Kommunikation ist die Basis aller interdisziplinären Arbeit und ist als Bindeglied zwischen allen Teilnehmer*innen (TN) der sich stetig wandelnden Gesellschaft selbst in stetigem Wandel. Im Hochschulkontext stellt sich daher die Frage: Wie lässt sich in einem derart wandlungsstarken Bereich wie Kommunikation der Kompetenzerwerb so gestalten, dass Kompetenzen maximal entwicklungs- und veränderungsoffen von Studierenden verinnerlicht werden? Als Antwort auf diese Frage ergibt sich aus 20 Jahren Arbeit eines interdisziplinären Teams (Psychologie, Pädagogik, Wirtschaft) ein dreisäuliges Lern- und Lehrkonzept. Im Workshop reflektieren die TN das Konzept in seinen drei Säulen und dessen Übertragung auf eigene Themenfelder. Säule eins stellt das Peer-to-Peer (P-P) gestützte Lernen dar. TN bekommen hier die Chance, den strukturellen Aufbau eines P-P gestützten Lern- und Lehrkonzeptes zu entwerfen, Hürden und Schwierigkeiten in Peer-geleiteten Gruppen aus über 70 studentischen Reflexionsberichten herauszuarbeiten und ihre Erkenntnisse in einer kooperativ erstellten Mindmap festzuhalten. Säule zwei stellt das entdeckende Lernen dar. Verschiedene Kommunikationsmodi und ihre Herausforderungen werden in Übungen entdeckt. In Gruppen werden Charakteristiken eines guten Übungskatalogs (rollenübergreifend, interdisziplinär und anwendungsorientiert) erarbeitet. In Säule drei (Forschendes Lernen) durchlaufen die TN in der Analyse einer live Gruppenarbeit einen strukturierten Forschungsprozess. Mit dieser Erfahrung reflektieren sie Möglichkeiten und Nutzen zur strukturellen (Raum und Zeit) und prozeduralen Integration des forschenden Lernens in die Lehre. Es folgt die Abschlussaufgabe, in der die TN in interdisziplinäre Teams eingeteilt werden und zusammen konkrete Umsetzungspläne der drei Säulen für ihr Fachgebiet erarbeiten. Die Ergebnisse werden anschließend vor allen TN gepitcht. Feedback wird von Workshop-Leitung und TN gegeben.
Donnerstag, 03.11.22 / 11:30-13:30 / FH-C18-1.00
Workshop
Ebene der Lehr-Lern-Prozesse
Peer-to-Peer gestütztes, entdeckendes und forschendes Lernen: Die drei Säulen des Erwerbs überfachlicher und veränderungsoffener Kompetenzen – Ein Workshop zum Erkenntnistransfer aus über 20 Jahren interdisziplinärer Arbeit im Bereich Kommunikation
Miriam Zimmer (Fachhochschule Kiel), Ekaterina Hameister (Fachhochschule Kiel), Hans Klaus (Fachhochschule Kiel)
Kommunikation, Peer-to-Peer, Forschen, Entdecken, Lernen