Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Überfachliche Kompetenzen gezielt fördern – Reflexion als Schlüssel für nachhaltiges Lernen und Lehren

Karen Rätz (TU Darmstadt), Julie-Isabelle Hammer (TU Darmstadt)

In unserem Workshop erfahren Sie, wie Lehrende überfachliche Kompetenzen und Future Skills bei Studierenden bewusst machen können. Wir zeigen Ihnen, wie das Modul ‚fuTUre skills‘ der TU Darmstadt Methoden zur Förderung von Zukunftskompetenzen und Selbstreflexion umsetzt. Sie reflektieren eigene Lehrveranstaltungen, tauschen sich aus und können erste konkrete Ideen entwickeln, wie Sie ähnliche Ansätze in Ihren Lehr-Lern-Einheiten nutzen können. Ideal für alle, die Kompetenzentwicklung aktiv fördern wollen!

Überfachliche Kompetenzen wie Reflexions-, Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeit sind essenziell für Studium und Beruf. Dennoch werden sie in der Hochschullehre oft nur beiläufig entwickelt und selten konkret bewusst gemacht. Gerade die Fähigkeit zur Selbstreflexion spielt eine zentrale Rolle, da sie es Studierenden ermöglicht, ihre eigenen Kompetenzen zu erkennen, einzuordnen und gezielt weiterzuentwickeln.

In diesem Workshop haben Lehrende die Gelegenheit, sich intensiv mit überfachlichen Kompetenzen auseinanderzusetzen und zu erarbeiten, wie diese gezielt in der eigenen Lehre sichtbar und bewusst gemacht werden können.

Wir stellen Ihnen zunächst das Modul fuTUre skills der TU Darmstadt vor, das Studierenden ermöglicht, ihre fachliche und überfachliche Entwicklung bewusst wahrzunehmen, zu dokumentieren und zu reflektieren. Im Modul fuTUre skills spielt die Selbstreflexion eine besondere Rolle. Ein Semester lang wird diese nicht nur trainiert, sondern auch als Instrument genutzt, um weitere Kompetenzen zu erkennen, besser einzuschätzen und weiterzuentwickeln.

Das Modul ist als Studium-Generale-Veranstaltung konzipiert und nicht an spezifische Studieninhalte gebunden. Studierende bringen eigene fachliche, überfachliche und persönliche Themen ein und tauschen sich aus. Begleitet werden sie dabei von einem interdisziplinären Lehrteam aus Mitarbeitenden und studentischen Co-Trainer:innen. Um nachhaltige Lernprozesse zu ermöglichen, setzt die Lehrveranstaltung auf aktivierende und partizipative Methoden, darunter Peer-Feedback, dialogische Reflexionsübungen und kollaboratives Lernen.

Im Workshop erfahren Sie, wie diese Ansätze konkret umgesetzt werden und wie eine Übertragung auf Ihren Kontext aussehen könnte. Dabei nutzen wir die Methodik des Moduls selbst und gehen in die Reflexion: Welche überfachlichen und Zukunftskompetenzen fördern Sie bereits in Ihren Lehrveranstaltungen – und wie lassen sich diese gezielt für Studierende erfahrbar machen.

Schlagworte: Future skills, überfachliche Kompetenzen, kollaboratives Lernen, Kompetenzorientierung
Postersession
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Hellium & Argon (Ebene 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action