Der Beitrag thematisiert die Erfahrungen im Lehrprojekt „GROW – Mit der Grounded Theory-Methodologie (GTM) gemeinsam im Forschen wachsen“, das im Rahmen des Universitätsprogramms Forschendes Lernen von Januar 2021 bis März 2022 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde. In GROW wurden Bachelor-, Master und Promotionsstudierende vernetzt, um gemeinsam an aktuellen qualitativen Fragestellungen zu forschen, die das Thema Lernen in virtuellen Kontexten aufgreifen. Mit GROW wurde das Ziel verfolgt, eine reflektierte Forschungshaltung inklusive Unsicherheits- und Frustrationstoleranz zu fördern. Nach dem Peer-to-Peer-Prinzip werden Studierende unterschiedlicher Qualifikationsphasen seminarübergreifend in einen produktiven Austausch gebracht. Durch die Einbindung von Promotionsstudent*innen erhalten die Studierenden direkten Einblick in die (Irr-)wege wissenschaftlicher Praxis. Wie die Evaluationsergebnisse zeigen, konnte veranschaulicht werden, dass auch für (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen das Scheitern sowie Neu- und Umdenken zum Forschungsprozess dazugehört. Das Memo-Schreiben als eine zentrale Technik im Forschungsprozess der GTM führte in der Wahrnehmung der Studierenden und Seminarverantwortlichen zu einer tiefen Reflexion und persönlichen Weiterentwicklung eigener theoretischer und methodischer Verständnisse sowie Kenntnisse. Zudem unterstützten die Memos die gemeinsame Arbeit unter den Peers.
Der Shortcut gibt Einblick in die Evaluationsergebnisse des Projekts unter besonderer Berücksichtigung des Peer-to-Peer-Lernens und der Verantwortungsübernahme seitens der beteiligten Studierenden. Es werden Erfahrungsberichte der Projektbeteiligten in Form von studentischen Gruppendiskussionen, Kurzstatements der Lehrenden und der Promotionsstudierenden in einem Video von ca. 4 Minuten zusammengefasst. Diese werden mit anonymisierten Auszügen ausgewählter Memos der Studierenden angereichert.