Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Professor vs. KI: Das ultimative Duell!

Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen), Jacqueline Peter (Universität Duisburg-Essen)

Zielsetzung:
Künstliche Intelligenz verändert die Hochschullehre rasant - doch kann sie wirklich Lehrende ersetzen? Dieser unterhaltsame und wissenschaftlich fundierte Science Slam setzt sich mit der Frage auseinander, wie KI-gestützte Lehr-Lernmethoden im Vergleich zur klassischen Hochschullehre abschneiden.

Problemaufriss:
Traditionelle Lehrkonzepte stehen zunehmend unter Druck: Studierende erwarten interaktive, digitale und individualisierte Lernangebote. Gleichzeitig wächst die Skepsis gegenüber KI in der Lehre. Ist sie eine Chance oder eine Bedrohung für die Hochschullehre?

Ergebnisdarstellung:
In einem humorvollen Duell zwischen Prof. Dr. Wissenstein und der KI „EDU-GPT“ werden zentrale didaktische Fragen spielerisch verhandelt. Anhand konkreter Beispiele (z. B. Quantenmechanik, Prüfungslernen) zeigen wir die Stärken und Schwächen beider Ansätze. Das Publikum entscheidet live, wer die bessere Lehrkraft ist. Das Finale wird eine überraschende Erkenntnis haben: Die Zukunft der Lehre liegt nicht in der Konkurrenz, sondern in der Kombination von Mensch und KI.

Relevanz:
Die digitale Transformation macht eine kritische Reflexion über den Einsatz von KI in der Hochschullehre unerlässlich. Der Science Slam bietet eine zugängliche, humorvolle und interaktive Perspektive auf ein hochaktuelles Thema.

Bezug zur TURN2025:
Der Beitrag passt zum Themenfeld A der TURN 2025 und verbindet wissenschaftliche Inhalte mit Kreativität und animiert zum Nachdenken über die Zukunft der Hochschullehre.

Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Lehre, Hochschuldidaktik, Digitalisierung, Edutainment
Science Slam
Montag, 29.09.25 / 18:30-19:30 / Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action