turn23_2farbig_mod
Dr. Gianluca Amico & Prof. Dr. Susan Pulham (Projekt DIGITAM, htw saar)
Mathe trifft auf Medi(t)ation – Wie können Future Skills integrativ in quantitativen Modulen gefördert werden?
draft
Didaktik, Future Skills, Lehrkonzept, Lernteamcoaching, Mathematik

Abstract

Das Konzept beschreibt einen integrativen Ansatz, indem Future Skills eng verzahnt mit fachlichen Inhalten in einem Wechsel von asynchronen und synchronen Lernphasen verknüpft werden. Für die Selbstlernphasen der Future Skills wurden von der Hochschule Kempten interaktive Lehrvideos bereitgestellt, die in den synchronen Phasen vertieft wurden.

Vortragsfolien: Mathe_meets_Meditation_final_upload
Lehr-/Lernmaterial: Freizugängliches Lernmaterial

1. Problem

Es ist unklar, wie Future Skills an Hochschulen gefördert werden können. Für additive Lernangebote zu Themen wie z.B. Future Skills ist meist kein Platz in Curricula oder können nicht nachhaltig verankert werden. Wie können Future Skills in die bereits bestehende Lehre integriert werden, ohne die Ressourcen der Lehrenden zu überbeanspruchen?

2. Rahmenbedingungen

Vielen Lehrenden fehlen benötigte Methodenkenntnisse, Lehrkonzepte und Lernmaterialen. Das Verständnis von Future Skills und den Rollen des Lernenden und Lehrenden sind in der Entwicklung.

3. Lösung

Das Lehr-/Lernkonzept beschreibt, wie Future Skills integrativ in einem quantitativen Fach gefördert werden können. Ausgehend von Konzepten, die wechselnde asynchrone (online) Selbstlernphasen und synchrone (hybride) Lernphasen nutzen, werden Studierenden sukzessiv Selbstlernmaterialen zu ausgewählten Future Skills bereitgestellt, die in anschließenden synchronen Phasen eng verzahnt mit den fachlichen Inhalten vertieft werden.

4. Lösungsdetails

In unserem Beispiel wird die integrative Förderung von Future Skills in das didaktische Konzept des Lernteam Coachings (LTC nach Fleischmann et al., 2006) implementiert, da dieses durch seinen starken kollaborativen Fokus eine optimale Basis bietet. Die Selbstlernphasen der Future Skills wurden durch interaktive Lernvideos der Hochschule Kempten gestaltet. Durch Übungen und Reflexionsfragen in den synchronen Phasen wurden Future Skills und fachliche Inhalte gemeinsam trainiert. Beispielsweise erstellten und diskutierten die Studierenden anschließend an die Selbstlernphasen zu den Themen Lernstrategien und Integralrechnung eine individuelle Mind-Map zur Integralrechnung.

5. Ideen zur Weiterentwicklung

Die integrative Förderung von Future Skills in der Fachlehre erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Didaktik Experten und Experten aus den Fachbereichen. Mithilfe didaktischer Methoden, wie z.B. der Reflexion sollen implizite Lernprozesse im Bereich der Future Skills bewusst gemacht werden. Möglicherweise ist hierfür ein stärkerer Einsatz von Portfolios und eine engerer Fokus auf eine kleine Auswahl von Future Skills pro Modul gewinnbringend.