In
Donnerstag, 03.11.22 / 14:30-16:30 / FH-C03-0.04
Workshop
Ebene der Lehr-Lern-Prozesse
Inspect and Adapt – Kompetenzentwicklung durch ein agiles Lehr/Lernsetting
Frauke Stenzel (Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel), Denis Royer (Fakultät Wirtschaft, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel), Kathrin Thiele (Fakultät Maschinenbau, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel)
agil, Lehre, interaktiv, kollaborativ, Kompetenzentwicklung

Die sich schnell wandelnde globalisierte, digitalisierte Wissenschafts- und Arbeitswelt stellt immer wieder neue Herausforderungen an uns Menschen. Die Hochschulen sind bestrebt, ihren Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um damit umgehen zu können. Dabei handelt es sich um Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, die im Kontext der sich verändernden Rahmenbedingungen neu gedacht werden müssen.

Diesen Anforderungen wird an der Ostfalia mit der Implementierung von agilen Lehrmethoden begegnet. Unterschiedliche Stakeholder (Dozierende, Hochschuldidaktiker*innen und Studierende) agieren zusammen an der erfolgreichen Einführung von agilen Lehrveranstaltungen mit dem Ziel, die Kompetenzentwicklung der Studierenden zu fördern*. Durch die agilen Lehr-/Lern-Settings werden insbesondere die Teamfähigkeit, Selbstorganisation und kollaborative Lösungsfindung der Studierenden gestärkt, und schlussendlich die eigene Selbstwirksamkeit erlebbar gemacht.

Der interaktive, mit agilen Methoden gestaltete Workshop wird von zwei Dozierenden und einer Hochschuldidaktikerin durchgeführt. Nach einer Einführung in agile Lehrmethoden werden erste Ergebnisse von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaft und Maschinenbau aus Sicht von verschiedenen Stakeholdern vorgestellt – bspw. der konzeptionelle Aufbau der Veranstaltungen sowie erste Evaluationsergebnisse. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen zu den Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung in solch einem innovativen Lehr/Lernsetting. Dabei wird die Gruppenarbeitsphase iterativ in Sprints erfolgen. Der Workshops schließt mit einer angeleiteten Reflexionsphase ab.

Die Teilnehmenden erleben in diesem Workshop agile Lehrmethoden. Des Weiteren nehmen sie erste Kenntnisse über die Möglichkeiten der Kompetenzentwicklungen bei Studierenden durch agile Lehr/Lernsettings mit.

*Das ist ein Teilbereich aus dem Projekt „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen“, das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird.