Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

KI in die Lehre bringen: Ein holistischer Ansatz für die Kompetenzentwicklung und Integration an Hochschulen

Sonia Hetzner (Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg), Markus Tischner (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

Wie kann die Integration von KI in die Hochschullehre so gestaltet werden, dass sie sowohl einzelne Lehrende als auch die gesamte Institution erreicht? Diese Frage steht im Zentrum des Projekts KI-KOMP, gefördert im Rahmen der FREIRAUM-Förderlinie der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
KI-KOMP entwickelt ein praxisorientiertes Curriculum zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden. Im Fokus stehen vier Bereiche: Lehrkonzeption, Lehre durchführen, Feedback und formatives Assessment sowie Lernmedienproduktion.
Zentrale Bestandteile sind Micro-Learning-Einheiten, die konkrete Use Cases erläutern, sowie eine Good Practice Datenbank mit Videoporträts von aktuell 21 Expert:innen und Lehrenden, die KI in der Lehre einsetzen oder dazu forschen. Die offenen Materialien unterstützen eine flexible, bedarfsorientierte Weiterbildung.
Ein systematisches Evaluationskonzept begleitet das Projekt und identifiziert Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie institutionelle Rahmenbedingungen.
Der Beitrag zeigt, dass die Integration von KI in der Hochschullehre einen holistischen Ansatz erfordert: Neben der gezielten Kompetenzentwicklung und dem Aufbau einer Community of Practice gehören dazu auch geeignete Lernressourcen sowie die institutionelle Verankerung. Diese kann beispielsweise durch die Entwicklung von KI-Leit- und Richtlinien für die Lehre unterstützt werden.

Schlagworte: KI in der Lehre, KI-Kompetenzen in der Lehre; Micro-Learning; AI Literacy; Use Cases, Good Pracjtice
Input
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Vanadium (Ebene 2)