Raum: 206
Akteursgruppe: Third Space / Academic Development
Entwicklungsebene: idea
Transformation der Studiengänge für sozial verantwortliche und nachhaltig handelnde Ingenieure und Ingenieurinnen
Ziel unserer Studiengänge ist es, Ingenieure und Ingenieurinnen auszubilden, die in der Lage sind, ihr Handeln im Bewusstsein ihrer Verantwortung für die Gesellschaft zu reflektieren und zu gestalten. Dies bedarf innovativer Lehrformate, -konzepte sowie Studiengangstransformationen. Erste Ideen hierzu sollen vorgestellt und weiterentwickelt werden.
Die Hochschuldidaktik für Bildung für nachhaltige Entwicklung begeistern und stärken
Wie können Weiterbildungen für Hochschuldidaktiker*innen und andere Multiplikator*innen aussehen, die sie zur Umsetzung von Kursen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Hochschullehrende befähigen? Gemeinsam schauen wir uns an: Was hilft bei der strukturellen Verankerung? Was motiviert zur Teilnahme? Was führt zu deren Erfolg?
E-Prüfungsformen als Entwurfsmuster: Bausteine für eine Transformation der Prüfungskultur?
An der TH Köln wird im Expertisezirkel „E-Assessment“ an zukunftsfähigen E-Prüfungsformaten gearbeitet. Ziel ist es, anpassbare und übertragbare Entwurfsmuster zu entwickeln, um höhere Qualität in der Planung und Durchführung von E-Prüfungen zu gewährleisten. Ein Beispiel sind flexible und studierendengerechte On-Demand E-Assessments.
ko-kreative und kreativitätsfördernde Beratung für Blended Learning
Um die Lehrenden bei der Konzeption von Blended Learning-Angeboten optimal zu unterstützen, schlagen wir vor, die Beratung unter Einbezug von Methoden des Design Thinking bedarfsorientiert und interdisziplinär zu gestalten. Diese Beratung könnte Lehrende dazu anregen, selbst zu experimentieren und infolgedessen zur Innovation in der Lehre beitragen
Einführung in generative KI-Werkzeuge – Ein offener und holistischer Selbstlernkurs für alle Akteur*innen der Hochschule aus Perspektive der digitalen Bildung
Mit ChatGPT sind KI-Systeme im Bildungsdiskurs angekommen. Um deren Potenzial zu nutzen, müssen alle Hochschulakteur*innen KI-Kompetenzen aufbauen. Ausgehend von einem holistischen Konzept digitaler Bildung soll ein OER-Selbstlernkurs entwickelt werden, der neben praktischen Fähigkeiten auch Fragen der Arbeits- und Lern-Lernkulturen fokussiert.
Transfer. Vom Schlagwort zum gelebten Prozess. Ein Workshop
Transfer ist zentrale Voraussetzung für Projektförderung. Während Projekte oft zeitlich knapp bemessen und mit geringen Verstetigungsperspektiven geplant sind, zielt Transfer auf langfristige Maßnahmen und Prozesse ab.
In dieser Grundspannung entwickelt der Workshop ein „Handout“ zur Planung und Durchführung von Transfer in Drittmittelprojekten.
Lehre, Forschung und Transfer stärker vernetzen - Weiterentwicklung und Erforschung eines Neuberufenenprogramms
Das Neuberufenenprogramm der TH Köln verändert sich hin zu einem ganzheitlicheren Blick auf die Profession: Wie hängen Lehre, Forschung und Transfer als Modi von Wissenschaft zusammen?
In unserem Pitch möchten wir unsere Überlegungen zur Beforschung des Programms vorstellen und das Evaluations- und Forschungsdesign weiterentwickeln.