Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

"Fallstrick Reallabor?“ – Lernräume neu denken zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Anna Lena Möller und Juleka Schulte-Ostermann (Technische Hochschule Lübeck)

 

Impulsvortrag von Anna Lena Möller und Juleka Schulte-Ostermann, Technische Hochschule Lübeck

Titel: Lübeck lernt Zukunft. Innovative Lernorte als Schlüsselakteure im Wissenstransfer zwischen Hochschule und Gesellschaft

Beschreibung: Unter dem Motto „Lübeck lernt Zukunft“ entsteht im Rahmen des Projektes Digital Learning Campus (dlc.sh) im Herzen der Lübecker Altstadt ein neuartiger Lernort, der 30 assoziierten Partner*Innen der Lübecker Hochschulen, der Stadt, der Wirtschaft und Verbänden einen Raum bietet, um innovative Lernformate zum Thema Future Skills zu erproben und weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, wie innovative Lernorte zu einem Schlüsselakteur im Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Gesellschaft werden können und wie Bürger*Innen praxisnahe Einblicke in Zukunftstechnologien ermöglicht werden können.

Im Anschluss folgt eine moderierte Podiumsdiskussion mit den Fallgebenden sowie mit Carlotta Esser (Programmmanagerin für innovative Lernorte beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V.) & Carolin Then Bergh (Studierende der Universität Bielefeld sowie DigitalChangeMakerin des Hochschulforum Digitalisierung)

Das Ziel des Praxisdiskurses ist es, am Beispiel des Digital Learning Campus Lernort Lübeck aufzuzeigen, wie durch interdisziplinäre und partizipative Lernformate praxisnah Wissenstransfer zwischen Akteuren aus der Wissenschaft und der Wirtschaft gestaltet werden kann mit dem Ziel Bürger*Innen praxisnahe Einblicke in Zukunftstechnologien zu ermöglichen – von digitalen Prozessketten im Bauwesen über Mensch-Maschine-Songwriting bis hin zu VR-gestützten medizinischen Lernwelten. Gemeinsam mit Hochschullehrenden, Bildungs*Innovator*Innen, Vertreter*Innen aus der EdTech Brache, aus Wirtschaft und Politik wollen wir zwei Fragen diskutieren:

  1. Wie kann durch innovative Lernorte und digital vernetzte Lernangebote der Erwerb zukunftsorientierter Kompetenzen als eine gesellschaftliche Herausforderung adressiert werden?
  2. Welche Konzepte des Wissenstransfers kommen bei Bürger*Innen an?

Das Beispiel der Akteure des Lernortes Lübeck liefert hierfür wertvolle Impulse und verknüpft praktische Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Hochschuldidaktik und dem Instruktionsdesign.

Das im Herzen der Altstadt gelegene Übergangshaus in Lübeck ist Schleswig-Holsteins größter Lernort und bietet Raum, verschiedenste Angebote und Lernformate zu erproben und weiterzuentwickeln. Mit einem Projektvolumen von 8,3 Millionen Euro schaffen die Technische Hochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck, die Musikhochschule Lübeck, der Offene Kanal SH, die Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, die Emil-Possehl-Schule sowie die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe unter dem Motto „Lübeck lernt Zukunft“ im Übergangshaus ein innovatives Bildungsangebot, das Besucher*innen jeden Alters und Bildungsstandes kosten- und barrierefrei nutzen können und das Stück für Stück weiter ausgebaut wird. Mehr als 30 assoziierte Partner*innen aus der Stadt, der Industrie und Verbänden unterstützen das Projektvorhaben in Lübeck.

Der Digital Learning Campus (DLC) ist eine völlig neuartige Fördermaßnahme aus dem Landesprogramm Wirtschaft, das aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein, sowie aus EFRE-Mittel der EU gespeist wird. Insgesamt werden in den kommenden fünf Jahren landesweit 37,5 Mio. Euro investiert, zum einen zum Aufbau einer Lern- und Kollaborationsplattform unter www.dlc.sh, zum anderen für den Aufbau von physischen Lernorten in Kiel, Lübeck, Heide und Flensburg. Thematische Klammer bildet das Thema Future Skills und damit das Erlernen und Ausprobieren von Zukunftskompetenzen. Zum Aufbau der Angebote werden Hochschulen mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, bildungsbereichs- und branchenübergreifend eng zusammenwirken. Weitere Informationen unter: www.dlc.sh

Schlagworte: Digital Learning Campus, Future Skills, Wissenstransfer, Lehrinnovation
Praxisdiskurs
Dienstag, 30.09.25 / 11:00-12:30 / Raum: Hassium (Ebene 3)
Themenfeld C: TURN Transfer Concepts into Action