Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Gemeinsam Forschen und dabei Lehren lernen: Das Teaching Synergies Program

Hans Jörg Schmidt (TU Dresden), Laura Kaden (TU Dresden)

Der Impulsbeitrag schöpft aus mehrjährigen Erfahrungen (> 7 Jahre) des Teaching Synergies Program (TSP) der TU Dresden bei der Verknüpfung von Forschung und Lehre und thematisiert Herausforderungen, rahmende Faktoren und Gelingensbedingungen in diesem Zusammenhang. Das TSP ist ein in der Exzellenzstrategie entwickeltes, hochschuldidaktisches Qualifizierungsangebot zur systematischen Integration von Postdocs außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in die Lehre. Dabei werden nicht nur Forschung und Lehre [Prozessebene] miteinander verbunden, sondern auch Forschende und Lehrende [Personenebene] sowie Spitzenforschung und Lehrinhalte [Curriculumsebene]. Bezogen auf die im Track aufgeworfene Fragestellung „Was verstehen Hochschulakteur*innen unter ‚forschendem Lehren und Lernen‘?“ werden die programmteilnehmenden Forschenden zu Lehrenden und Lernenden. Dem tragen ein begleitender Selbstlernkurs und eine individuelle hochschuldidaktische Betreuung Rechnung. Denn für universitätsexterne Akteur*innen sind akademische Lehre, hochschuldidaktische Konzepte und lehrbezogene Abläufe vielfach neu. Als Top-Level-Researcher mit hoher Internationalität sind diese zwar nicht in den deutschsprachigen hochschuldidaktischen Spezialdiskurs um „forschungsorientierte Lehre“, „forschendes Lehren und Lernen“, etc. involviert, können aber hochaktuelle Spitzenforschung ins Curriculum einbringen und als authentische Habitusvorbilder agieren, um Studierende zu weiteren Schritten in die Forschung zu motivieren. Und wenn die Verbindung von Forschung und Lehre bzw. forschendes Lehren und Lernen gelingt, kommen auch lehrende Forschende mit einem überzeugenden Forschungs- und Lehrportfolio auf ihrem Karriereweg voran.

Schlagworte: forschungsorientiertes Lernen und Lehren; hochschuldidaktische Qualifikation; Einbindung außeruniversitäre Forschende in die Lehre; Selbstlernkurs; Lehrportfolio-Entwicklung
Input
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Chronium (Ebene 2)