Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Thementisch I: Wie gelingt der Transfer von Forschendem Lernen aus der Theorie in die eigene Lehrpraxis?

Anna-Luisa Morvay (Karlsruher Institut für Technologie), Patrizia Köhler (Karlsruher Institut für Technologie)

An diesem Thementisch werden anonymisierte Praxisbeispiele und Reflexionsarbeiten aus einem hochschuldidaktischen Online-Workshop zum Forschenden Lernen analysiert. Hochschuldidaktiker*innen und Lehrende sind dazu eingeladen, die Transfermöglichkeiten und Herausforderungen verschiedener Ansätze des Forschenden Lernens zu diskutieren, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und Rahmenbedingungen sowie Supportstrukturen zu identifizieren, die eine erfolgreiche Umsetzung der Ansätze in die Lehrpraxis fördern.

Forschendes Lernen als zentrale Verbindung von Forschung und Lehre umfasst unterschiedliche Ansätze, die sich im Grad der Eigenständigkeit der Studierenden und der Unterstützung durch Lehrende unterscheiden – von stark angeleiteten Formaten bis hin zu offenen, selbstgesteuerten Forschungsprozessen. Dabei geht es nicht ausschließlich um das Durchführen von Forschung, sondern um eine Lernform, in der Studierende sich mit offenen Fragen auseinandersetzen, eigene Erkenntnisse generieren und kritisch reflektieren (Huber, 2009). Doch wie gelingt die konkrete Umsetzung von Forschendem Lernen in die eigene Lehrpraxis?

Im Fokus dieses Thementischs steht die Analyse anonymisierter Reflexionsarbeiten eines hochschuldidaktischen Online-Workshops zum Forschenden Lernen. Welche Ansätze werden von den Teilnehmenden gewählt? Wie gelingt die Übertragung in die eigene Lehre? Und welche Herausforderungen erschweren die Umsetzung?

Durch den gemeinsamen Austausch mit Hochschuldidaktiker*innen und Lehrenden möchten wir herausfinden, welche Rahmenbedingungen, Supportstrukturen und didaktischen Faktoren eine gelingende Umsetzung von Forschendem Lernen fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen ebenfalls in die Weiterentwicklung des Online-Workshops einfließen, um Lehrende noch gezielter bei der Durchführung von Forschenden Lernens zu unterstützen.

Literatur: Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber (Ed.), Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen: Vol. 10. Forschendes Lernen im Studium: aktuelle Konzepte und Erfahrungen (pp. 9-35). Bielefeld: UVW.

Schlagworte: Forschendes Lernen, Handlungsstrategien, Erfahrungsaustausch, Praxistransfer, Praxisreflexion
World Café
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Hellium & Argon (Ebene 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action