Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Online-Selbstlernräume: Attraktiv, aktivierend, lernförderlich gestalten

Verena Eickhoff (TU Hamburg), Annett Lehmann (TU Hamburg)

Selbstlernkurse können einen Beitrag zur Flexibilisierung der Lehre leisten und ermöglichen Studierenden, losgelöst vom Semesterschema im eigenen Tempo zu lernen. Zudem lassen sie sich leicht zwischen Hochschulen transferieren. Eine Hürde bei diesem Lernformat kann sein, dass sich Studierende nicht dauerhaft selbst motivieren können und sich auf passive, wenig lernförderliche Lernaktivitäten beschränken, was z.B. durch videolastige Kurse mit primär einfachen Quizfragen begünstigt wird.

Wie können Selbstlernkurse motivationsförderlich und so gestaltet werden, dass Studierende beim aktiven, kompetenzorientierten Lernen unterstützt werden? Und wie kann das mit geringen Betreuungsressourcen gelingen? Wir stellen Good Practice Erfahrungen zur Gestaltung von Selbstlernkursen am Beispiel des SDG Campus vor, einer moodlebasierten Lernplattform, auf der Studierende von acht Universitäten flexibel ECTS-fähige Kurse aus dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Technologien belegen können. Dabei gehen wir auf die Strukturierung von Kurs und Lerneinheiten, verschiedene didaktische Funktionen von Aufgaben sowie hilfreiche technische Features und Gestaltungselemente ein und stellen ausgewählte Aufgaben zur Kompetenzförderung vor.

Schlagworte: Online-Selbstlernkurse, Learning Experience, Kompetenzorientierung, Flexibilisierung
Input
Dienstag, 30.09.25 / 11:00-12:30 / Raum: Neon (Ebene 3)