Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Gemeinsame Suchbewegungen: Wie begleiten wir Transformationsprozesse an unseren Hochschulen?

Jochen Spielmann (TU Braunschweig), Volker Voigt (TU Braunschweig)

In diesem Workshop werden gemeinsam Erfahrungen und Strategien diskutiert und reflektiert, wie Transformationsprozesse an unseren Hochschulen begleitet werden können. Im Workshop arbeiten wir mit drei Modellen: einem Modell nach Lothar Zechlin, der „Themenzentrierten Interaktion“, TZI und dem Beratungszyklus: Ist – Soll – Entscheidung – Umsetzung – Reflexion. Ziel ist, dass die Teilnehmenden einzelne Elemente aus diesen Modellen in ihre eigene Arbeit übertragen können.

Hochschulen sind zwar ständig im Wandel doch jetzt kommen aufgrund des Klimawandels und der Digitalisierung komplexere Veränderungsprozesse auf alle Hochschulen zu.

„Die Aufgabe der Hochschulen besteht darin, sich theoretisch-konzeptionell, methodisch und reflexiv mit den Prozessen und Bedingungen der gesellschaftlichen Transformation auseinanderzusetzen.“ (Vogt et al., 2020, S. 20). Diese Veränderungsprozesse sind ein „offener Suchprozess mit vielfältigen Zielkomponenten, der sich von daher plural und kulturvariabel gestaltet.“ (ebd. S. 20)

In diesem Workshop sollen gemeinsam Erfahrungen und Strategien diskutiert und reflektiert werden, wie Transformationsprozesse konkret begleitet werden können.

Methoden:

Im Workshop arbeiten wir mit drei Modellen: einem Modell nach Lothar Zechlin, der „Themenzentrierten Interaktion“, TZI und dem Beratungszyklus: Ist – Soll – Entscheidung – Umsetzung – Reflexion. Ziel ist, dass die Teilnehmenden einzelne Elemente aus diesen Modellen in ihre Arbeit übertragen können.

Darüber hinaus binden wir die Erfahrungen der Teilnehmenden ein, sammeln gemeinsam good practice Beispiele und entwickeln zusammen Gelingensbedingungen und Stolpersteine.

Nach dem Workshop haben die Teilnehmenden

  • ihre eigenen Erfahrungen reflektiert,
  • an ihrer Rollenklärung gearbeitet (z.B. ob sie sich als Transformationsbegleiter*innen ( z.b. "Change Agents" verstehen wollen)
  • Ideen für eigene Strategien zur Begleitung von Transformationsprozessen entwickelt.

Literatur

Vogt, M.; Lütke-Spatz, L.; Weber, C.F. (Konzeption und Koordination) unter Mitwirkung von Bassen, A.; Bauer, M.; Bormann, I.; Denzler, W.; Geyer, F.; Günther, E.; Jahn, S.; Kahle, J.; Kummer, B.; Lang, D.; Molitor, H.; Niedlich, S.; Müller-Christ, G.; Nölting, B.; Potthast, T.; Rieckmann, M.; Rüth, C.; Sassen, R.; Schmitt, C.T. und Stecker, C. (2020): Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“, München. S. 20

Schlagworte: Gesellschaftliche Transformation, Change Agent, Organisationsentwicklung, Themenzentrierte Interaktion, Prozessbegleitung
Dienstag, 30.09.25 / 09:00-10:30 / Raum: Hellium / Workshop
Themenfeld C: TURN Transfer Concepts into Action