Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Nachhaltig ins Tun kommen

Martin Gerner (TUI Dresden)

Spätestens seit Greta geht nichts mehr ohne Umwelt- und Klimabewusstsein. Auch in Organisationen ist Nachhaltigkeit längst angekommen: Unternehmen suchen nachhaltige Geschäftsmodelle; ja auch der Wissenschaftsbetrieb soll nachhaltiger werden. Kurzum, Nachhaltigkeit ist zu einem globalen Trend geworden, dem sich nur wenige – bevorzugt auf der anderen Seite des Atlantiks oder in bestimmten gesellschaftspolitischen Milieus – zu widersetzen scheinen.

Dabei ist das Nachhaltigkeitskonzept weitaus älter; es geht maßgeblich auf den sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz zurück. Dieser entwarf angesichts von massivem Holzmangel zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Vision einer nachhaltenden Forstwirtschaft. Mittlerweile ist Nachhaltigkeit als Prinzip auf der ganz großen Weltbühne angekommen und findet seinen unmittelbaren Ausdruck in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Endlich geht es darum, Nachhaltigkeit mit Leben zu erfüllen!

Ziel des Pitches ist, Nachhaltigkeitsmanagement als interdisziplinäre, anwendungsorientierte und hochaktuelle Konzeption vorzustellen, die konkret verortbaren Lehr- und Forschungsbezug aufweist. Das Science-Slam-Format wird interaktiv umgesetzt, das heißt, das Publikum wird angeregt mitzutun.

Vorgestellt und diskutiert werden Genese und Relevanz des Nachhaltigkeitskonzeptes gestern, heute und morgen, die einschlägigen Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien sowie anschauliche Anwendungsbeispiele für wissenschaftliche Praxis (Lernen durch Engagement, Planspiel) und unternehmerische Prozessbegleitung.

Schlagworte: praxiSDG, Engagement, Nachhaltigkeit, Tun, Carlowitz
Science Slam
Montag, 29.09.25 / 18:30-19:30 / Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3)
Themenfeld C: TURN Transfer Concepts into Action