Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

PreBachelor – Ein innovativer Weg zur erfolgreichen Integration internationaler MINT-Studierender: Sprachliche, fachliche und berufliche Kompetenzen für den Erfolg im Ingenieurstudium

Saltanat Langohr (TU Darmstadt), Anamarija Penzes (TU Darmstadt)

Das Pilotprogramm PreBachelor wurde 2022 an der TU Darmstadt initiiert, um eine passgenaue ingenieurwissenschaftliche Studienvorbereitung für internationale Bachelorstudierende zu entwickeln. Im Propädeutikum werden gezielt Fachsprachenkenntnisse sowie fachlich-methodische Kompetenzen vermittelt. Eine enge Verzahnung mit (de)zentralen Angeboten ermöglicht eine erfolgreiche Integration vor Studienbeginn, wodurch die Studienerfolgsquote erhöht und der spätere Berufserfolg gefördert werden.

Internationale Studierende stehen in der deutschen Hochschullandschaft, insbesondere im ING-Bereich, vor sprachlichen und fachlich-methodischen Herausforderungen. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie können Defizite vor Studienbeginn ausgeglichen und eine nachhaltige Integration in akademische Kulturen gewährleistet werden?

Das Programm PreBachelor verfolgt einen integrativen Ansatz:

  • Fachsprache Ingenieurwissenschaften: Stärkung der Fachsprachenkompetenz (B2 zu C1) anhand authentischer Materialien;
  • Studienkompetenzen: Ausbau studienrelevanter Kompetenzen und Eingewöhnung in die deutsche Lehr-Lern-Kultur;
  • Fachliche Grundlagen: Stärkung der Mathematik-Grundlagen und Ausgleich von Wissensdefiziten;
  • Studien- und Berufsorientierung: Studieneingangstests, Studienberatung, Praktikumssuche, Unternehmensbesuche;
  • Aufenthaltsorganisation: Wohnungssuche, Behörden.

PreBachelor zielt darauf ab, internationale MINT-Studierende nachhaltig in das deutsche Hochschulsystem zu integrieren, um so Studienabbrüche zu verringern sowie dringend benötigte Fachkräfte zu halten. Erste Evaluationen zeigen eine erfolgreiche Stärkung der Studieneingangsphase. Erfolgsfaktoren sind die interdisziplinäre Zusammenarbeit und enge Kooperation. Herausforderungen liegen in der langfristigen Finanzierung, der Skalierbarkeit und der individuellen Anpassung an unterschiedliche Bildungshintergründe. Eine nachhaltige Implementierung des Programms als alternativer Hochschulzugang bietet vielversprechende Perspektiven.

Schlagworte: Stärkung der Studieneingangsphase, internationale Studierende, Fachkräftesicherung, Studienerfolg, Ingenieurwissenschaften
Input
Dienstag, 30.09.25 / 11:00-12:30 / Raum: Chronium (Ebene 2)