Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Community Case II: KI als beratender Partner in studienbegleitenden Praxisphasen

Sabrina Kufner (Universität Passau)

Large Language Models (LLMs) haben bedeutende Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz erzielt und beeinflussen zunehmend Bildungsinhalte, Wissensvermittlung und damit auch die Kompetenzentwicklung. Das zur Diskussion gestellte Projekt untersucht den Einsatz von Sprachtechnologie in der Lehrkräftebildung, speziell in der Begleitung von studienbegleitenden Praxisphasen - ein Bereich, der bisher wenig erprobt und erforscht ist. Die Herausforderung in diesen Phasen liegt für die Studierenden im systembedingten Konflikt zwischen akademischem Wissen und praktischen Anforderungen. Die für den Lehrberuf relevanten Theorien der unterschiedlichen Fachbereiche (z.B. Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik oder Fachwissenschaft) lassen sich nur selten direkt auf die unterrichtliche Praxis übertragen und auch Forschungsergebnisse müssen in ihrer Aussagekraft gründlich verstanden sein, damit eine Verhaltensänderung und Kompetenzentwicklung hin zur professionellen Lehrkraft stattfinden kann. Vor allem bei Novizen sind dafür in den Praxisphasen standardbasierte Beratungsgespräche mit begleitenden Dozierenden und Lehrkräften unverzichtbar. Hier kann die notwendige evidenzbasierte und theoriegeleitete Reflexion der erlebten Praxis angestoßen werden und eine echte Lernsituation entstehen. Unbegleitete Praktika bieten dagegen lediglich einen Erfahrungszugewinn, der oft sogar zu Selbstüberschätzung führt und damit Lernen verhindert. Das Projekt zielt deshalb darauf ab, einen professionellen Partner für studienbegleitende Praxisphasen zu entwickeln, der diese Funktion auch dann übernimmt, wenn aus Zeit- oder Personalmangel keine Beratungsgespräche stattfinden können. Ziel ist es, Studierenden des Lehramts mit KI einen beratenden Partner zur Seite zu stellen, der sie individuell, adaptiv und jederzeit unterstützt und eine professionelle Theorie-Praxis-Reflexion fördert.

Derzeit wird ein erster Datensatz erstellt, um die Fähigkeit verschiedener LLMs als pädagogische Berater zu testen und einen Prototyp zu erstellen. Studierende werden in den Prozess laufend miteinbezogen. Die Ergebnisse des Projekts sollen skalierbar sein und auf weitere Bildungsphasen (Referendariat, Lehrkräftefortbildung, Quereinstieg) sowie Disziplinen angewendet werden können.

Schlagworte: Individualisierung, Theorie-Praxis-Verzahnung, Beratung, Komptenzentwicklung, KI
Kollegiale Beratung
Dienstag, 30.09.25 / 09:00-10:30 / Raum: Radon (Ebene 3)