Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Lehrlabor³: Ein co-kreativer Rahmen für forschendes Lernen und Lehren

Benjamin Zinger (Technische Hochschule Nürnberg), Britta Foltz (FH Aachen)

Um dem forschenden Lehren und Lernen einen völlig neuen konzeptionellen Raum zu geben, wurde in den Jahren 2023 und 2024 in Kooperation mit insgesamt acht Hochschulen das Lehrlabor³ ins Leben gerufen. Lehrende, Mitarbeitende und Studierende forschen in Teams auf Augenhöhe an Weiter- und Neuentwicklungskonzepten für die Lehre, bis hin zur Veröffentlichung ihrer Ergebnisse.

Studierende haben so die Möglichkeit, Hochschule aus Sicht der Lehrenden kennenzulernen und co-kreativ an der Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lernprozessen teilzuhaben. Die Forschungsfragen adressierten insbesondere motivationale Hindernisse in der Lehre. Dazu wurden Methoden des Forschungsprojekts EMPAMOS genutzt, die den Blick auf die Lehre als erfolgreiches oder „kaputtes Spiel“ vor dem Hintergrund der Motivationstheorie von Deci und Ryan richten. Diese strukturierte, aber für alle Teammitglieder neue Herangehensweise an die Forschungsfragen, war ein wichtiger Baustein für die Konstituierung einer gleichberechtigten Gruppenarbeit über hierarchische Hürden hinweg.

Der Vortrag stellt das Lehrlabor³ als Fallbeispiel vor und diskutiert Chancen und Herausforderungen des erprobten Settings. Er adressiert damit die Frage, wie forschendes Lernen in Lehrentwicklungs- und Lehrforschungsprojekten integriert werden kann, so dass ein produktiver Rahmen für alle Beteiligten entsteht.

Weiterführende LINKS: www.fidl.education/lehrlabor; www.empamos.de; https://hochschulforumdigitalisierung.de/lehrlabor

Schlagworte: Forschendes Lernen, Lehrforschung / SoTL, Co-Kreation, Motivation, Lehrentwicklung
Input
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Chronium (Ebene 2)