Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Verankerung von Future Skills im Curriculum: Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Nina Horstmann (CHE Centrum für Hochschulentwicklung), Jannica Budde (CHE Centrum für Hochschulentwicklung)

Future Skills, verstanden als überfachliche Handlungskompetenzen, fordern, dass Bildung neu gedacht und als lebenslanger Prozess verstanden werden muss. Während ein großer Teil von Professor:innen für sich in Anspruch nimmt, Future Skills in der eignenen Lehre mit zu fördern (Horstmann, 2024), scheinen Studierende die Kompetenzorientierung und konkrete Angebote zur Förderung von Zukunftskompetenzen eher zu vermissen (Budde/Friedrich, 2024). Eine mögliche Ursache für diese diametrale Wahrnehmung kann darin begründet sein, dass Future Skills vielerorts noch nicht explizit bei der Studiengangsentwicklung mitgedacht werden.  

Vor welchen konkreten (institutionellen) Herausforderungen stehen Entscheider:innen und Gestalter:innen an Hochschulen bei der Curriculum- und Studiengangsentwicklung? Und was sind Gelingensbedingungen für die Integration von Future Skills in die Curricula? In einem Workshop im Rahmen des Future Skills Summit widmeten wir uns im März 2025 mit Hochschulvertreter:innen diesen Fragen. Die Ergebnisse dieses Workshops haben wir unter Berücksichtigung von Publikationen zu diesem Thema (z.B. Dippelhofer, et al., 2025) weiter verdichtet. Wir schlagen ein Modell mit vier Handlungsfeldern aus dem klassischen Change Management (SOLLEN, DÜRFEN, WOLLEN und KÖNNEN) vor, die die Integration von Future Skills in die Curricula befördern. Im Rahmen der TURN Conference möchten wir dieses Modell und abgeleitete Handlungsempfehlungen gerne vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren.

Schlagworte: Future Skills, Curriculumentwicklung, Studiengangsentwicklung, Kompetenzorientierung
Input
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Neon (Ebene 3)