Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Service Learning für nachhaltige Entwicklung

Lea Antony (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Das partizipative Lehr-Lern-Format Service Learning (SL) verbindet akademisches Lernen und soziales Engagement in Form von studentischen Projekten, die mit außeruniversitären Kooperationspartnern durchgeführt und im Rahmen begleitender Lehrveranstaltungen reflektiert werden. Zur Förderung von Gestaltungskompetenzen im Sinne einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leistet SL wertvolle Beiträge: An der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht das prozess- und handlungsorientierte Format die Verknüpfung von Theorie und Praxis nachhaltiger Entwicklung. Bei el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre (LMU München) ist SL daher in der Lehre implementiert und wird beforscht:

  • Im Zertifikatsprogramm „BNE im Lehramt“ konzipieren Lehramtsstudierende eigene Service-Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug und werden zugleich befähigt, SL auch im schulischen Kontext umzusetzen.
  • Mit der Entwicklung eines digitalen Selbstlernkurses für die Lernplattform OPENvhb leistet el mundo gleichermaßen einen theoretischen Beitrag zur Verknüpfung von SL und nachhaltiger Entwicklung als auch praktische Begleitung bei der Planung, Durchführung und Reflexion von nachhaltigkeitsbezogenen Service-Projekten.
  • Im Erasmus+ Projekt „Shaping the Future – Education for Sustainable Development through Service-Learning“ (SEED) forscht el mundo mit rumänischen und deutschen Partnerorganisationen mit dem Ziel, Potenziale von SL im Hinblick auf BNE systematisch zu erkunden und für Universitäten und Schulen pädagogische Konzepte bereitzustellen.

Hieraus gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse sollen geteilt und anschließend diskutiert werden.

Schlagworte: Service Learning, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Zertifikatsprogramm, digitaler Selbstlernkurs, Erasmus+ Projekt
Input
Montag, 29.09.25 / 15:30-17:00 / Raum: Neon (Ebene 3)