Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Community Case I: Lehren und Lernen im Holodeck: Didaktische Konzepte für zukunftsweisende VR/AR-Lernräume

Mona Stierwald (Goethe-Universität-Frankfurt), Ulrike Mascher (Goethe-Universität Frankfurt)

Im Rahmen der Projekte „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) und „Future Learning Spaces“ (fuels) wurde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main das sogenannte Holodeck eingerichtet – ein physischer Experimentierraum, der die Erprobung von digital gestützten hybriden Lernszenarien mit VR und AR ermöglicht. Ziel ist es, eine immersive Lernumgebung zu schaffen, die sowohl Lehrenden als auch Lernenden zur Kompetenzentwicklung dient. Durch eine flexibel anpassbare Raumgestaltung mit rollbaren, trackbaren Möbeln lassen sich verschiedene Sozialformen und Arbeitsweisen realisieren. Die Möbel existieren gleichzeitig als virtuelle Modelle (digital twins), was neue Formen der Interaktion und Kollaboration eröffnet.

Neben dem schrittweisen Ausbau der technischen Ausstattung stellt sich jedoch eine zentrale Herausforderung: Wie kann dieser Raum langfristig mit Leben gefüllt werden – auch über die Laufzeit der Projekte (Ende 2025) hinaus? Welche didaktischen Konzepte und Ansätze braucht es, um das Holodeck als nachhaltigen Lehr- und Lernraum zu etablieren? Und welche Bedingungen tragen zum Gelingen bei?

Zwar liegen innerhalb der Projekte DigiTeLL und fuels bereits VR- und AR-basierte Learning Designs vor, diese müssen jedoch noch an die spezifischen Rahmenbedingungen der Lehr-Lernumgebung und an die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen angepasst werden.

Diese Fragen sollen im Rahmen einer kollegialen Beratung gemeinsam mit interessierten Teilnehmer:innen diskutiert werden. Eingeladen sind Hochschuldidaktiker:innen, Mitarbeiter:innen aus Hochschul-Service-Einrichtungen, Wissenschaftler:innen sowie engagierte Studierende, die sich mit innovativen Lehr-Lernräumen und dem Einsatz von VR/AR beschäftigen und eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen möchten. Ziel ist es, Ideen und Lösungsvorschläge für die konzeptbasierte Weiterentwicklung des Holodecks zu sammeln.

Die Diskussion verfolgt dabei auch ein übergeordnetes Anliegen: Obwohl es konkrete Einsatzszenarien für VR- und AR-Anwendungen gibt, stellt die Übertragbarkeit in andere Settings oder Fachbereiche oft eine Herausforderung dar, weshalb gemeinsam nachhaltige Nutzungsperspektiven entwickelt werden sollen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Praxisbeispiele und kritische Fragen einzubringen, um die Entwicklung tragfähiger und anwendungsnaher Szenarien zu unterstützen.

Schlagworte: immersive Lernumgebungen, VR/AR in der Hochschullehre, didaktische Konzepte, innovative Lernräume, nachhaltige Nutzung
Kollegiale Fallberatung
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Radon (Ebene 3)
Themenfeld B: TURN Architectural Concepts into Action