Die TU Darmstadt ist eine der führenden Technischen Universitäten Deutschlands. Sie steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote gestaltet die TU Darmstadt den technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel entscheidend mit.
Seit der Gründung im Jahr 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität sieht sie sich den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet. Zuhause ist sie in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main. Mit den Partner*innen der Allianz der Rhein-Main-Universitäten entwickelt die TU Darmstadt diesen global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.
Ihre Spitzenforschung bündelt sie in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Die große, problemzentrierte Interdisziplinarität zwischen Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zeichnet Forschung und Studium an der TU Darmstadt aus. Mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik steht sie in intensivem und produktivem Austausch. Aus dieser kooperativen Vielstimmigkeit erwachsen langfristig wirkende Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
TU9 ist die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität München und Universität Stuttgart.
Die TU9-Universitäten stehen für zukunftsweisende, kreative Forschung in den Ingenieur und Naturwissenschaften sowie Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung über Fachgrenzen hinweg. Sie bündeln Expertise in vielen Disziplinen und bieten ein internationales und inspirierendes Arbeitsumfeld. Durch innovative Lehr- und Lernformate bilden sie einen exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs für Schlüsselpositionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Sie zeichnen sich durch strategische Partnerschaften mit internationalen Spitzeninstitutionen aus und fördern Innovationen durch vielfältige Kooperationen mit Weltkonzernen, mittelständischen Unternehmen und StartUps. Sie sind geschätzte Partner*innen für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ist 2021 gestartet und hat zum Ziel, Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu ermöglichen sowie die Erneuerungsfähigkeit der Lehre kontinuierlich zu stärken. Denn: Studierende erwerben an Hochschulen fachliches Wissen, Handlungskompetenz und persönliche Bildung. Um ihnen gutes Lernen zu ermöglichen und Freude an Erkenntnis zu vermitteln, braucht es innovative Hochschullehre.
Die Stiftung fördert auf Basis von wissenschaftsgeleiteten Auswahlverfahren geeignete Projekte, die an einzelnen Hochschulen verankert sind oder im Verbund umgesetzt werden. Zudem schafft sie Vernetzungsangebote für die Gestalter*innen der Lehre, unterstützt den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen und macht gemeinsames Wissen verfügbar. Zu Bedarfen, neuen Themen und Fragestellungen ist die Stiftung stets im Austausch mit den Hochschulangehörigen und arbeitet nach dem Prinzip „Aus der Community für die Community“. Programm und Förderung der Stiftung kommen der gesamten Breite der deutschen Hochschullandschaft zugute.
Die Stiftung erhält jährlich ein Budget von 150 Millionen Euro aus den Wissenschaftsressorts von Bund und Ländern.