Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Raumwechsel. Warum die ›Lehre der Zukunft‹ ein ›Raummanagement der Zukunft‹ braucht

Robert Schütze (Ruhr-Universität Bochum), Jonas Leschke (Ruhr-Universität Bochum)

Neubau, Campussanierung und Flächenbewirtschaftung stehen an Hochschulen im Spannungsfeld verschiedener Interessen: Ökonomisch stellen sie einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar, unter Nachhaltigkeits- und Suffizienzgesichtspunkten stehen sie regelmäßig zur Disposition. Fragen didaktischer Innovation sind dagegen nur sekundär im Fokus. In unserem Input wollen wir (1) zeigen, in welchen Bereichen die Praxis des Raummanagements an Hochschulen didaktische Innovation gegenwärtig ausbremst und (2) Ansätze vorstellen, wie sich Einrichtungs- oder Umbauprozesse und die Raumvergabe unter Einbeziehung von Lehrenden und Studierenden auch an großen Universitäten mit altem Gebäudebestand didaktisch sinnvoll gestalten lassen. Dazu greifen wir auf Daten und Zwischenergebnisse zurück, die wir im Projekt »Lehrflächen der Zukunft« an der Ruhr-Universität Bochum gewonnen haben – mit rund 40.000 Studierenden einer der größten deutschen Campusuniversitäten, die derzeit eine umfassende Sanierungsphase durchläuft. In unseren Überlegungen werden wir die wichtigsten Erkenntnisse aus Fokusgesprächen und Workshops, die wir im Herbst 2024 mit Lehrenden wie Studierenden geführt haben, verknüpfen mit empirischen Befunden zur Raumbelegung und Raumauslastung. Unsere zentrale These: Es gibt keine Lehr- und Lernräume der Zukunft ohne didaktisch gestütztes Raummanagement der Zukunft. Der Input enthält Impulse zur Innovierung von Raummanagementprozessen auch an anderen Hochschulen.

Schlagworte: raummanagement, campusplanung, lehrraum, lernraum
Input
Montag, 29.09.25 / 15:30-17:00 / Raum: Vanadium (Ebene 2)