Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

SKILL - Schreiben mit KI, Lernen mit Peers: Ein innovativer Ansatz für die Hochschullehre

Dr. Andrea Gergen (TH Rosenheim), Madeleine Dörr (TH Rosenheim)

Das Projekt digi.peer der TH Rosenheim erforscht die Nutzung digitaler Tools, künstlicher Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) im wissenschaftlichen Schreibprozess von Studierenden der Sozialen Arbeit. Interdisziplinäre Peer-Mentoring-gestützte Schreibwerkstätten in BA- und MA-Studiengängen und begleitende Workshops widmen sich der Frage, wie KI unter Förderung der Reflexionsfähigkeit im wissenschaftlichen Schreibprozess genutzt werden kann (Botzum et al. 2025 i.E.). Digi.peer bietet zudem Workshops zur KI-Nutzung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Erste Ergebnisse zeigen, dass KI-Tools die Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten erleichtern, aber Chancen und Risiken bezüglich ihrer Nutzung bestehen (Engelhardt 2024). Die reflektierte Einbindung von KI in die Hochschullehre bietet aber auch Innovationspotenzial für die Hochschullehre und bereitet Studierende auf eine digitalisierte Arbeitswelt vor. Damit ermöglicht das Konzept des digitalen Peer-Mentorings Studierenden durch eigene Forschungserfahrungen und forschendes Lernen wissenschaftliches Wissen zu generieren. Erforderlich für eine gelingende Umsetzung sind institutionelle Unterstützung, interdisziplinäre Kooperationen und flexible Lehrstrukturen (Ifenthaler 2023). Heterogene Wissensstände der Studierenden werden durch differenzierte Begleitformate im Peer- und Plenum-Mentoring sowie in der Einzelberatung aufgegriffen und berücksichtigt. Erfolgsfaktoren sind eine Balance zwischen Anleitung und Eigenverantwortung der Studierenden. Lehrende agieren als Moderatorinnen und Mentorinnen, während Studierende sich kollaborativ dem wissenschaftlichen Schreibprozess widmen. Als Good-Practice-Beispiele sollen die Begleitworkshops mit Zertifikat dokumentiert, evaluiert und curricular verankert werden.

Schlagworte: Peer Mentoring, digital, forschendes Lernen, Innovation, wissenschaftliches Arbeiten
Input
Montag, 29.09.25 / 15:30-17:00 / Raum: Chronium (Ebene 2)