Mittwoch, 13.09.23 / Claudiusstraße 1, Raum 149 (Im Gebäude der Claudiusstraße 1)
BlindDate "Fachübergreifend und fachspezifisch"

Raum: 149

Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre

Entwicklungsebene: draft

Transferformat: Entwurfsmuster

Q12! – Wissenschaftskonzepte fachübergreifend verstehen und anwenden

Jutta Hübner (Universitätsklinikum Jena, Deutschland), Katharina Mayr-Welschlau (Universitätsklinikum Jena, Deutschland), Christian Keinki (Universitätsklinikum Jena, Deutschland), Helena Pagiatikis (Universitätsklinikum Jena, Deutschland), Martin Haag (Hochschule Heilbronn), Cord Spreckelsen (Universitätsklinikum Jena, Deutschland), Nicola Marsden (Hochschule Heilbronn)
Medizin; Evidenzbasierung; Wissenschaft, Naturheilkunde, alternative Medizin

Q12! entwickelt digitale Microcollaborations für Lehre in der Medizin. Sie sind für Studierende fachübergreifend verfügbar. Q12! umfasst wissenschaftlich umstrittene Themen und wir werden in der Teamarbeit auf unterschiedliche Wissenschaftskonzepte treffen. Diese werden mit Studierenden in ihrer Beziehung zur evidenzbasierten Medizin reflektiert.

kleine Fächer - große Sorgen

Luise Stromeyer (HTW Berlin, Deutschland)
Übung, Binnendifferenzierung, Heterogenität

Das vorgestellte Entwurfsmuster möchte dazu beitragen, dass Studierende die Zeit in Lehrveranstaltungen aktiv zum individuellen Lernen und Üben nutzen können. Durch binnendifferenzierte Aufgaben und automatisiertes, individualisiertes Feedback wird dabei der Heterogenität der Lernenden und dem für alle gleichen Lerngegenstand Rechnung getragen.

Fachsensible wissenschaftliche Begleitung

Jana Heidebrecht (Universität Paderborn, Deutschland), Hannah Sloane (Universität Paderborn, Deutschland)
Transfer, fachsensible Evaluation, Kollaboration, Verständigung, wissenschaftliche Begleitung

Lehrinnovationen verbreiten sich häufig nicht in andere Bereiche oder Institutionen. Durch die in diesem Muster beschriebenen Maßnahmen soll Transfer gefördert werden. Fachkulturen beeinflussen dabei a) schon die Entwicklung der Transfergegenstände und b) die fachübergreifende Verständigung im Rahmen von Transferprozessen.

Effiziente Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten mit einer Projektmanagementplattform

Stefan Remhof (IU Internationale Hochschule, Deutschland)
Projektmanagement, Future Skills, Lerncoaching

Ziel des Einsatzes einer Projektmanagementplattform ist, die Betreuung von Abschlussarbeiten methodisch-didaktisch zu verändern. Die Betreuenden sollen ihre Rolle als Mentor:in, Lernbegleiter:in und Coach verstehen. Studierende sollen ihre Abschlussarbeit als Projekt wahrnehmen. Aus lernpsychologischer Sicht wird die Student Journey verbessert.