In
Donnerstag, 14.09.23 / 15:30-17:30 / Claudiusstraße 1, Raum 147
teaching & learning draft - Entwurfsmuster
Integration von Planetary Health in das Pflegestudium
Cruel, Eva, Nele Buschsieweke (Hochschule Bielefeld, Deutschland)
Planetary Health, Pflege, Planetare Gesundheit, Klimawandel

Der Klimawandel stellt auch die Pflege vor vielfältige neue Herausforderungen; notwendig ist daher eine Integration von planetarer Gesundheit in die Curricula pflegewissenschaftlicher Studiengänge. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel, vier innovative Lehr-Lernkonzepte für Pflegestudiengänge zu konzipieren, zu erproben und zu reflektieren.

Transdisziplinäre und hochschuldidaktische Kooperation im Climate & Biodiversity Lab (ClaB)

Im DigiTeLL-Projekt Climate & Biodiversity Lab (ClaB) werden in den Wissensbereichen Klima und Biodiversität transdisziplinäre digitale Module als ClaB-Zertifikat mit automatisiertem Feedback durch Fachexpert*innen und Studierende entwickelt und mithilfe einer hochschuldidaktischen Berater*innen-Gruppe evaluiert und optimiert.

Oral History oder: Warum es mündlich erzählte Geschichte ohne Fragen nicht gibt

Die Lehreinheit hat zum Ziel, epistemologische und forschungsmethodische Herausforderungen forschungsorientierter Lehrveranstaltungen mit Oral History-Bezug praktisch zu bearbeiten. Im Zentrum stehen Übungen zur Formulierung erkenntnisleitender Fragen wie auch der Prozess der Datenerhebung als Kern mündlich erfragter und erzählter Geschichte.

Ko-Kreativität in Projektkursen mit dem "U-Prozess" nach Otto Scharmer

Mit der Methode „U-Prozess,“ kann ein Team Systembewusstsein erlangen, indem es schrittweise ein komplexes Problem bzw. ein System nicht nur durch den rationalen Verstand erfasst, sondern auch transrational erspürt, mit Herzwahrnehmung und Bauchgefühl. Ko-kreativ entstehen damit neue Ideen, die als Lösungen in die Welt gebracht werden.