Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Qualitätssicherung bei digitalen Prüfungen: Die Rolle der Evaluation

Susann Rockstroh (Hochschule München)

Die Evaluation von digitalen Prüfungsszenarien spielt eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der Hochschulbildung. Im Rahmen des Verbundprojekts „ii.oo – Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren“ wurde ein umfassender Evaluationsbogen entwickelt, um die im Projekt konzipierten und erprobten Good Practice-Prüfungen zu evaluieren. Ziel ist es, digitale Prüfungen hinsichtlich ihrer strukturellen Rahmenbedingungen, kompetenzorientierten Ausrichtung, der Haltung der Studierenden gegenüber Prüfungen sowie der eingesetzten Prüfungssysteme zu bewerten.

Zur Datenerhebung wird ein standardisierter Evaluationsbogen mit quantitativen und qualitativen Elementen eingesetzt. Dadurch wird eine gezielte Bewertung aus Sicht der Studierenden ermöglicht. Die Befragung erfolgt jeweils am Semesterende, um Entwicklungen bei den Prüfungen zu dokumentieren und Verbesserungen daraus abzuleiten.

Evaluationsergebnisse werden zu Beginn des darauffolgenden Semesters in einer Kick-Off-Veranstaltung mit allen Projektbeteiligten diskutiert, um daraus spezifische Maßnahmen zur Optimierung der Prüfungsszenarien abzuleiten. Darüber hinaus erhalten die Good Practice Lehrenden individuelle Feedback-Berichte, die eine gezielte Anpassung ihrer Prüfungen ermöglichen.

Durch diese kontinuierliche Rückkopplung zwischen Evaluation und Weiterentwicklung der Prüfungen wird sichergestellt, dass digitale Prüfungen nicht nur valide und kompetenzorientiert gestaltet, sondern auch nachhaltig in den Hochschulalltag integriert werden. Langfristig trägt dieser Evaluationsansatz dazu bei, digitale Prüfungsszenarien qualitativ weiterzuentwickeln und an die sich wandelnden Anforderungen der Hochschulbildung anzupassen.

Der Entwicklungsprozess des Evaluationsbogens sowie seine Umsetzung im Projekt werden vorgestellt.

Schlagworte: Evaluation, Prüfungen, Wirkungsorientierung, digitales Prüfen, Kompetenzorientierung
Input
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Radon (Ebene 3)