Digital Teaching Literacy stellt für Studierende und Lehrende gleichermaßen eine, wenn nicht die entscheidende Schlüsselkompetenz der Zukunft dar. Dabei werden die Möglichkeiten digitaler Medien im Lehren und Lernen stetig erweitert: Insbesondere zu nennen sind Virtual Reality, Augmented Reality, aber auch hybride Lehr-/Lernräume und generell Lehren und Lernen im virtuellen Raum. Um diese Kompetenzen bei Studierenden zu entwickeln, bedarf es der Möglichkeit, mit neuen, innovativen digitalen Medien in der Hochschule in Kontakt zu kommen.
Im Verbundprojekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“ der drei hessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen wurden daher zwei Labs for Innovative Teaching eingerichtet. Mit ihrer technischen Ausstattung dienen die Labs der Fort- und Weiterbildung sowie der Begleitung und Beratung von Lehrenden, die mithilfe innovativer Technologien ihre Lehre erweitern möchten bzw. bereits mitten in der Durchführung sind.
Neben den Early Adopters gibt es eine Vielzahl an Lehrenden, die bisher kaum Berührungspunkte mit Mixed Reality in der Hochschullehre hatten. Die Folge können unter anderem Berührungsängste, fehlende Vorstellungskraft für potentielle Szenarien in der eigenen Lehre oder die Sorge um einen zu hohen Aufwand entgegen des Nutzens sein. In einem Kurzfilm stellen wir uns die Frage, wie es mithilfe von unserem Lab-Konzept gelingen kann, Lehrpersonen innovative digitale Lehr-Lernmethoden zugänglich zu machen. Wir setzen uns mit den Voraussetzungen, Herausforderungen und möglichen Gelingensbedingungen auseinander und diskutieren diese mit den Teilnehmenden im Anschluss.