Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Digitalisierung auf Zeit? Potenziale und Grenzen von Projekten als Innovationsräume – Wie Impulse in die Regelpraxis überführt und digitale Lernräume dauerhaft verankert werden können

Lorenz Mrohs von der Universität Bamberg (Universität Bamberg)

 

Impulsvortrag von Lorenz Mrohs von der Universität Bamberg, Universität Bamberg

Titel: Was passiert nach Projektende in der (digital gestützten) Hochschulentwicklung und wie wird die Tür zum digitalen Raum offen gehalten?

Beschreibung: Projekte werden zunehmend in der Hochschuldigitalisierung und der Entwicklung digitaler Räume eingesetzt und fast immer stellt sich die Frage wie temporale Innovationen in die Regelpraxis transferiert werden können. Anhand zweier Fallstudien aus einer empirischen Forschung und der Arbeit des Projektbeirats einer Hochschule möchten wir diskutieren, was Projekte als Innovationsräume leisten können und was nicht. Und wie es gelingen kann, den Transfer aus Projekten in die Hochschule zu leisten, um die Tür zum digitalen Raum offen zu halten.

Im Anschluss folgt eine moderierte Podiumsdiskussion mit dem Fallgebenden sowie mit Prof. Dr. Viera Pirker (Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Steffen Prowe (Professor für Mikrobiologie an der BHT) & Marieke Rother (Bereichsleiterin Projektförderung und Reporting bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre)

Praxisdiskurs
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Germanium (Ebene 3)
Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action