Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Wie lassen sich Lehr-Lern-Innovationen von Studierenden und Lehrenden gemeinsam entwickeln?

Lars Ewald-Schleip (DHBW Karlsruhe), Dennis Schulmeister-Zimolong (DHBW Karlsruhe)

Sie aktualisieren regelmäßig Ihr Lehrkonzept? Sie möchten neue Lehrmethoden erproben? Warum nicht auch die Studierendensicht in die Anpassungen einbeziehen? Aber wie kann das Gelingen? Diese Fragen und die verschiedenen Möglichkeiten der Partizipation von Studierenden an Ihren Lehrveranstaltungen möchten wir in einem Workshop mit Ihnen vertiefen.

Als Impuls stellen wir Ihnen das Projekt „Kooperative Lehr-Lern-Innovationen“ (KoLLI) vor. Unser flexibles Konzept reicht von Beteiligungssituationen bis hin zur Neugestaltung ganzer Veranstaltungen. Im Workshop wollen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Perspektiven und Erfahrungen aufgreifen und mit unseren bisherigen Learnings abgleichen. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eigene Ideen für die Einbindung von Studierenden in die Gestaltung Ihrer Lehre zu entwickeln. Studierende sind herzlich willkommen im Workshop!

Sie möchten ihre Lehrveranstaltungen regelmäßig aktualisieren oder ihr Lehrkonzept anpassen, um z.B. die Lernwirksamkeit und das Student-Engagement zu verbessern? Warum nicht Studierende in die Anpassungen einbinden und gemeinsam die Lehr-Lern-Umgebung gestalten? Die Frage nach den Möglichkeiten der Partizipation von Studierenden an der Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen möchten wir gemeinsam vertiefen.

Als Impuls stellen wir die ersten Erkenntnisse aus unserem Projekt „Kollaborative Lehr-Lern-Innovationen“ vor. In dem Projekt untersuchen wir Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der aktiven Einbindung von Studierenden in die Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Unser Konzept ist flexibel und auf verschiedene Fächer und Situationen anwendbar. Es reicht von kleinen Beteiligungssituationen bis hin zur umfassenden Neugestaltung von Lehrveranstaltungen.

Nach dem Impuls sammeln die Teilnehmenden aufbauende Ideen und Aspekte zu den Möglichkeiten der Partizipation zwischen Studierenden und Lehrenden. Anschließend wird die Perspektive des Projekts auf die Beantwortung eingeführt. Dafür geben wir einen kurzen Input zu den ersten Ergebnissen, Beobachtungen und erfolgreichen Best Practices. Abschließend erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an verschiedenen selbst gewählten Aspekten der Frage rund um erfolgreiche Partizipation von Studierenden weiter. Studierende sind herzlich Willkommen!

Wir sind überzeugt, dass die stärkere Einbindung der Studierenden in die Gestaltung der Lehr-Lern-Umgebung nicht nur die Modernisierung der Lehre beflügeln, sondern auch den Kompetenzerwerb fördert. Gleichzeitig sollen Lernmotivation und -wirksamkeit gesteigert, die Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden verbessert und eine Kultur der Zusammenarbeit auf Augenhöhe etabliert werden. Unser Ansatz wurde bereits in mehreren Lehrveranstaltungen erprobt und wird aktuell weiterentwickelt. Die Ergebnisse sollen langfristig und nachhaltig in praxisnahe Ressourcen wie einer Toolbox für partizipative Lehre einfließen.

Ziele des Workshops sind, dass die Teilnehmenden erfahren, wie durch Partizipation Kompetenzen von Studierenden gefördert werden. Außerdem sollen die Perspektiven und Ideen der Teilnehmenden über die Einbindung von Studierenden in die Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen eingebracht werden, um sie auf die eigene Lehr-Lernpraxis zu übertragen.

Schlagworte: Partizipation, Studierendenzentrierung, Innovation, Kollaboration, Rollenverständnis
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Palladium (Ebene 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into ACTION