Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Generative KI und gute wissenschaftliche Praxis – ein Text-Adventure

Sophia Hercher (Philipps-Universität Marburg), Verena Schmidt (Philipps-Universität Marburg)

Begleiten Sie Pe auf ihrem Weg als wissenschaftliche Mitarbeiterin, die ihre eigene Forschung und die Lehre an der Uni unter einen Hut bringen muss. Wird sie KI einsetzen? Wie wird Sie mitherausfordernden Situationen umgehen, um den Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis auch mit KI gerecht zu werden? Erfahren sie in diesem Workshop mehr über die didaktische und technische Gestaltung des Spiels. Probieren Sie aus und nehmen Sie es mit in Ihre eigene Lehre.

Gute wissenschaftliche Praxis ist das Fundament des Forschens. Die Kenntnis und Anwendung der wichtigen Grundsätze aus diesem Kontext sind üblicherweise Gegenstand einführender Lehrveranstaltungen an den Hochschulen. Doch durch die breite Verfügbarkeit textgenerativer KI werden auch diese Grundsätze einem Reflexionsprozess unterworfen. Was bedeutet es, Quellen anzugeben, wenn textgenerative KI eingesetzt wurde? Was ist Eigenständigkeit in diesem Kontext? Welche Einsatzzwecke sind für welche Bereiche legitim?

Diese und viele andere Fragen, stellen sich nicht nur reale Hochschulangehörige, sondern auch die Protagonistin Pe in dem hier vorgestellten Text-Adventure. Begleiten Sie eine wissenschaftliche Mitarbeiterin in ihrem Alltag als Promovierende und Lehrende, die immer wieder mit KI-Nutzung konfrontiert ist. Soll sie die KI ihre Lehrveranstaltung planen lassen? Sind die Tools vielleicht auch hilfreich für ihre eigene Dissertation? Wie wird sie mit KI-generierten Hausarbeiten umgehen? Welche Entscheidungen wird sie für ihre eigene wissenschaftliche Arbeit und ihre Lehre treffen? Und wie wird sich das auswirken?

Lernende betrachten in diesem Spiel die Fragestellungen rund um gute wissenschaftliche Praxis in einem interaktiven Kontext. Sie werden mit Entscheidungssituationen konfrontiert, welche Reflexionsprozesse anstoßen. Neben den Inhalten zum Thema setzen sie sich auch mit Möglichkeiten auseinander, wie gute wissenschaftliche Praxis im KI-Zeitalter aussehen könnte.

Lernen Sie in diesem Workshop das Spiel kennen, welches im Zusammenhang mit einem STIL-geförderten Projekt entstanden ist und erfahren Sie, welche didaktischen und methodischen Überlegungen in das Spieldesign eingegangen sind. Wir legen den Fokus dabei auf das Thema der guten wissenschaftlichen Praxis und reflektieren das Format Text-Adventure sowie die eingesetzte Open-Source-Software. Und natürlich bekommen Sie auch die Gelegenheit, das Spiel anzuspielen und erfahren, wie Sie es in Ihre eigene Lehre integrieren oder weiterentwickeln können.

Schlagworte: gute wissenschaftliche Praxis, KI, Text-Adventure, Gamification
Montag, 29.09.25 / 15:30-17:00 / Raum: Palladium (Ebene 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action