Raum: 203
Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre
Entwicklungsebene: idea
Künstliche Intelligenz als zukunftsrelevanter Lerninhalt: interdisziplinäre Zugänge, selbstbestimmt mit OER zum Erwerb von KI-Kompetenz
Interdisziplinäres Konzept: Ziel ist ein flexibles Lehr-/Lernkonzept zu entwickeln, das nicht an einen einzelnen Studiengang gebunden ist. Dazu wird im Bereich des Studiums Fundamentale, welches fachübergreifendes in allen Studiengängen der Uni curricular verankert ist, ein Konzept zum Erwerb von KI Kompetenzen entwickelt, umgesetzt und evaluiert.
Eine gemeinsame Sprache finden. Kollaboratives Schreiben: Ein Lehrformat im Spannungsfeld von Wissensaneignung, Textkompetenzen und Aushandlungsprozessen
Kollaborative Schreibprojekte in der Lehre haben viel Potential. In ihnen können Studierende sich gemeinsam Fachinhalte erarbeiten, Schreibkompetenzen stärken und Strategien zur Zusammenarbeit erlernen. Doch wie lassen sich diese Prozesse vonseiten der Lehrenden forcieren?
Der Einsatz von KI-basierten Sprachmodellen in der Lehre: Question-Generation Modelle als Instrument zur Messung des Lernfortschrittes von Studierenden
KI-basierte Sprachmodelle eignen sich für die Entwicklung von Self-Assessment Quizzen, die zur Überprüfung des Lernfortschrittes von Studierenden eingesetzt werden können. Anhand von Vorlesungsmaterialien erstellt ein Modell automatisierte Quizze indem Fragen aus dem Text generiert werden und eine Evaluierung der eingegebenen Antworten erfolgt.
Mix it! Shake it! Taste it!
Ein Lernstoff soll optimal verankert sein. Hierfür braucht es diverse und humorvolle Prüfungsformen: Pingo-coactum, eigene Videoclips, Sprachbeiträge, sequenzierte Zwischentests. Die Studierenden wählen aus einer „Bar der Prüfmethoden“ aus und wirken bei der Notenvergabe mit. Dieses didaktische Konzept basiert auf der Elaborationstheorie.
Prüfungsformate aus studentischer Sicht – wie nachhaltig ist das erworbene Wissen aus Prüfungen für Studierende?
Welche Prüfungsformate eignen sich aus studentischer Sicht für die transformative Lehre und welche Methoden sind wiederum kontraproduktiv? Unser Beitrag beschäftigt sich mit alternativen Möglichkeiten im Prüfungswesen. Wir möchten einen Diskurs über die zukünftige und alternative Gestaltung von Prüfungen schaffen.
Learning Analytics, weitergedacht
Learning Analytics (LA) Verfahren sollten Lernzustände & Lernverläufe beschreiben, erklären, vorhersagen & optimieren. Mit diesen Aufgaben kommen Lehrende täglich in Berührung, neu ist der Einsatz von KI. Weitergedacht: KI & LA kann Lehrende & Lernende ganz pragmatisch unterstützen. Doch wie kann eine Implementierung von LA Verfahren gelingen?
Digitalkompetenzen in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulbildung prüfbar machen
Die digitale Transformation der Arbeits- und Lebenswelt erfordert professionsübergreifend den gezielten Auf- und Ausbau von Digitalkompetenzen. Doch wie können Digitalkompetenzen in Hochschulbildung kategorisiert, operationalisiert, vermittelt und performant geprüft werden? Diesen Fragen widmet sich der hier vorliegende Beitrag.
Idee für ein Prozesspattern zur Erstellung von Absolventenprofilen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Innovating Business Education for Responsible Global Minds“ mit 5 Partnerhochschulen
Es soll die Idee für ein Prozesspattern für die Entwicklung von Absolventenprofilen vorgestellt werden. Die Dokumentation soll Umsetzungsmöglichkeiten sowie praktische Beispiele enthalten. Der Prozess soll Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung bieten und Anschlussfähigkeit an die Visionen/Missionen der Hochschule gewährleisten.