Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Unfortunately, it's rocket science

Ulf Kulau (TU Hamburg), Yannick Loeck (TU Hamburg)

Das Lehrinnovationsprojekt "TUHH-EduSat", dass im SoSe24 startet, zielt darauf ab, eine interdisziplinäre und semesterübergreifende Lehrstruktur an der TUHH zu etablieren. Es fokussiert auf die wachsende gesellschaftliche Relevanz von Raumfahrttechnologien, insbesondere im Kontext von Klimawandel, Kommunikation und Logistik, und bereitet Studierende auf interdisziplinäres Arbeiten in komplexen Aufgabenstellungen vor.

Kern des Projekts ist die Entwicklung eines CubeSat, durch den Studierende technologische Kompetenzen, Teamarbeit und Projektmanagement erlernen. Die Methodik basiert auf Forschendem Lernen und Challenge-Based Learning und kombiniert Vorlesungen, Seminaren und praktischer Arbeit. Die Primärmission, verankert im Bachelorstudium, konzentriert sich auf die Avionik des Satelliten, während die Sekundärmission im Masterstudium dem Titel „Facing Climate Change with Remote Rensing“ Anwendungen entwickelt. Das "CubeSat Lab" dient als freiwillige Arbeitsgruppe, die zwischen beiden Veranstaltungen eine Brücken schlägt.

Bis WiSe 27/28 soll ein funktionsfähiger CubeSat mit Mission und Startdatum bereitstehen. Erste Ergebnisse die mittels Teaching Analysis Poll und der Bielefelder Lernzielorientieren Evaluation erhoben worden, zeigen, dass Praxisnähe und Freiheitsgrade die Motivation und den interdisziplinären Austausch fördern. Herausforderungen liegen in der Balance zwischen Struktur und Entscheidungsfreiheit sowie der veränderten Rolle der Lehrenden. Erkenntnisse aus bisherigen Veranstaltungen und 16 Monaten Betrieb des CubeSat Lab werden zur Diskussion gestellt, um das Spannungsverhältnis zwischen Studierendenbedürfnissen und Lernzielen weiter zu analysieren.

Schlagworte: Studirenden-CubeSat, Fach- und Semesterübergreifend, Raumfahrttechnologien in der Lehre
Input
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Neon (Ebene 3)