Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Vorläufiges Programm der TURN Conference 2025

Nachfolgend finden Sie das vorläufige Programm der TURN Conference 2025. Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Programmpunkte noch ändern können. In den kommenden Tagen wird das Programm fortlaufend um weitere spannende Beiträge und innovative Formate ergänzt.

Montag, 29. September 2025

Montag, 29. September 2025

08:30 –

10:00

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Registrierung & Welcome Coffee
Montag, 29. September 2025

10:00 –

12:00

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Eröffnungssession

Grußwort I: Prof. Dr. Tanja Brühl, Präsidentin TU Darmstadt
Grußwort II: Prof. Dr. Peter Middendorf, Vorstand TU9
Grußwort III: Prof. Dr. Roger Erb, Vorstand Wissenschaft StIL

Keynote: Dr. Thomas Grünewald, Präsident Hochschule Niederrhein

Titel: Treiben wir oder lassen wir uns treiben? Herausforderungen und Trends der Hochschulbildung

Podiumsdiskussion:

„TURN to ACTION“ zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Wie gelingen die praktische Umsetzung und die systematische Verbreitung von Innovationen in der Hochschulbildung im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen?

mit Dr. Thomas Grünewald (Prädient HNR), Prof. Dr. Tanja Brühl (Präsidentin TU Darmstadt), Prof. Dr. Peter Middendorf (TU9 Vorstand, Rektor Uni Stuttgart), Prof. Dr. Roger Erb (Vorstand Wissenschaft StIL), Ayşe Asar (Mitglied des Deutschen Bundestages, Sprecherin für Forschung, Technologie und Raumfahrt), Svenja Kernig (Studentin TU Darmstadt)
Montag, 29. September 2025

12:00 –

13:30

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Lunch & Check in Hotel
Montag, 29. September 2025

13:30 –

14:30

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Paneldiscussion zum Thema „Forschen. Lehren. Wirken. Hochschulen als Transfermotoren einer lernenden Wissensgesellschaft“
mit Prof. Dr. Heribert Warzecha (Vizepräsident für Studium und Lehre so wie Diversität), Harald Holzer (Geschäftsführer des Innovations- & Gründungszentrums HIGHEST der TU Darmstadt), Alexander Gemeinhardt (Geschäftsführender Vorstand der Schader-Stiftung in Darmstadt), Prof. Dr. Jörg von Hagen (Professor für Biotechnologie an der Technischen Hochschule Mittelhessen und Technischer Geschäftsführer von ryon (GreenTech Accelerator) und Greet Stichel (Studierende der Universität Greifswald)

Die Paneldiskussion im Themenfeld C widmet sich der Frage, wie Hochschulen im Bereich Studium und Lehre ihre Rolle als Schlüsselakteur*innen im Wissenstransfer wahrnehmen und gestalten können. Im Mittelpunkt stehen dabei unterschiedliche Transferdimensionen: von der Integration aktueller Forschung in die Lehre über Kooperationen mit außeruniversitären Partner*innen bis hin zur Förderung studentischer Gründungen in Studium und Lehre.
In der Podiumsdiskussion diskutieren Vertreter*innen aus Hochschule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie die wechselseitige Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und externen Partner*innen gelingen kann. Im Fokus stehen unter anderem Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und konkrete Beispiele, die das transformative Potenzial von Hochschulen im Bereich Studium und Lehre sichtbar machen, und die Frage, wie sich erfolgreiche Ansätze verstetigen und übertragen lassen.

Montag, 29. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Germanium (Ebene 3)

Praxisdiskurs

Zugeordnete Papers:

Was passiert nach Projektende in der (digital gestützten) Hochschulentwicklung und wie wird die Tür zum digitalen Raum offen gehalten?

Lorenz Mrohs von der Universität Bamberg (Universität Bamberg)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Chromium (Ebene 2)

Input

Zugeordnete Papers:

Lehrlabor³: Ein co-kreativer Rahmen für forschendes Lernen und Lehren

Benjamin Zinger (Technische Hochschule Nürnberg), Britta Foltz (FH Aachen)

Zur Einreichung aus dem Call

Forschendes Lernen nachhaltig gestalten: Wie lassen sich innovative Learning Designs in die Breite tragen?

Mona Stierwald (Goethe-Universität-Frankfurt)

Zur Einreichung aus dem Call

Gemeinsam Forschen und dabei Lehren lernen: Das Teaching Synergies Program

Hans Jörg Schmidt (TU Dresden), Laura Kaden (TU Dresden)

Zur Einreichung aus dem Call

Eigensinnige Orte – Künstlerische Forschung mit dem Medium Film als Beispiel Forschenden Lernens in den Ingenieurwissenschaften

Alex Gross (TU Berlin), Björn Kiehne (TU Berlin)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Vanadium (Ebene 2)

Input

Zugeordnete Papers:

Ein Plädoyer für die Ungeduld – Lehr- und Lernräume ko-kreativ transformieren

Andreas Wolter (Bauhaus-Universität Weimar)

Zur Einreichung aus dem Call

Die Bedeutung von Begegnungsräumen und physischer Präsenz am Campus: Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung

Annette Glathe (TU Darmstadt), Nici Arden Herzog (TU Darmstadt)

Zur Einreichung aus dem Call

E-Learning-Marktplatz: Ein Shopsystem als Wegweiser durch die digitale Lehre

Charlotte Steinke (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Jaqueline Schulz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Zur Einreichung aus dem Call

Vom Instruktionsraum zur Lernlandschaft – Multifunktionale Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung

Tina Czaja (Technische Universität Dresden), Frank Beier (Technische Universität Dresden)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Helium (Ebene 3)

Input

Zugeordnete Papers:

Changemakers in Action: Hochschulwandel durch studentische Zukunftsgestalter:innen

Carlotta Esser (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.), Inga Gostmann (Universität Bielefeld / DigitalChangeMaker, Hochschulforum Digitalisierung), Lea Hildermeier (Universität Bielefeld / DigitalChangeMaker, Hochschulforum Digitalisierung)

Zur Einreichung aus dem Call

Lehrkooperationen durch OER und OEP – Neue Wege in der inklusiven Grundschullehrkräftebildung. Einblicke in das Projekt PrimOER

Lorena Bruhnke (Universität Bielefeld), Bernadette Bernasconi (Universität zu Köln)

Zur Einreichung aus dem Call

Wissenschaftskommunikation für Studierende: Studentisch moderierter Live-Podcast als „Good Practice“

Doreen Pretze (TU Dresden), Stephan Wiegand (TU Dresden)

Zur Einreichung aus dem Call

Podcasts, Science Slams und mehr: Wie Lehre und Wissenschaftskommunikation voneinander profitieren

Alexandra Schulz (TU Berlin), Doreen Gropmann (TU Berlin | ZEWK)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld C: TURN Transfer Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Radon (Ebene 3)

Kollegiale Beratung

Zugeordnete Papers:

Community Case I: Potentiale und Herausforderungen der Integration von Lernapps in die Hochschullehre

Vanessa Fehlig (Hochschule Anhalt), Victoria Kovacs (Hochschule Anhalt)

Zur Einreichung aus dem Call

Community Case II: KI als beratender Partner in studienbegleitenden Praxisphasen

Sabrina Kufner (Universität Passau)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Titanium (Ebene 2)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Von der Einzelinitiative zum Netzwerk: Selbstlernmaterialien hochschulübergreifend entwickeln und teilen

Alina Reinhardt (Hochschule RheinMain), Polly Oberman (TU Darmstadt), Tabea Harnischmacher (Goethe-Universität Frankfurt)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Neon & Argon (Ebene 3)

World Café

Zugeordnete Papers:

Thementisch I: Wie gelingt der Transfer von Forschendem Lernen aus der Theorie in die eigene Lehrpraxis?

Anna-Luisa Morvay (Karlsruher Institut für Technologie), Patrizia Köhler (Karlsruher Institut für Technologie)

Zur Einreichung aus dem Call

Thementisch II: Forschendes Lernen an Fachhochschulen: Wie lassen sich Praxisbezug und Entwicklung eines wissenschaftlichen Habitus sinnvoll verbinden?

Ines Sonnenschein (FH Münster), Thilo Harth (FH Münster)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Palladium (Ebene 3)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Wie lassen sich Lehr-Lern-Innovationen von Studierenden und Lehrenden gemeinsam entwickeln?

Lars Ewald-Schleip (DHBW Karlsruhe), Dennis Schulmeister-Zimolong (DHBW Karlsruhe)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:00 –

15:30

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Coffee Break
Montag, 29. September 2025

15:45 –

16:45

, Ort: Digital Design Unit (DDU) der TU Darmstadt

Entwerfen und Materialisieren neu denken – Zur Verschmelzung von kreativem Schaffen, computerbasierter Technologie und interdisziplinärer Forschung

Treffpunkt: 15:15 Uhr an der Registrierung

Montag, 29. September 2025

15:30 –

16:30

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Live-Podcast: DOWNLOAD to ACTION
Moderation:
Franz Vergöhl (HafenCity Universität Hamburg)
Ronny Röwert (Wissenschaftszentrum Kiel GmbH)
Zu Gast:
Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover)
Viele Projekte investieren derzeit viel Energie in die Dokumentation, Sichtbarmachung und Vernetzung von Lehrinnovationen – sie uploaden Ideen, Konzepte und Erfahrungswissen. Gleichzeitig entstehen an anderer Stelle neue Projekte mit frischen Ansätzen, die überlegen: Wie können wir auf bestehendes Wissen aufbauen – was können wir downloaden und adaptieren? Doch wie gelingt dieser Transfer wirklich? In dieser Live-Ausgabe von Update Hochschule sprechen wir darüber, was es braucht, um Lehrideen wirksam zu übernehmen – und wie Präsidien, Lehrende oder Referent:innen konkret handeln können, wenn sie innovative Lehrpraxis an der eigenen Hochschule verankern möchten.
Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Hassium (Ebene 3)

Praxisdiskurs

Zugeordnete Papers:

Welche Rolle kommt Interdisziplinarität als Kernkompetenz zukunftsfähiger Studierender zu und wie kann ihre Vermittlung in der Lehre gelingen?

Katharina Kuhn und Juliane Müller (TU Darmstadt)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Germanium (Ebene 3)

Praxisdiskurs

Zugeordnete Papers:

Lübeck lernt Zukunft. Innovative Lernorte als Schlüsselakteure im Wissenstransfer zwischen Hochschule und Gesellschaft

Anna Lena Möller und Juleka Schulte-Ostermann (Technische Hochschule Lübeck)

Zur Einreichung aus dem Call

Fallstrick Reallabor? Erkenntnisse bei der Konzeption, Realisierung und Evaluierung von Modellräumen für studierendenzentrierte und hybride Lehr-/Lernformate

Katja Ninnemann und Lioba Rubik (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Chromium (Ebene 2)

Input

Zugeordnete Papers:

Turn KI-literacy into Action: KI-literacy im Toolsprint kompetenz- und bedarfsorientiert bei Lehrenden und Studierenden weiterentwickeln

Claudia Sigmund (Rheinland-Pfälzische TU Kaiserslautern-Landau), Lisa Flick (Rheinland-Pfälzische TU Kaiserslautern-Landau)

Zur Einreichung aus dem Call

Virtual Reality in der medizinischen Lehre: Praxisnah und skalierbar

Christina Klus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Zur Einreichung aus dem Call

Enhanced learning adventure – Liveevent zur studiengangs- und semesterübergreifenden Vernetzung der „digitalen Waldtour“ mit alternativen Lehr- und Prüfungsformaten

Thomas Schutz (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Jonas Schatz (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Zur Einreichung aus dem Call

SKILL – Schreiben mit KI, Lernen mit Peers: Ein innovativer Ansatz für die Hochschullehre

Dr. Andrea Gergen (TH Rosenheim), Madeleine Dörr (TH Rosenheim)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Vanadium (Ebene 2)

Input

Zugeordnete Papers:

Turn the Campus

Christian Kohls (TH Köln)

Zur Einreichung aus dem Call

Partizipative Modernisierung von Lehr- und Lernräumen: Prozesse und Perspektiven

Johanna Sedlmair (Hochschule für Technik Stuttgart), Anke Pfeiffer (Hochschule für Technik Stuttgart)

Zur Einreichung aus dem Call

Raumwechsel. Warum die ›Lehre der Zukunft‹ ein ›Raummanagement der Zukunft‹ braucht

Robert Schütze (Ruhr-Universität Bochum), Jonas Leschke (Ruhr-Universität Bochum)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Helium (Ebene 3)

Input

Zugeordnete Papers:

Zukunft gestalten: Lehrkräfte als Changemaker – Sozialunternehmertum und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkraftausbildung verankern

Elias Stubenvoll (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Zur Einreichung aus dem Call

Service Learning für nachhaltige Entwicklung

Lea Antony (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zur Einreichung aus dem Call

Praxisakteur:innen in Seminare einbinden – Erfahrungen aus zwei Seminarkonzepten zu Wicked Problems

Daniela Schmitz (Universität Witten/Herdecke)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld C: TURN Transfer Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Radon (Ebene 3)

Kollegiale Beratung

Zugeordnete Papers:

Community Case I: Bridging the gap – das Zusammenspiel aus Mathematik und Elektrotechnik

Hannah Heyde (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Titanium (Ebene 2)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Level Up Your Teaching: Eigene Serious Games mit Graveler gestalten

Ann-Kathrin Steiner (Universität Tübingen), Luke West (Universität Tübingen)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Neon & Argon (Ebene 3)

World Café

Zugeordnete Papers:

Lost in translation? Wie die Übersetzungsleistung von Didaktik zu Raumkonzept gelingt

Inka Wertz (HIS Institut für Hochschulentwicklung e.V.), Elke Bosse (HIS Institut für Hochschulentwicklung e.V.)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

15:30 –

17:00

, Raum: Palladium (Ebene 3)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Generative KI und gute wissenschaftliche Praxis – ein Text-Adventure

Sophia Hercher (Philipps-Universität Marburg), Verena Schmidt (Philipps-Universität Marburg)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Montag, 29. September 2025

17:00 –

17:30

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Coffee Break
Montag, 29. September 2025

17:30 –

18:00

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Abschlusssession: Vom Impuls zur Verstetigung: Was bleibt, was wirkt, was kommt?“ – Reflexion, Transfer und Ausblick zum Abschluss des ersten Konferenztags

mit Prof. Dr. Heribert Warzecha (Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität der TU Darmstadt) & Svenja Kernig (Studentin TU Darmstadt)

Zum Abschluss des ersten Konferenztages wird im Gespräch eine Zwischenbilanz gezogen: Welche Themen, Spannungsfelder und Transformationspotenziale haben sich herauskristallisiert und wo zeigen sich institutionelle Blockaden? Im Zentrum stehen Reflexionen zu Transfer und Verstetigung: Wie können punktuelle Impulse in nachhaltige Veränderungen überführt werden? Was braucht es, damit aus Ideen Strukturen werden?
Vertreter*innen aus Hochschulleitung und Studierendenschaft bringen ihre Perspektiven ein, benennen persönliche Learnings und formulieren einen konkreten „ACTION-Step“, den sie aus dem ersten Konferenztag mitnehmen. Der Blick richtet sich dabei nicht nur zurück, sondern auch nach vorn: Welche Themen und Formate erwarten die Teilnehmenden am zweiten Tag? Welche Anschlussfragen sind offen – und wie kann der „TURN to ACTION“ gemeinsam weitergedacht werden?

Montag, 29. September 2025

18:00 –

22:00

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Finger Food
Montag, 29. September 2025

18:45 –

20:15

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Science Slam

Average-Practice at Best? – Zwischen Hype und Realität digitaler Lernsysteme
Luca Reinold (Technische Hochschule Nürnberg), Claudia Simon (Technische Hochschule Nürnberg)

Was haben Äpfel mit PDFs zu tun? – Barrierefreiheit leicht gepflückt!
Ann-Katrin Böhm (PH Heidelberg), Patricia Piskorek (Hochschule der Medien Stuttgart)

Nachhaltig ins Tun kommen
Martin Gerner (TU Dresden)

Montag, 29. September 2025

19:30 –

22:00

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Ausklang

Dienstag, 30. September 2025

Dienstag, 30. September 2025

08:30 –

08:45

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Begrüßung

durch Prof. Dr. Heribert Warzecha (Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität der TU Darmstadt)

Dienstag, 30. September 2025

09:00 –

10:30

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Paneldiscussion zum Thema „Physische und digitale Campusplanung im Spannungsfeld zwischen altem Gebäudebestand und modernen Lehr-Lernkonzepten“

mit Dr. Martin Lommel (Kanzler der TU Darmstadt), Prof. Dr. Sylvia Heuchemer (Präsidentin der TH Köln), Dr. Dorit Günther (ZIDiS RPTU), Carolin Then Bergh (Studierende der Universität Bielefeld), Oliver Janoschka (Digital Hub Stifterverband/ Geschäftsstellenleiter des HfD)

Die Gestaltung von Lehr-Lernräumen ist ein zentraler Faktor für die erfolgreiche Umsetzung von Lehrinnovationen. Mit neuen didaktischen Ansätzen verändern sich auch die Anforderungen an physische und digitale Lernumgebungen. Räume wirken dabei nicht nur als Kulisse, sondern als aktive „Enabler“ für Lehr- und Lernprozesse: Sie beeinflussen Rollenverständnisse, Interaktionen und Lernkulturen und erfordern eine enge Kohärenz von Raum, Didaktik und Organisation.
Im Fokus der Paneldiskussion im Themenfeld B stehen strategische Überlegungen zur Lehr- und Lernraumentwicklung, die langfristige Bildungsbedarfe adressieren und bauliche sowie digitale Entscheidungen mit didaktischen Zielen verzahnen. Auf Umsetzungsebene rücken Fragen der Transformation bestehender Gebäude und der Integration digitaler Räume in den Vordergrund. Erfolgsentscheidend ist zudem die frühzeitige und systematische Einbindung hochschuldidaktischer Expertise und der Bedarfe von Nutzer*innen in partizipative Planungsprozesse.

Dienstag, 30. September 2025

09:00 –

10:30

, Raum: Radon (Ebene 3)

Kollegiale Beratung

Zugeordnete Papers:

Community Case I: Lehren und Lernen im Holodeck: Didaktische Konzepte für zukunftsweisende VR/AR-Lernräume

Mona Stierwald (Goethe-Universität-Frankfurt), Ulrike Mascher (Goethe-Universität Frankfurt)

Zur Einreichung aus dem Call

Community Case II: Skalierbarkeit von VR-Anwendungen in der Hochschullehre

Christina Klus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

09:00 –

10:30

, Raum: Titanium (Ebene 2)

Workshop

Zugeordnete Papers:

KI-Qualifizierungsangebote strategisch entwickeln und umsetzen

Malte Miram (Hochschulforum Digitalisierung)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

09:00 –

10:30

, Raum: Europium (Ebene 3)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Gemeinsame Suchbewegungen: Wie begleiten wir Transformationsprozesse an unseren Hochschulen?

Jochen Spielmann (TU Braunschweig), Volker Voigt (TU Braunschweig)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld C: TURN Transfer Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

09:00 –

10:30

, Raum: Palladium (Ebene 3)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Intercultural Learning in Action: Experiential Learning Approaches to Onboarding International Faculty in German Higher Education

Katharina Bonyhádi (www.lernens-wert.de)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

09:00 –

10:30

, Raum: Xenon (Ebene 3)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Avatar-basiertes Lehren und Lernen in der Ingenieurausbildung – 4K-Kompetenzen durch immersives VR-Rollenspiel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken (RWTH Aachen)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

09:30 –

10:30

, Ort: PTW-/ ETA-Fabrik der TU Darmstadt

Ganzheitlich vernetzte Energiesysteme – Erprobung realer, energie- und ressourceneffizienter Prozessketten

Treffpunkt: 9 Uhr an der Registrierung

Dienstag, 30. September 2025

10:30 –

11:00

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Coffee Break
Dienstag, 30. September 2025

11:00 –

12:30

, Raum: Germanium (Ebene 3)

Praxisdiskurs

Zugeordnete Papers:

Ein Studienangebot gemeinsam mit Studierenden entwickeln – Herausforderungen im Hochschulalltag

Gertrud Schaab (Hochschule Karlsruhe)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

11:00 –

12:30

, Raum: Chromium (Ebene 2)

Input

Zugeordnete Papers:

Virtuell verbunden: Strategien für das Onboarding (internationaler) Studierender in virtuelle internationale Lehrveranstaltungen

Annika Brück-Hübner (Justus-Liebig-Universität Gießen), Silke Bock (Technische Hochschule Mittelhessen)

Zur Einreichung aus dem Call

Potenziale europäischer Hochschulallianzen zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung am Beispiel von EUPeace

Wiebke Nierste (Justus-Liebig-Universität Gießen), Bahar Özer (Philipps-Universität Marburg)

Zur Einreichung aus dem Call

Meine Kopie spricht viele Sprachen – Internationalisierung von Lernvideos mittels generativer KI und Deep Learning Dubbing

Anna Lena Möller (Technische Hochschule Lübeck)

Zur Einreichung aus dem Call

PreBachelor – Ein innovativer Weg zur erfolgreichen Integration internationaler MINT-Studierender: Sprachliche, fachliche und berufliche Kompetenzen für den Erfolg im Ingenieurstudium

Saltanat Langohr (TU Darmstadt), Anamarija Penzes (TU Darmstadt)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

11:00 –

12:30

, Raum: Vanadium (Ebene 2)

Input

Zugeordnete Papers:

Lehr- und Lernarchitekturen zwischen physischen/digitalen Räumen und synchronisierten Wochen- und Tagesstrukturen

Birgit Szczyrba (TH Köln), Axel Faßbender (TH Köln)

Zur Einreichung aus dem Call

Bridging Gaps in Hybrid Learning: A Dual-Perspective Approach to Student-Centered Design and Faculty Empowerment

Hui Li (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach), Kay Berkling (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach)

Zur Einreichung aus dem Call

Relevanz Student Engagement? Wie die hochschulweite und hochschulübergreifende Verbreitung von Lehr- und Lernrauminnovationen über strukturelle Rahmenbedingungen katalysiert wird.

Katja Ninnemann (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

11:00 –

12:30

, Raum: Helium (Ebene 3)

Input

Zugeordnete Papers:

Online-Selbstlernräume: Attraktiv, aktivierend, lernförderlich gestalten

Verena Eickhoff (TU Hamburg), Annett Lehmann (TU Hamburg)

Zur Einreichung aus dem Call

Nano-Degree AI Leadership: Ein Good-Practice-Ansatz für Hochschulen

Florian Lückenbach (Hochschule Koblenz), Cassandra Gerber (Hochschule Koblenz)

Zur Einreichung aus dem Call

Career2Bio: Beruflich qualifizierte Studierende gezielt fördern

Karen Rätz (TU Darmstadt), Ricarda Viola Seiler (TU Darmstadt)

Zur Einreichung aus dem Call

Massenvorlesungen im Spannungsfeld von Skalierung, Heterogenität und Individualität

Andreas Fleischmann (TU München), Amelie Zauner (TU München)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

11:00 –

12:30

, Raum: Radon (Ebene 3)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Dritte Orte für die Hochschule: MakerSpace und MediaSpace als Zukunftslabore

Merve Yilmaz (Universität Stuttgart), Sannah König (Universität Stuttgart)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

11:00 –

12:30

, Raum: Titanium (Ebene 2)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Gemeinsam loslegen und StIL-Projekte dokumentieren

Katrin Hovy (StIL), Dr. Ivo van den Berk (StIL)

Zur Einreichung aus dem Call

Dienstag, 30. September 2025

11:00 –

12:30

, Raum: Neon & Argon (Ebene 3)

World Café

Zugeordnete Papers:

Thementisch I: Studienstart für alle: Adaptive Lernprogramme für eine heterogene Studierendenschaft

Monika Radtke (TU Dortmund), Caroline Wortmann (TU Dortmund)

Zur Einreichung aus dem Call

Thementisch II: Digitale Prüfungsformate für die Zukunft: Praxisnähe und Kompetenzförderung im Fokus

Lukas Wojarski (Technnische Universität Dortmund), Joana Eichhorn (TU Dortmund)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

12:30 –

13:30

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Lunch
Dienstag, 30. September 2025

13:30 –

14:30

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Paneldiscussion zum Thema „Rollen im Wandel – Wie Lehre und Lernen sich neu erfinden“

mit Dr. Simone Gobien (Stiftung Innovation in der Hochschullehre), Tobias Blank (HDA TU Darmstadt), Julia Sammet (Leiterin des Physik-Lernzentrums & Doktorandin, Goethe-Universität), Prof. Dr. Malte Persike (CLS RWTH Aachen), Nico-Alexander Witt (HHU Düsseldorf)

Lehre und Lernen an Hochschulen entwickeln sich konzeptionell und strukturell fortlaufend weiter. Dabei werden tradierte Rollen von Lehrenden und Lernenden ebenso wie die bisherige Organisation von Studium und Lehre zunehmend in Frage gestellt. Wissensvermittelnde Lehrende werden zu Lernbegleiter*innen und Studierende werden zu Lernenden, die ihr Wissen aktiv konstruieren und aufbauen und ihren individuellen Lernprozess im Sinne einer Student Agency oder Student Co-Kreation selbstbestimmt steuern.
Die Paneldiskussion im Themenfeld A bringt Perspektiven aus Hochschuldidaktik, Hochschulmanagement und Lehrpraxis zusammen, um zentrale Spannungsfelder und Gelingensbedingungen dieses Rollenwandels zu beleuchten. Gemeinsam wird diskutiert, wie institutionelle, kulturelle und strukturelle Entwicklungen dazu beitragen können, innovative Lehr-Lernkonzepte nachhaltig zu verankern und welche Wege Hochschulen gehen können, um die Lehre zukunftsfähig zu gestalten.

Dienstag, 30. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Germanium (Ebene 3)

Praxisdiskurs

Zugeordnete Papers:

Entrepreneurship als Querschnittskompetenz in der Wissenschaft verankern

Sarah Scheck und Katharina Rosin (Falling Walls Foundation)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld C: TURN Transfer Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Chromium (Ebene 2)

Praxisdiskurs

Zugeordnete Papers:

KI-gestützte Offene Lehrmaterialien: Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre – Erkenntnisse aus Niedersachsen

Matthias Stein, Johannes Koch und Yulia Loose (HIS Institut für Hochschulentwicklung e.V.)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Vanadium (Ebene 2)

Input

Zugeordnete Papers:

KI in die Lehre bringen: Ein holistischer Ansatz für die Kompetenzentwicklung und Integration an Hochschulen

Sonia Hetzner (Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg), Markus Tischner (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

Zur Einreichung aus dem Call

EDU AI-Assist – KI-gestützte adaptive Lehrmodule für die Hochschullehre

Jacqueline Peter (Universität Duisburg-Essen), Christian Karl (Universität Duisburg-Essen)

Zur Einreichung aus dem Call

Online-Crashkurs (Generative) Künstliche Intelligenz – Eine kritische Reflexion

Ingo Kleiber (Universität zu Köln), Beatrix Busse (Universität zu Köln)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Helium (Ebene 3)

Input

Zugeordnete Papers:

Verankerung von Future Skills im Curriculum: Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Nina Horstmann (CHE Centrum für Hochschulentwicklung), Jannica Budde (CHE Centrum für Hochschulentwicklung)

Zur Einreichung aus dem Call

21st Century Skills messbar machen: Ein innovativer Ansatz für Kompetenzmodelle in der Hochschullehre

Lisa K. Hielscher (Universität Duisburg-Essen), Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen)

Zur Einreichung aus dem Call

Unfortunately, it’s rocket science

Ulf Kulau (TU Hamburg), Yannick Loeck (TU Hamburg)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Radon (Ebene 3)

Input

Zugeordnete Papers:

Qualitätssicherung bei digitalen Prüfungen: Die Rolle der Evaluation

Susann Rockstroh (Hochschule München)

Zur Einreichung aus dem Call

Prüfen in Zeiten von KI: eine kompetenzorientierte Perspektive

Jonas Lilienthal (FH Münster), Thilo Harth (FH Münster)

Zur Einreichung aus dem Call

E-Portfolio: Good Practice und TOP10 Hürden im Fokus

Romy Hösl (OTH Amberg Weiden), Katharina Kunert (OTH Amberg Weiden)

Zur Einreichung aus dem Call

Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action

Dienstag, 30. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Titanium (Ebene 2)

Workshop

Zugeordnete Papers:

Sustainability On The Move – Towards Sustainable Footprints In Your Academic Assignments

Martin Gerner (TU Dresden)

Zur Einreichung aus dem Call

Dienstag, 30. September 2025

13:30 –

15:00

, Raum: Neon & Argon (Ebene 3)

Postersessions

Zugeordnete Papers:

Haltung zeigen. Wandel treiben. Studierende gestalten Hochschulzukunft – Einblicke aus dem KI-Sprint der DigitalChangeMaker des HFD

Lea Hildermeier (Universität Bielefeld | DigitalChangeMaker Hochschulforum Digitalisierung), Lea Bachus (Studentische Hilfskraft, Hochschulforum Digitalisierung | Stifterverband), Carolin Then Bergh (Universität Bielefeld | DigitalChangeMaker Hochschulforum Digitalisierung), Carlotta Esser (Programmmanagerin, Hochschulforum Digitalisierung | Stifterverband)

Zur Einreichung aus dem Call

Hochschulforum Digitalisierung – Hochschulen von Morgen heute gestalten

Mareike Schwartz (Hochschulforum Digitalisierung | Stifterverband), Dr. Malte Miram (Hochschulforum Digitalisierung | Stifterverband)

Zur Einreichung aus dem Call

Studierende zur Partizipation ermächtigen: Projektideen einbringen und umsetzen

Katja Franz (Philipps-Universität Marburg), Sarah Mehringer (Studierende der Philipps Universität Marburg)

Zur Einreichung aus dem Call

Optimierung der Hochschulkommunikation: Anforderungen an die Informationsaufbereitung und Usability auf Hochschulwebseiten

Maren Kappus (DHBW Lörrach), Sina Friese (DHBW Lörrach)

Zur Einreichung aus dem Call

Digitales Lehren und Lernen in der Hochschulmathematik: Ein Reality-Check

Stella Berendes (Hochschulforum Digitalisierung (HFD)/HRK, DE), Estefanía Velasquez (Hochschulforum Digitalisierung (HFD)/HRK, DE)

Zur Einreichung aus dem Call

Studieren mit KI – Studieren trotz KI?! Entwicklung und Implementierung einer kollaborativen LandingPage zum Umgang mit generativer KI im Studium

Mareike Bartels (Universität Hamburg), Nadia Blüthmann (Universität Hamburg)

Zur Einreichung aus dem Call

Entwicklung eines Lehrkonzepts für reflektierendes und kompetenzorientiertes Lernen in der Wirtschaftsinformatik mittels E-Portfolios

Johannes Brill (TU Ilmenau), Gunther Kreuzberger (TU Ilmenau)

Zur Einreichung aus dem Call

Digital kompetenzorientiert Prüfen: Praxiserprobte Good Practice Beispiele als Innovationsimpulse für die Hochschullehre

Irina Augustin (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg), Joanna Michalska (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof)

Zur Einreichung aus dem Call

Kompetenzorientiertes Lernen und digitale Prüfungen: Eine semi-virtuelle Aquakultur, eigenverantwortlich von Studierenden geführt, als erfolgreiches Beispiel des Projekts ii.oo.

Joanna Michalska (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof), Olga Gribanova (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof)

Zur Einreichung aus dem Call

simpliPFy.org: eine digitale, interaktive und aufgabenbasierte Lern-und-Lehrumgebung für die Elektrotechnik

Gordana Thum (Hochschule Pforzheim), Prof. Stefan Kray (Hochschule Pforzheim)

Zur Einreichung aus dem Call

Arbeitsplatzbasierte Assessments im Hebammenstudium

Gaby Schmidt (Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/ Elsfleth), Antje Michaelis (Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/ Elsfleth)

Zur Einreichung aus dem Call

KI-Kompetenz als Schlüssel: Wie das Skill-Level die Nutzungshäufigkeit und Wahrnehmung von KI in der Hochschulbildung beeinflusst

Julia Jochim (Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH), Vera Kristina Lenz-Kesekamp (Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH (Euro-FH)

Zur Einreichung aus dem Call

Wege zur Verankerung von Future Skills in Hochschulen – Das integrative Konzept der htw saar

Gianluca Amico (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes), Theodosios Stavridis (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes)

Zur Einreichung aus dem Call

Digital gestützte Lehr- und Lernszenarien der Tutorienarbeit

Maja Gültekin (TU Dresden)

Zur Einreichung aus dem Call

Stationenlernen 2.0 als innovatives Lehrformat: analog, digital, kollaborativ

Maren Kuhne (MSB Medical School Berlin), Susann Schweitzer (MSB Medical School Berlin)

Zur Einreichung aus dem Call

Digitale, internationale und interdisziplinäre Lehre im Flipped Classroom: Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vera Lange (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Zur Einreichung aus dem Call

TURNing it relevant – Machtmissbrauch an Hochschulen

Lea Bachus (Studierende der Universität Bielefeld, DigitalChangeMaker, Hochschulforum Digitalisierung) & Annalisa Biehl (Studierende der Universität Münster und Teil der Change Maker Initiative)

Zur Einreichung aus dem Call

Förderung des Wissenstransfers in die Gesellschaft am Beispiel der FabAcademy an der TU Ilmenau

Matthias Ernesto Testa (TU Ilmenau)

Zur Einreichung aus dem Call

Digitale Hochschulstrukturen als Antwort auf eine heterogene Studierendenschaft

Wiebke Sophie Ost (Hochschule Koblenz), Franziska Karnstedt (Hochschule Koblenz)

Zur Einreichung aus dem Call

Game on! Game Based Learning in die Hochschullehre bringen

Gunhild Berg (Universität Halle-Wittenberg)

Zur Einreichung aus dem Call

Technik, Teilhabe, Transformation: Wie MakerSpaces und MediaSpaces die Hochschullehre verändern

Sannah König (Universität Stuttgart), Merve Yilmaz (Universität Stuttgart)

Zur Einreichung aus dem Call

Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Integration immersiver Technologien in Lehre und Studium

Ramin Siegmund (Philipps-Universität Marburg)

Zur Einreichung aus dem Call

Hochschullehre der Zukunft – Visionen für die KI-gestützte Hochschulbildung

Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen), Lisa K. Hielscher (Universität Duisburg-Essen)

Zur Einreichung aus dem Call

Überfachliche Kompetenzen gezielt fördern – Reflexion als Schlüssel für nachhaltiges Lernen und Lehren

Karen Rätz (TU Darmstadt), Julie-Isabelle Hammer (TU Darmstadt)

Zur Einreichung aus dem Call

Dienstag, 30. September 2025

13:45 –

14:45

, Ort: ComputerStudienWerkstatt (CSW) der TU Darmstadt

Ein Erfahrungsraum für projektorientiertes, exploratives Studium: allein oder im Team mit anderen eigene Vorstellungen zum sinnvollen Einsatz Neuer Medien entwickeln

Treffpunkt: 13:15 Uhr an der Registrierung

Dienstag, 30. September 2025

15:00 –

15:30

, Raum: Foyer (Ebene 3)

Coffee Break
Dienstag, 30. September 2025

15:30 –

16:30

, Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3) & via Live-Stream

Abschlusssession + Staffelstabübergabe

mit Prof. Dr. Heribert Warzecha (Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität der TU Darmstadt), Svenja Kernig (Studentin TU Darmstadt)

Am Ende der TURN Conference 2025 richtet diese Abschlusssession den Blick zurück – und zugleich nach vorn: In einem abschließenden Gespräch werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Themenfeldern der Konferenz gebündelt. Dabei geht es um mehr als eine inhaltliche Zusammenfassung: Im Zentrum stehen die Fragen, welche Innovationen in der Lehre tatsächlich Wirkung entfalten, wie physische und digitale Räume als Ermöglichungsräume gestaltet werden müssen und wie der Brückenschlag zwischen Hochschule und Gesellschaft gelingen kann.
Im Gespräch werden zentrale Spannungsfelder benannt, Lösungsansätze diskutiert und gemeinsame Zukunftsperspektiven sichtbar gemacht. Den Abschluss bildet ein persönlicher „ACTION Step“ jedes Podiumsgasts – als Impuls für konkrete Veränderung über die Konferenz hinaus.