Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Wissenschaftskommunikation für Studierende: Studentisch moderierter Live-Podcast als „Good Practice“

Doreen Pretze (TU Dresden), Stephan Wiegand (TU Dresden)

Zielsetzung und Fragestellung

Die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren, ist essenziell. In einer Welt voller Informationen wird es immer schwieriger, fundierte Inhalte von Meinungen oder Fehlinformationen zu unterscheiden. Trotz der wachsenden Bedeutung der Wissenschaftskommunikation fehlt es Hochschulabsolvent:innen oft an praktischer Erfahrung. Wie können wir Studierende für Wissenschaftskommunikation begeistern?

Methodik

Mit dem Projekt „YOU ASK – we explain“ erleben Studierende Wissenschaftskommunikation praxisnah. Sie moderieren Live-Podcasts an öffentlichen Orten und fungieren als Bindeglied zwischen Expert:innen und Gesellschaft. Dabei entwickeln sie Moderationsleitfäden, erhalten Kommunikationstraining und reflektieren ihre Erfahrungen. Der Podcast wird inklusive Zuhörer:innenfragen aufgezeichnet und auf gängigen Podcast-Kanälen ausgestrahlt.

Ergebnisdarstellung

Seit Januar 2023 wurden 32 Folgen mit 1.000 Besucher:innen und 5.200 Podcast-Hörenden produziert. Im Vergleich zur Podcast-Hörer:innenschaft besuchten mehr weibliche und ältere Personen die Live-Events. Die studentischen Moderator:innen konnten ihre Präsentations- und Moderationsfähigkeiten durch den Podcast verbessern und würden das Format gern wiederholen.

Relevanz und Herausforderungen

Dieser praxisorientierte und innovative Ansatz stärkt den Austausch zwischen Studierenden, Expert:innen und der Öffentlichkeit und fördert nachhaltiges Lernen. Die Studierenden werden für Wissenschaftskommunikation sensibilisiert und wirken als Multiplikator:innen. Die thematische Kontroversität sowie die interprofessionelle Diskussionsrunde tragen zum Erfolg bei. Eine Herausforderung bleibt jedoch die langfristige Verbreitung des Formats.

Schlagworte: Wissenschaftskommunikation, Podcast, Moderation
Input
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Neon (Ebene 3)