turn23_2farbig_mod
Animierte Fallstudie - ein Entwurfsmuster
Animierte Fallstudie – Fallstudien mal anders.
publish
Animation, digitale Lehre, Fallstudie, Videos

Animierte Fallstudie – Fallstudien mal anders.

  1. Kontext (In welcher Situation/welchem Umfeld ist das Muster nützlich?)

Fallstudien sind eine bewährte Methode, die vor allem Lehrende an Hochschulen in den Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaften einsetzen. Hier geht es speziell um die Verwendung von Fallstudien im Videoformat in digitalen Lehr-Lernszenarien für Präsenz-, Online- und gemischte Settings. Das Muster kann immer dann eingesetzt werden, wenn lange Fallstudientexte für ein Blended Learning Konzept weniger geeignet sind.

Link zum Video.

  1. Problem (Welches Kernproblem wird mit der Lösungsform adressiert?)

Fallstudien auf Basis von Text (PDF oder Hardcopy) fügen sich nicht gut in Blended Learning Settings ein.

  • Langer beschreibender Text ist mit hohem Leseaufwand verbunden, bevor Studierende Sachverhalte verstehen, diskutieren und lösen können. Dies führt zu individuell sehr unterschiedlichen Zeitbedarf, was in einem synchronen Ablauf („gemeinsames Lesen“) problematisch ist.
  • Längere Texte können demotivierend auf die Studierenden wirken.
  • Medienpräferenzen der Studierenden sind nicht berücksichtigt.

Die Methode der Fallstudie mit ihren didaktischen Vorteilen wird daher mit dem medial gestützten Konzept der Lernvideos realisiert, es ergibt sich eine „animierte Fallstudie“.

 

  1. Rahmenbedingungen (Welche Wirkfaktoren gibt es aktuell?)
  • Videobasierte Darstellungen sind bei digitalaffinen Studierenden besser akzeptiert als Text. Ist nicht der Umgang mit Text selbst Lernziel, sondern ausschließlich der Inhalt relevant, sollte diese Präferenz zur Motivationsförderung genutzt werden.
  • Entwicklung eines neuen mediengestützten Fallstudienkonzepts, welches sich von anderen Methoden abhebt. Videos sollen dabei als Medium verwendet werden, um komplexe Inhalte verständlich darzustellen und Studierende zu motivieren. Textbasierte Fallstudien sind praxisorientiert, aber umfangreich und arbeitsintensiv. Lernvideos sollen komplexe Inhalte kompakt darstellen, indem sie visuelle und auditive Informationen nutzen, und sind zeit- und ortsflexibel.

 

  1. Lösung (Welche allgemeine Form hat die Lösung?)

  1. Lösungsdetails (Wie lässt sich die Lösung umsetzen, welche Möglichkeiten gibt es?)
  • Das als Fallstudie umzusetzende Problem wird als Animationsvideo dargestellt
  • Dazu sind folgende Schritte notwendig:
    • Fallstudie finden oder schreiben
    • Drehbuch entwickeln
    • Vertonen von Text
    • Animation der Szenen
    • Qualitätssicherung
  • Durch den didaktischen Einsatz von Videos als Medium sollen Fallstudien besser, motivierender und verständlicher dargestellt werden.
    • Synchrones oder asynchrones Anschauen der animierten Fallstudie
    • Die animierte Fallstudie wird wie normale textbasierte Fallstudie von Studierenden diskutiert und bearbeitet
    • Aufgabenstellung wird nach oder vor dem Videoeinsatz präsentiert

 

  1. Stolpersteine (Worauf sollte man bei der Umsetzung besonders achten?)
  • Autorenrechte an der schriftlichen Fallstudie
  • mehrere Sprecher/Sprecherinnen für die Vertonung von Charakteren
  • Passende Arbeitsumgebung für die Erstellung der Fallstudie
    • Gute Mikrofone für hohe Tonqualität
    • Geeignete Lizenzen für Animations-Software
  • Lizenzrechte für Bild und Ton (bei OER noch wichtiger)
  • Notwenige Kenntnisse
    • Storytelling und Drehbuchschreiben
    • Animations-Software
    • Audioaufnahme
  • Barrierefreiheit
  • Unterstützung für Dozierende bei der Umsetzung und Technik notwendig
  • Technische Voraussetzungen müssen beim Abspielen von Videos gesichert sein (Bsp.: Tonqualität im Raum, Internetverbindung)

 

  1. Vorteile (Welche Mehrwerte werden mit dieser Lösung erzielt?)
  • Vorteile von Videos und Fallstudien werden kombiniert
  • Mögliche Motivationssteigerung der Studierenden
  • Medial abwechslungsreiche Lehre wirkt lernfördernd
  • Flexiblerer Einsatz in Präsenz- und Onlinelehre
  • Möglichkeit des synchronen gemeinsamen Betrachtens

 

  1. Nachteile (Welche Nachteile müssen in Kauf genommen werden?)
  • Die Produktion einer animierten Fallstudie benötigt Zeit. Lehrende haben selten die Ressourcen (Zeit, Motivation), um Fallstudien selbst zu überarbeiten.
    • Vorbereitung von Fallstudien
    • Drehbuch schreiben
    • Erstellung der Animation und Kontrolle
  • Barrierefreiheit ist schwieriger zu realisieren
  1. Werkzeuge (Welche Werkzeuge können bei der Umsetzung behilflich sein?)
  • Webbasierte Animations-Software
  • Gute Tonaufnahmegeräte
  • Tonbearbeitungs-Software
  1. Beispiele (Welche Fallbeispiele gibt es für das Muster?)

Ansprechpartner: Constantin.Demidov@gmail.com, Kern@dhbw-loerrach.de, Kandzia@dhbw-loerrach.de

  1. Quellen
  • Bravo, Edna; Amante, Beatriz; Simo, Pep; Enache, Mihaela; Fernandez, Vicenc (2011): Video as a new teaching tool to increase student motivation. In: 2011 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). 2011 IEEE
  • Eschenbach, Rolf; Kreuzer, Christian; Neumann, Katharina (Hg.) (1994): Fallstudien zur Unternehmensführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Feurstein, Michael S. (2017): Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre. Unter Mitarbeit von Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft und Konferenz Bildungsräume (: Chemnitz): Waxmann.
  • Fyfield, Matthew; Henderson, Michael; Heinrich, Eva; Redmond, Petrea (2019): Videos in higher education: Making the most of a good thing. In: AJET 35 (5), S. 1–7. DOI: 10.14742/ajet.5930.
  • Galvin, A. David (2003b): Casing the Future. In: Harvard Magazine (September-Oktober). Online verfügbar unter https://www.harvardmagazine.com/2003/09/casing-the-future, zuletzt geprüft am 26.04.2023.
  • Galvin, A. David (2003a): Making the Case. Professional education for the world of practice. In: Harvard Magazine, S. 56. Online verfügbar unter https://www.harvardmagazine.com/2003/09/making-the-case-html, zuletzt geprüft am 26.04.2023.
  • Gómez Chova, L.; López Martínez, A.; Candel Torres, I. (Hg.) (2014): EduLearn 14 publications. The potential benefits of using videos in higher education. [Valencia, Spain]: IATED Academy.
  • Greenhalgh, Anne M (2007): Case method teaching as science and art: A metaphoric approach and curricular application, in: Journal of Management Education, 31(2):181, DOI:10.1177/1052562906291306
  • Kipp, M. (2013): Videos in der Lehre: Ein Versuch. In:. 1. Symposium zur Didaktik in den MINT-Fächern. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/profile/michael-kipp-2/publication/333817552_videos_in_der_lehre_ein_versuch.
  • Lasch, Rainer; Schulte, Gregor (2021): Quantitative Logistik-Fallstudien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Martinez, Omar O. Linares (2015): Criteria for Defining Animation: A Revision of the Definition of Animation in the Advent of Digital Moving Images. In: Animation 10 (1), S. 42–57. DOI: 10.1177/1746847715571234.
  • Mostert, Mark P. (2007): Challenges of case-based teaching. In: The Behavior Analyst Today 8 (4), S. 434–442. DOI: 10.1037/h0100632.
  • Noetel, Michael; Griffith, Shantell; Delaney, Oscar; Sanders, Taren; Parker, Philip; del Pozo Cruz, Borja; Lonsdale, Chris (2021): Video Improves Learning in Higher Education: A Systematic Review. In: Review of Educational Research 91 (2), S. 204–236. DOI: 10.3102/0034654321990713.
  • Schaarschmidt, Nadine; Albrecht, Claudia; Börner, Claudia (2016): Videoeinsatz in der Lehre. Nutzung und Verbreitung in der Hochschule: Waxmann.
  • Wassermann, Selma (1994): Introduction to case method teaching. A guide to the galaxy. New York, NY: Teachers College Press Teachers College Columbia University. ISBN: 0807733679