Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Potenziale europäischer Hochschulallianzen zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung am Beispiel von EUPeace

Wiebke Nierste (Justus-Liebig-Universität Gießen), Bahar Özer (Philipps-Universität Marburg)

Die Internationalisierung der Lehrkräftebildung ist eine von fünf zentralen Flagship Actions der Europäischen Hochschulallianz EUPeace (European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies). Dieser Input stellt überblicksartig die bisherigen Aktivitäten im Rahmen des designierten Arbeitspakets drei vor und setzt dabei den Fokus auf die Potentiale einer Europäischen Hochschulallianz für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung anhand der Bereiche Studium und Lehre, Democratic European Citizenship Education und Mobilität.

Die Internationalisierung der Lehrkräftebildung stellt im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz EUPeace (European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies) eine zentrale Flagship Action dar. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass Lehrkräfte bedeutende Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Frieden, Gerechtigkeit und Inklusion an die heranwachsenden Generationen sind. Das designierte Arbeitspaket drei widmet sich dazu im Verbund von neun Universitäten aus sieben Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Türkei und Bosnien-Herzegowina) der Erarbeitung gemeinsamer Strategien und Positionspapiere zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung, der Implementierung unterschiedlicher Mobilitätsformate und der Weiterentwicklung von Curricula im Sinne einer inklusiven ‚Schule für Alle‘. Um den vielfältigen Aktivitäten des Arbeitspakets Rechnung zu tragen und die Potentiale einer Europäischen Hochschulallianz wie EUPeace für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung möglichst breit zu beleuchten, stellt das World Café an vier Thementischen unterschiedliche Aspekte der Arbeit der Allianz im Bereich Internationalisierung der Lehrkräftebildung in den Fokus. An Tisch eins geht es zunächst mit einem Fokus auf Studium und Lehre um die grundsätzliche Frage, in welchen Bereichen und auf welchen Ebenen die Kooperation in einer Europäischen Hochschulallianz besondere (über)institutionelle Potenziale für die strukturelle Internationalisierung der Lehrkräftebildung entfaltet. Tisch zwei verknüpft die Ausrichtung der Allianz mit dem thematischen Fokus auf Democratic European Citizenship Education for Peace, Justice, and Inclusive Societies und verfolgt somit einen Ansatz, der Demokratiebildung als schulische und unterrichtliche Querschnittsaufgabe versteht. Die Aufmerksamkeit richtet sich an Tisch drei auf unterschiedliche physische, virtuelle und blended Mobilitätsformate, die vor dem Hintergrund von Lehr-/Lernevaluationen und administrativer Überlegungen diskutiert werden. An Tisch vier geht es dezidiert um die Perspektive der Studierenden, um ihre Bedarfe, Wünsche und Hoffnungen bezüglich der nachhaltigen Effekte einer Europäischer Hochschulallianz hinsichtlich grundlegender Innovation in Studium und Lehre.

Schlagworte: Lehrkräftebildung, Internationalisierung, Europäische Hochschulallianz, politische Bildung
World Café
Dienstag, 30.09.25 / 11:00-12:30 / Raum: Chronium (Ebene 2)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action