Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Stationenlernen 2.0 als innovatives Lehrformat: analog, digital, kollaborativ

Maren Kuhne (MSB Medical School Berlin), Susann Schweitzer (MSB Medical School Berlin)

Die Kombination physischer und digitaler Lernräume eröffnet neue didaktische Potenziale, stellt aber zugleich eine Herausforderung für die Hochschullehre dar. „Stationenlernen 2.0“ nutzt hybride Lernarchitekturen, um individualisiertes, kollaboratives und kompetenzorientiertes Lernen zu fördern. Das Konzept basiert auf dem konstruktivistischen Lernansatz, der Selbstbestimmungstheorie [1] sowie dem Problem-Based Learning [2]. Ziel ist es, Studierende durch interaktive, praxisnahe Formate aktiv in den Wissenserwerb einzubinden und diagnostische sowie kommunikative Kompetenzen gezielt zu schulen.

Bei der Entwicklung des Seminars stellten wir uns die Frage, inwiefern eine hybride Gestaltung physischer und digitaler Lernräume durch Stationenlernen 2.0 die Lernmotivation der Studierenden beeinflusst. Das Konzept wurde im Biochemie-Seminar im Humanmedizinstudiengang mit sechs themenspezifischen Stationen erprobt. Analoge Materialien wie Molekülmodelle und Kartenspiele wurden mit digitalen Anwendungen kombiniert. Eine KI-gestützte Chatbot-Station ermöglichte simulierte Patientengespräche [3], während eine digitale Schnitzeljagd und Peer-Learning-Formate die Wissensvernetzung unterstützten.

Die Evaluation erfolgte anhand theoriegeleiteter Fragebögen und qualitativer Reflexionen. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz hybrider Lernformate (83 % Zustimmung). Die KI-Interaktion förderte die Beteiligung (79 %) und verbesserte die Vorbereitung auf reale Patientengespräche (70 %). Gleichzeitig wurde eine ungleiche Gruppenbeteiligung als Herausforderung identifiziert (65 %).

Der Beitrag nutzt die Möglichkeiten digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz, um dynamische und interaktive Bildungsräume zu gestalten, die den Lernprozess verändern.

Schlagworte: Stationenlernen, KI-Chatbot
Input
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Hellium & Argon (Ebene 3)