflichtlektüren fordern …

Service Design Research als Lösung für transformative Lehre

Ein Beitrag von: Marie-Louise Hilberer & René Breiwe

Im WiSe 2021/22 und SoSe 2022 haben Lehramtsstudierende der Bergischen Universität Wuppertal an einem Forschungsentwicklungsprozess nach dem Service Design Research-Ansatz …

OnePageLayout. Ein Baukasten für Lehr-/ Lern-Inhalte und -Szenarien

Ein Beitrag von: Ulrich Hofmann-von Kap-herr

Die Lehrzelle

Ein Beitrag von: Karolin Heinle, Helge Ewers

Durch eigens entwickelte Lernmaterialien, die auf einer Website angeboten werden, soll die Lernkurve abgeflacht, die Durchführung der Versuche und der Lernerfolg der Studierenden verbessert werden.

Neuberufenenprogramm beforschen

Ein Beitrag von: Lisa-Marie Friede, Antonia Wunderlich

Themen, über die wir gern etwas herausfinden würden:

TAP-Verfahren und Transformatives Lernen: Eine Annäherung

Ein Beitrag von: Kristina Kähler, Benjamin Klages, Marlen Schumann, Kathrin Schwerin

Während Teaching Analysis Poll-Verfahren häufig mit positiven Argumenten angeboten bzw. genutzt werden und dieser dialogorientierten Feedback-Methode enorme und vor allem vielfältige Wirkungen …

Holistische Lernkultur: Verbindung von Kopf, Herz und Hand: Theorie U als didaktischer Rahmen für systemisches Denken, Fühlen und Sein

Ein Beitrag von: Katerina Brandes

Welche Rolle spielen Körper und Gefühle für die Entwicklung transformativer Kompetenzen? Wie kann systemisches Denken nicht nur theoretisch erlernt, sondern praktisch erlebt werden?

Lernen für „Nachhaltige Entwicklung“ in den Ingenieurwissenschaften

Ein Beitrag von: Miriam Sartor

SoTL_TURN 23_Sartor_publish SoTL_ausgewertet

Lehrinnovationen in der Praxis als interdisziplinäre Gemeinschaftsaufgabe. Erfahrungen aus dem Praxisprojekt KI:edu.nrw

Ein Beitrag von: Jonas Leschke & Peter Salden

In diesem Beitrag wird die interdisziplinäre Projektanlage des Projekts KI:edu.nrw zu Learning Analytics und KI in der hochschulweiten Praxis vorgestellt und …

How to teach math offline (hochschuldidaktisch)

Ein Beitrag von: Benedikt Weygandt, Jan-Hendrik de Wiljes

„Never change a working lecture“ – einmal konzipierte Lehre entwickelt sich nicht von selbst weiter.

Forschendes Lernen – nicht ohne studentische Partizipation

Ein Beitrag von: Jan-Hendrik de Wiljes, Benedikt Weygandt

Mathematikhaltige Studiengänge enthalten oft traditionelle Lehrveranstaltungen mit geringen Anteilen Forschenden Lernens.

Entwurfsmuster „Peer-Review habitussensibel gestalten“

Ein Beitrag von: Christian Funk, Christina Josupeit, Jan Josupeit, Philipp Schäfer

Funk-Josupeit-Josupeit-Schäfer-Entwurfsmuster-Peer-Review-Habitussensibel