Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Grenzen überschreiten, Zukunft gestalten: Interdisziplinarität als Schlüsselkompetenz in der Hochschullehre

Katharina Kuhn und Juliane Müller (TU Darmstadt)

 

Impulsvortrag von Katharina Kuhn und Juliane Müller, TU Darmstadt

Titel: Welche Rolle kommt Interdisziplinarität als Kernkompetenz zukunftsfähiger Studierender zu und wie kann ihre Vermittlung in der Lehre gelingen?

Beschreibung: Eines der zentralen Ziele der Hochschullehre ist die Vermittlung von Kompetenzen, die Studierende zukunftsfähig machen. Dabei kommt Interdisziplinarität als Denk- und Arbeitsweise eine große Bedeutung zu. Interdisziplinarität als Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse verschiedener Disziplinen zusammenzubringen und fördert dadurch eine Reihe weiterer personaler und sozialer Kompetenzen. Wie gelingt die Vermittlung von Interdisziplinarität als Kompetenz in der Lehre? Welche Rahmenbedingungen ermöglichen kompetenzorientierte und inklusive interdisziplinäre Lehre? Diese Fragen diskutieren wir am interdisziplinären Seminar „Anthropozän“ der Interdisziplinären Studienschwerpunkte der TU Darmstadt.

Im Anschluss folgt eine moderierte Podiumsdiskussion mit den Fallgebenden sowie mit Maria Theresa Dömling (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Universität Würzburg), Nico-Alexander Witt (Studierender der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) & Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek (Professorin am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der TU Darmstadt)

Eines der zentralen Ziele moderner Hochschullehre ist die Vermittlung von Kompetenzen, die Studierende zukunftsfähig machen. „Zukunftsfähigkeit“ bedeutet dabei die Befähigung, aktuelle Fragen und Transformationsprozesse sowohl im Arbeitsleben als auch als Bürger*innen pro-aktiv und konstruktiv gestalten zu können. Vor diesem Hintergrund kommt Interdisziplinarität als Denk- und Arbeitsweise eine große Bedeutung zu. Interdisziplinarität als Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse verschiedener Disziplinen zusammenzubringen und auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden. Interdisziplinarität fördert dadurch eine Reihe weiterer personaler und sozialer Kompetenzen wie das Einnehmen verschiedener Perspektiven, Selbstkompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.

Doch wie gelingt die Vermittlung von Interdisziplinarität als Kompetenz in der Lehre? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um interdisziplinäre Lehre nicht nur möglich zu machen, sondern auch inklusiv und kompetenzorientiert zu gestalten?

Diese Fragen wollen wir am Beispiel der Interdisziplinären Studienschwerpunkte (ISP) der TU Darmstadt diskutieren. Das ISP bieten ein vielfältiges Lehrangebot, das sich mit aktuellen globalen Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung und Partizipation auseinandersetzt. Studierende aller Fachrichtungen können hier interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft, Technik und Politik sowie Technik und Umwelt gewinnen. Durch die Kombination theoretischer Ansätze mit praxisnahen Veranstaltungen ermöglicht das ISP den Erwerb zusätzlicher Kompetenzen über das eigene Studienfach hinaus, wobei Interdisziplinarität als Kernkompetenz im Zentrum steht.

Anhand des interdisziplinären Seminars „Anthropozän“ stellen wir Strategien und Lösungsansätze interdisziplinärer Lehre in der Praxis vor. Das Seminar verknüpft basierend auf dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die drei ISP-Perspektiven Technik und Gesellschaft, Technik und Politik sowie Technik und Umwelt. Durch problemorientiertes Lernen, interaktive Methoden wie Diskussionen und Simulationen sowie kooperative Gruppenprozesse erarbeiten die Studierenden nachhaltige Lösungsansätze für die Herausforderungen des Anthropozäns. Transformative und systemische Denkansätze fördern die Reflexion eigener Werte und Wertvorstellung und Handlungsmöglichkeiten, während kreative Methoden wie Design Thinking praxisnahe Innovations- und Denkprozesse unterstützen. So entsteht ein interaktives, kritisches und handlungsorientiertes Lernumfeld, das sowohl Interdisziplinarität als auch die damit verwandten Kompetenzen fördert.

Nach einer Vorstellung des Seminars „Anthropozän“ als konkretes Fallbeispiel wollen wir in der Fishbowl-Diskussion auf die folgenden Themen eingehen:

  • Was bedeutet Interdisziplinarität als Kompetenz und wie trägt sie zur Zukunftsfähigkeit von Studierenden bei?
  • Wie kann die Vermittlung interdisziplinärer Inhalte zum Erwerb von Interdisziplinarität als Kernkompetenz beitragen?
  • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um kompetenzorientierte interdisziplinäre Lehre zu ermöglichen?
  • Welche Prüfungsformate ermöglichen eine inklusive und nachhaltige Sichtbarmachung des Erwerbs von Interdisziplinarität als Kompetenz?

Schlagworte: Kompetenzorientierung; Interdisziplinarität; Zukunftsfähigkeit; interdisziplinäre Lehre
Praxisdiskurs
Montag, 29.09.25 / 15:30-17:00 / Raum: Hassium (Ebene 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action