Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Nano-Degree AI Leadership: Ein Good-Practice-Ansatz für Hochschulen

Florian Lückenbach (Hochschule Koblenz), Cassandra Gerber (Hochschule Koblenz)

Die digitale Transformation schreitet voran und seit Februar 2025 verpflichtet die neue KI-Verordnung zum Nachweis von KI-Kompetenzen. Hochschulen müssen Studierende gezielt auf eine von KI geprägte Arbeitswelt vorbereiten – AI Leadership (Weßels und Buck, 2025) wird zum neuen Bildungsziel. Die Herausforderung: Wie kann AI Leadership nachhaltig in den Hochschulstrukturen verankert werden?

An der Hochschule Koblenz entwickeln wir dazu ein flexibles Nano-Degree-Konzept für AI Leadership, das auf die Bedürfnisse heterogener Studierendengruppen zugeschnitten ist. Die Themen: KI-Grundverständnis, digitale Tools, digitale Resilienz sowie Verantwortung und Nachhaltigkeit. Der Ansatz: selbstgesteuertes Lernen, sowohl additiv als Zertifikatsstudium als auch integrativ in den Wahlmodulen der Fachbereiche.

In unserem Good Practice Beispiel stellen wir unsere Erfahrungen bei der Entwicklung des Nano-Degree AI Leadership vor - von der ersten Idee über die Umsetzung bis hin zu ersten Evaluationsergebnissen - und beleuchten Lernziele, Inhalte, Workload und Prüfungsmodalitäten. Ein Fokus liegt dabei auf dem Konzept Assessment as Learning (Geier und Ehlers, 2024), das reflektierte Lernerfahrungen durch automatisierte Selbst- und Peer-Assessments ermöglicht.

Neben Erfolgserlebnissen reflektieren wir unser Lernen: Auf welche Herausforderungen sind wir gestoßen? Welche Erfolgsbedingungen sehen wir? Wir formulieren Handlungsempfehlungen aus den gemachten Erfahrungen, reflektieren Transfermöglichkeiten und zeigen konkrete Schritte auf, wie Hochschulen mit Hilfe von Nano Degrees KI-Kompetenzen implementieren können.

Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Nano-Degree, AI Leadership, Assessment as Learning, Good Practice
Input
Dienstag, 30.09.25 / 11:00-12:30 / Raum: Neon (Ebene 3)