Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

KI-Qualifizierungsangebote strategisch entwickeln und umsetzen

Malte Miram (Hochschulforum Digitalisierung)

Die kompetente Nutzung von KI in Studium und Lehre erfordert gezielte Qualifizierungsangebote für Lehrende und Hochschulangehörige – doch wie lassen sich diese nachhaltig und wirksam umsetzen? Dieser interaktive Workshop diskutiert Good (und Bad) Practices, institutionelle Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen für KI-Weiterbildungen. Impulse aus dem Hochschulforum Digitalisierung sowie praxisnahe Gruppenarbeiten ermöglichen den Teilnehmenden, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Hochschuldidaktiker:innen, Lehrende und Multiplikator:innen, die KI-Kompetenzentwicklung strategisch und zukunftsorientiert vorantreiben möchten.

Die angemessene Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre erfordert einen gezielten Kompetenzaufbau bei Lehrenden und anderen Hochschulangehörigen, damit Hochschulen zu zukunftsorientierten und resilienten Lernorten werden können. Die Entwicklung passender Qualifizierungsangebote ist jedoch anspruchsvoll: Zeitliche Ressourcen sind begrenzt, technische Entwicklungen rasant, und infrastrukturelle sowie ethische Herausforderungen erschweren die Umsetzung. Zudem stehen viele Hochschuldidaktiker:innen vor der Frage, wie ihre Angebote institutionell verankert und breiter wahrgenommen werden können.

Der Workshop widmet sich diesen Herausforderungen und bietet Raum für die interaktive Diskussion von Good (und Bad) Practices in der Entwicklung und Implementierung von KI-Weiterbildungen. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

  • Welche Formate und institutionellen Rahmenbedingungen fördern einen nachhaltigen Kompetenzaufbau statusgruppenübergreifend? Welche Freiräume und Anreizstrukturen für KI-Weiterbildungen existieren bereits – und welche sollten und können geschaffen werden?

  • Wie gelingt der Transfer von Qualifikationsangeboten in den Arbeitsalltag von Lehrenden in ihren Fächern und anderen Hochschulakteuren?

  • Welche Konzepte lassen sich kurzfristig etablieren, und welche strategischen Maßnahmen sind mittel- und langfristig notwendig?

  • Welche Bedarfe haben hochschuldidaktische Einrichtungen in der Erfüllung dieser zentralen Aufgabe?

Als Impuls fließen vielfältige Erfahrungen und Erkenntnisse aus Studien, Beratungs- und Community-Aktivitäten des Hochschulforums Digitalisierung ein. In interaktiven Gruppenarbeitsphasen werden Teilnehmende die oben genannten Fragen praxisnah erarbeiten und gemeinsam Handlungsempfehlungen entwickeln. Der Workshop richtet sich an Hochschuldidaktiker:innen, Lehrende und Multiplikator:innen in hochschuldidaktischen Einrichtungen, die KI-Weiterbildungsangebote wirkungsvoll gestalten und nachhaltig verankern möchten.

Schlagworte: KI-Kompetenzaufbau, Weiterbildungsmaßnahmen, Wissenstransfer, Zukunftsorientierte Lehre
Dienstag, 30.09.25 / 09:00-10:30 / Raum: Titanium (Ebene 2)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action