TURN Conference 24 – Horizonte verbinden
Politik und Praxis für innovative Lehre
Die TURN Conference ging am 14./15. November 2024 in die dritte Runde. Sie wurde von German U15 ausgerichtet, dem Verbund forschungsstarker Universitäten. Unter dem Motto „Horizonte verbinden“ stand die TURN24 ganz im Zeichen eines Austauschs an Perspektiven zwischen Politik und Praxis.
Wir freuten uns insgesamt mehr als 500 Teilnehmende im Henry-Ford-Bau der Freien Universität in Berlin Dahlem begrüßen zu dürfen! Das Konferenzprogramm strukturierte sich inhaltlich in die vier Themen-Tracks Räume & Lernumgebungen, Zukunftskompetenzen & -strukturen, KI & Technologie und Wissenschaft & Gesellschaft. Die Community-Formate wurden dabei von mehr als 100 Expert*innen aus den Bereichen Bildungs-, Verwaltungs- und Hochschulpraxis gestaltet. In Kurzpräsentationen, Workshops, World Cafés und Praxisdiskursen bot die TURN24 vielfältige Möglichkeiten, um zukunftsweisende Lösungsansätze und Fragestellungen hochschulischen Lehrens und Lernens im Kontext ihrer politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu diskutieren.
Der besondere Fokus der TURN24 war hierbei, den intensiven Austausch mit Entscheidungsträger*innen aus Hochschule und Politik zu befördern. Abgerundet wurde das Konferenzprogramm mit einem von German U15 kuratierten Rahmenprogramm, das die Themen der TURN24 auch im Licht aktueller politischer Entwicklungen reflektierte.
Ausgehend von den intensiven Gesprächen auf der TURN24 identifiziert German U15 zehn zentrale Hebel der Politik für eine innovative Hochschullehre und veröffentlicht diese im April 2025 in einem 10-Punkte-Papier.
Der Blog zur TURN24 bot eine Live-Berichterstattung von beiden Konferenztagen.
10 Punkte-Papier (PDF)
10-Punkte-Papier (PDF)
Call for Participation (PDF)
Programm der TURN24 (PDF)
Live-Blog von der TURN 24
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenVideos
Das von German U15 kuratierte Konferenzprogramm und einige Community-Slots bestehend aus Kurzpräsentationen und Praxisdiskursen stehen als Video zum Abruf bereit.
Tag 1:
- Auftakt Tag 1: Hochschullehre im Austausch zwischen Politik und Praxis
- Kurzpräsentationen im Thementrack „Zukunftskompetenzen“
- Praxisdiskurs: „Neue Karrieren, neue Strukturen?“
- Kurzpräsentationen im Thementrack „Wissenschaft & Gesellschaft“
- Abschluss Tag 1: Reflexion und Evening Lecture
Tag 2:
Berichte zur TURN 24
- Diskussion auf dem Abschlusspanel der TURN24 zwischen Ex-Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) und Ex-Staatssekretär Jens Brandenburg (FDP) über Auswirkungen aktueller politischer Entwicklungen auf Hochschule und Wissenschaft:
Table Media. (18.11.2024) - Deutschlandfunk. (15.11.2024). Innovative Hochschul-Lehre dringend gesucht: Die Turn Conference in Berlin
- Update Hochschule. (15.11.2024). #36 Hochschullehre 2030 (Live von der TURN)
- „Im Austausch“ erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 02.2025, S. 12-23, www.duz.de
Danksagung
Ein großes Dankeschön für die Unterstützung geht an …
… die Hosts der Community-Formate
… die Moderator*innen der Sessions mit den Kurzpräsentationen
… das Gutachter*innen-Team für die Einreichungen über den Call for Participation
… die Keynotespeaker:innen
… die Podiumsgäste
… an die Moderatorin und Master of Ceremony der TURN24
… alle, die mitgewirkt und mitgefiebert haben.
Ausrichter German U15 e. V.
German U15 ist der Zusammenschluss fünfzehn führender, forschungsstarker und traditionsreicher Universitäten. Sie zählen zu den renommiertesten, international sichtbarsten Institutionen des deutschen Wissenschaftssystems. U15-Universitäten stehen für exzellente Forschung, zukunftsweisende Lehre, starke Innovationen und wissenschaftsbasierte Debattenkultur
Projektleitung: Yannick Bauer
Projektmanagement: Katharina Gotzler, Dr. Cosima Mattner, Aleph Niemeier